Unfortunately, the content of this page is only available in German.
Overview of All Pages
-
Startseite
-
Aktuelles aus dem Physik-Department
-
Veranstaltungen
- Tag der Physik
- Münchner Physik-Kolloquium
- Tag der Physikerinnen
- Absolventenfeier
- Tag der Promotion
- XNPIG-IMXP-2014
- laubereau
- koch
- Weihnachtsvorlesung Faust
- moessbauer
- 39. Edgar-Lüscher-Seminar "Laser- und Quantenphysik"
- Internationales Jahr des Lichts und der Lichttechnologie 2015
- Present Challenges in Surface Science and Photon-Driven Phenomena at Interfaces
- Edgar-Lüscher-Seminar feiert 40. Jubiläum
- Festsymposium zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Wolfram Weise
- "Wissenschaft für Jedermann": Vorträge im Deutschen Museum
- Correlations in nuclei
- 150 Jahre Physik an der TUM
- Neujahrsempfang des Physik-Departments
-
Nachrichten aus dem Physik-Department
- Der kleinste mögliche Schalter
- Wissenschaftler der TU München erfolgreich bei European Research Council
- Verleihung der Ehrenprofessur an Prof. Dr. Klaus von Klitzing am 6. Februar 2012
- Heisenberg-Professur für Elisa Resconi
- Ultraschnelle Photodetektoren und Terahertz-Strahler
- Rudolf-Kaiser-Preis für Prof. Thorsten Hugel
- Daten speichern in Wirbelstrukturen:
- Gezielter Schuss auf einzelne Moleküle
- Berufung von Prof. Martin Beneke
- Neue Ergebnisse vom Neutrino-Detektor IceCube
- Verleihung der Ehrenprofessur an Prof. Ronald D. Ruth am 23. April 2012
- Direkte Beobachtung der Bindung von Kohlenmonoxid
- "Computational Physics"
- ERC-Grants für Prof. Buras und Prof. Dietz
- Grenzfragen - Naturwissenschaften und Geisteswissenschaften im Gespräch
- Double-Chooz Neutrino-Detektor startet Messung
- mentorING
- 35. Edgar-Lüscher-Seminar für Lehrer "Biologisch inspirierte Systeme"
- Ultraschnelle Photodetektoren aus Kohlenstoff-Nanoröhrchen
- Wie lange schwingt eine Stimmgabel?
- München und Garching glänzen mit einer hohen Zahl exzellenter Veröffentlichungen
- Physiker erzeugen quantenmechanische Superposition mit einem Spiegel
- Vier Studierende des Physik-Departments in Bayerische Eliteakademie aufgenommen
- Girls’ Day am Physikdepartment
- Neue Gravitations-Resonanz-Methode
- "Innovative Naturwissenschaften" Kooperationsprogramm TUM – Werner-Heisenberg-Gymnasium
- Die Biophysik des Schlangenbisses
- Prof. Herbert Spohn awarded "Felice Pietro Chisesi e Caterina Tomassoni" Price 2011
- Physik-Department trauert um Rudolf Mößbauer
- Mehr Räume für Studierende
- Prof. Jonathan Finley erhält "Preise für gute Lehre an den staatlichen Universitäten in Bayern"
- "Streckbank" für winzige Moleküle
- Prof. Christian Pfleiderer erhält europäische Fördergelder für die Erforschung von stabilen magnetischen Wirbeln
- Christina Scharnagl erhält Ernst Otto Fischer-Lehrpreis
- 11.11.2011
- Perfekte Mikroringe aus dem Nichts
- Biokompatible Graphen-Transistoren lesen zelluläre Signale
- Christina Scharnagl erhält "Preis für gute Lehre" von den Studierenden der Biowissenschaften
- Biophysiker enthüllen Proteinfaltungsdynamik
- Strings und Schwarze Löcher - Lüscher-Seminar für Lehrer 2010
- Andrzej Buras ist neues Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
- Rauschen macht Nanoelektroden schneller
- Doktorandin des Physik-Departments erhält Forschungspreis
- Die kurze Geschichte des Universums beim 34. Edgar-Lüscher-Seminar
- Neutronenforschung in Garching weiter gestärkt
- 10.05.2010
- Blitzkuriere in der Zelle
- Prof. Stephan Paul erhält Bundesverdienstkreuz
- Prof. Ulrich Stimming erhält Electrochimica Acta Gold Medal
- Ultrastarke Wechselwirkung zwischen Licht und Materie realisiert
- Gründerteam des Walter Schottky Instituts mit DNA-Chip zur Proteinanalyse:
- Für Muster schwärmen - Ein Modellsystem zum Gruppenverhalten von Nanomaschinen
- "Theoretical Molecular Biophysics"
- Kinder aus Putzbrunn begeistert von Besuch der TUM
- Fortschritt für die Knochen-Forschung
- TUM Career Week 15.-19. November 2011
- 18.10.2010
- Charakterisierung von Photo-Elektronen mit Quantenpunktkontakten:
- CHE Excellence Ranking 2010
- Hohe Auszeichnung für TUM-Biophysiker
- Hohe Auszeichnung für Garchinger Attosekunden-Forscher
- Auszeichnung für TUM-Physiker
- Molekulare Nanoarchitekturen
- Physiker Franz Pfeiffer erhält Leibniz-Preis
- Prof. Andrzej Buras ist diesjähriger Schrödinger-Gastprofessor der Universität Wien
- Prof. Hendrik Dietz erhält den Arnold Sommerfeld-Preis 2010
- TUM-Physiker entdecken mit Neutronen neue Wege zur Datenspeicherung
- Neues Modellsystem zur Untersuchung der Eigenschaften von Kunststoffen
- Maßgeschneiderte optische Materialien aus DNA: Licht modifizierende Nanopartikel
- Neue Erkenntnisse zur Bewegung molekularer Motoren: Mini-Transporter auf Abwegen
- TUM-Career-Week: Bewerbungsschluss am So, 13. Mai 2012
- Verleihung der Ehrenprofessur an Prof. Francis Halzen am 21.6.2012, 11:15 Uhr
- Zinn-100, ein doppelt magischer Kern
- Exzellenzinitiative: TUM ist exzellent!
- 3-D-Aufnahmen von Körpergewebe: Neue Röntgentechnik mit höherer Schärfe und reduzierter Strahlendosis
- Tag der Physik am Mittwoch, 18. Juli 2012, 14:00
- Universe-Wissenschafler liefern Hinweise auf Higgs-Teilchen
- Bionik: Solarzellen wie Pflanzenblätter
- Kooperationsprogramm TUM - WHG "Innovative Naturwissenschaften"
- Internationale Konferenz: Quark Confinement and the Hadron Spectrum
- Nachruf auf Prof. Dr. Frederick Koch
- Forscherteam klärt Ursachen der Wasserabstoßung zwischen Biomembranen auf
- Zeitlicher Ablauf des Photoeffekts im Festkörper widerspricht theoretischen Modellen
- Röntgentechnologie mit verbessertem Bildkontrast für die Darstellung von Weichgewebe
- ERC Starting Grant für Prof. Alexander Holleitner
- Putzbrunner Ferienprogramm zu Gast an der TUM in Garching
- Solarzelle aus einem Molekül
- Tag der offenen Tür am Samstag, den 27.10.2012
- Gestreutes Röntgenlicht zeigt krankes Gewebe
- Gaede-Langmuir Award für Prof. emeritus Dr. Dietrich Menzel
- Björn Garbrecht als Professor für "Theoretische Physik des frühen Universums" berufen
- TUM bundesweit führend in der Nanoforschung
- Ulrich Stroth als Professor für "Plasmarand- und Divertorphysik" berufen
- Ehrenprofessur für Prof. Ugo Amaldi
- Eine synthetische Nanopore imitiert den Transport von Substanzen durch Zellmembranen
- Hendrik Dietz bekommt Höchst-Dozentenstipendium
- Nora Brambilla zum Fellow der American Physical Society ernannt
- 23.11.2012
- Laura Fabbietti und Bernhard Ketzer neue Mitglieder der ALICE-Kollaboration am CERN
- Schülerinnen am Physik-Department – Herbstuniversität und Schnupperstudium
- Cryo-Elektronenmikroskopie erlaubt tiefe Einblicke in 3D-DNA-Objekte
- Steuerung elektrischer Signale mit Lichtfrequenzen
- Bayerische Akademie der Wissenschaften zeichnet zwei TUM-Physiker aus
- Schnelles Falten von DNA in Nanostrukturen bei konstanter Temperatur
- 01.02.2013
- Schülertag am Physik-Department
- Röntgenmikroskopie-Methode zeigt Fluktuationen im Inneren von Materialien
- Trauer um Professor Paul Kienle
- Tag der Physikerin 2013
- Professor Peter Ring honored as 'Outstanding Referee' of APS
- Turbulenzen im Kristall
- Wissenschaftler entwickeln ein Modell komplexer Flüssigkeiten: Ketchup schlägt Purzelbäume
- Jacopo Ghiglieri mit DPG-Dissertationspreis ausgezeichnet
- Quantencomputer aus Kohlenstoff-Nanoröhren
- Prof. Gerhard Abstreiter übernimmt die Leitung des TUM Institute for Advanced Study
- Volker Schaller mit DPG-Dissertationspreis ausgezeichnet
- TUM-Physikerin und TUM-Physiker im deutschen Komitee für Astroteilchenphysik
- Bayerischer “Preis für gute Lehre” an Norbert Kaiser
- Arte Future zeigt Interview mit Hendrik Dietz
- Knapp 5 Millionen Euro für Hochpräzisions-Experimente mit ultrakalten Neutronen
- Forscher finden Hinweise auf Supernova-Eisen in fossilen Bakterienresten
- Jonathan Finley übernimmt Lehrstuhl für Halbleiter-Nanostrukturen und -Quantensysteme
- Physiker entdecken neue Art der Reibung: Reibung in der Nano-Welt
- Kompakte und langlebige Speicherung von Informationen in magnetischen Wirbeln: Magnetische Monopole löschen Daten
- Einweihung von CIP-Pool und neuen Büro- und Seminarräumen
- Attosekundendynamik als Forschungsschwerpunkt am Physik-Department
- Professor Andrzej Buras zum auswärtigen Mitglied der Polnischen Akademie der Wissenschaften gewählt
- Neutrino-Physik: Neues von den Geisterteilchen
- Molecules form 2-D patterns that have never been observed before
- Trauer um Klaus Schreckenbach
- Neutronen zeigen Anreicherung von Antidepressivum im Gehirn
- SLOPOS13: 123 Positronenwissenschaftler an der TUM
- 23.10.2013
- TUM Entrepreneurship-Day und IdeAward
- Schnupperstudium für Schülerinnen
- Gerhard Abstreiter erhält Stern-Gerlach-Medaille der DPG
- Südpol-Forschungsstation IceCube liefert erste Belege für hochenergetische extraterrestrische Neutrinos
- Laserlicht aus Halbleiter-Nanodrähten
- Den Verschleiß von Solarzellen erstmals live im Blick
- Detaillierter Röntgenblick in die Lunge einer lebendigen Maus
- Professor Friedrich Simmel wird Mitglied von acatech
- Neuartiger Detektor für die Bestimmung der Wellenform von Laserpulsen
- Zwei internationale Symposien zur Röntgen-Phasenkontrast-Bildgebung
- Carsten Rohr erhält Ernst-Otto-Fischer-Lehrpreis
- ERC-Grant für Wilhelm Auwärter
- Herbert Spohn erhält Cantor-Medaille der Deutschen Mathematiker-Vereinigung
- Das Tausend-Tröpfchen-Experiment
- Reinhard Kienberger wird Fellow am Max-Planck-Institut für Quantenoptik
- Zehn Jahre Neutronen für Forschung, Industrie und Medizin
- Versteckte Ladung: Neutronen könnten helfen, die Existenz von Materie im Universum zu erklären
- 16.04.2014
- Physik an der TUM deutschlandweit Spitze bei CHE Ranking
- Prof. Nihat Berker als Humboldt-Preistraeger zu Gast am Lehrstuhl T37 (Prof. Netz)
- Prof. Netz erhält Gay-Lussac-Humboldt Preis
- Johannes Barth erhält European Research Council Advanced Grant
- Prof. Wolfram Weise (T39) als Emilio Segré Distinguished Lecturer von der Universität Tel Aviv ausgezeichnet
- Physikerinnentagung von 04.11. bis 07.11.2010 in München
- Münchner Physik Kolloquium startet am 25. Oktober 2010
- Dr. Philipp Hägler erhält Heisenberg-Stipendium der DFG
- Fragen und Antworten zur Sicherheit am FRM II
- TUM Career Center - Veranstaltungskalender und TUM Career Week
- HADRON2011: Auf der Jagd nach exotischen Teilchen
- Nachruf auf Rudolf Mößbauer
- Doktorand des Physik-Departments erhält Preis für Nachwuchswissenschaftler
- Einladung zur Absolventenfeier 2012
- Vier Mitglieder der Fakultät für Physik als TUM Emeriti of Excellence ausgezeichnet
- Solarforschung für die Energiewende
- alpha-Campus-Magazin des Bayerischen Rundfunks porträtiert Physik-Studium an der TU München
- Physik-Department: Spitzenstellung bei Drittmittelforschung
- 13.06.2012
- Neuer SFB-Transregio: „Symmetries and Emergence of Structure in QCD“
- Stephan Gekle erhält Ruf auf Lichtenberg-Juniorprofessur in Bayreuth
- Mit Neutronen auf der Suche nach der Dunklen Energie
- Überwachung von Kernreaktionen mittels Antineutrinos
- TV-Portrait über Leibniz-Preisträger Franz Pfeiffer
- Winfried Petry zum Vizepräsidenten des Deutschen Atomforums gewählt
- International Day am TUM Campus Garching
- Aliaksandr Bandarenka wird Professor für “Physik der Energiewandlung und Speicherung”
- Neuer Lehrstuhl für “Experimentalphysik zur Topologie korrelierter Systeme”
- Ulrich Gerland wird Full Professor für “Theorie komplexer Biosysteme”
- Neuer einfacher Versuchsaufbau für Röntgen-Phasenkontrast
- Hocheffiziente nichtlineare Metamaterialien für die Laser-Technik
- Neue Einblicke in die Energiegewinnung des Hitzeschock-Proteins Hsp90
- Andreas Bausch erhält den Akademiepreis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
- Jennifer Girrbach-Noe wird Mitglied der “Jungen Akademie”
- Gastforschungszentrum “Munich Institute for Astro- and Particle Physics” eröffnet
- Fermilab-Theoretiker Andreas Kronfeld wird Hans-Fischer-Senior-Fellow am TUM-IAS
- Alessio Zaccone wird Professor für "Theorie der weichen Materie"
- Wettbewerbsausstellung: SCIENCE CITY GARCHING
- Kein Hinweis auf die Doppelnatur von Neutrinos
- Ulrich Stimming wird Leiter der Chemie an der Newcastle University
- Hendrik Dietz zum Associate Professor für “Experimentalphysik, Biomolekulare Nanotechnologie” ernannt
- Neutronenstreu-Experiment klärt wichtige Streitfrage zur Supraleitung
- Künstliche Netzhaut: Physiker entwickeln Schnittstelle zum Sehnerv
- Stabile Bänder aus Porphin-Molekülen im Labor erzeugt
- Physiker beobachten erstmals Sonnenenergie bei ihrer Entstehung
- Forscher beobachten das Phänomen „Lithium-Plating“
- Erstmals aktiv bewegliches Zellskelett-Membran-System gebaut
- Wiedereröffnung der Teilbibliothek Physik
- Wolfram-Prandl-Preis für Dr. Marc Janoschek
- Gaede-Preis 2015 für Dr. Wilhelm Auwärter
- Biophysiker Hendrik Dietz (36) erhält deutsche Spitzenauszeichnung
- Borexino-Ergebnisse sind einer der Top-10 "Breakthroughs" des Jahres
- Wie lange leben Antiteilchen in Gummibärchen?
- Franz Pfeiffer wird Carl-von-Linde-Senior-Fellow am IAS
- Elektronen auf einer rasanten Reise durchs Kristallgitter
- Überraschende Erkenntnisse über die Entstehung der Elemente
- Internationales Symposium zur Röntgen-Phasenkontrast-Bildgebung
- Studie bestätigt erstmals Existenz von Dunkler Materie im Zentrum unserer Galaxie
- Exakte Messung der Polarisierbarkeit von Pionen stützt Standardmodell
- TUM IdeAward zeichnet "High-End Algorithmen für die Computertomographie" aus
- Eingesperrte Moleküle offenbaren ihre Thermodynamik
- Die Mischung macht's: Magnetische Nanopartikel steigern Leistung von Solarzellen
- Einheitliche Theorie für Skyrmionen-Materialien
- Matthias Rief wird Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
- ERC-Grant für Reinhard Kienberger
- Quantenströme: Oberflächlich und einzigartig
- Winkender Nanoroboter signalisiert neue Flexibilität im “DNA-Origami”
- Willi Auwärter erhält Heisenberg-Professur für Molekulare Nanowissenschaft an Grenzflächen
- Neuer Eltern-Kind-Arbeitsplatz am Physik-Department
- QS-Studienfach-Ranking: Physik-Department weltweit unter den Top 20
- Neue Röntgentechnik verbessert Kontrast von Weichgeweben
- Erster XXL-GEM-Detektor für ALICE
- Das schwächste Magnetfeld im Sonnensystem
- Neues Lehrbuch zur Physik der Energieumwandlung
- Maßgeschneiderte organische Elektronik aus dem Drucker
- Zentrum für Protein-Forschung gegründet
- 50 Jahre Spitzenforschung am "Physik-Department"
- Dr. Rikkert Frederix erhält hochdotierte Auszeichnung der Humboldt-Stiftung
- Präziser Vergleich der Eigenschaften leichter Kerne und ihrer Antikerne
- Schwarmbildung in Nanosystemen: Gruppenverhalten biomolekularer Systeme
- Ultra-kurze Laserpulse erzeugen Röntgenquelle für 3D-Bildgebung von weichem Gewebe
- 100 Ausgaben von "Nuclear Physics News" - herausgegeben an der TUM
- Mit Neutronen die Dynamik von magnetischen Helices entschlüsselt
- Neuer exotischer Teilchenzustand gibt Rätsel auf
- Dunkle Materie: Mit CRESST auf der Suche nach Leichtgewichten
- IceCube bestätigt die astrophysikalische Natur der Hochenergie-Neutrinos
- Professor Herbert Spohn erhält Henri-Poincaré-Preis 2015
- Nachruf auf Professor Lothar Köster
- Schnellere Entwicklung – bessere Katalysatoren
- Neue hochmoderne Röntgenquelle auf kleinem Raum
- Hans-Fischer-Preis für Willi Auwärter
- Neues Röntgenverfahren nutzt Streuung zur Darstellung von Nanostrukturen
- DAAD-Preis für hervorragende Leistungen geht an Physikstudentin
- Professor J. Leo van Hemmen im Ruhestand
- Christian Pfleiderer erhält Max-Born-Preis
- Neutronen zeigen Verteilung von Flussschlauch-Inseln
- Quantencomputer aus gängigen Halbleitermaterialien
- Steigende internationale Anerkennung des Physik-Departments
- Nanostrukturiertes Germanium für portable Photovoltaik und Akku-Elektroden
- Positronen untersuchen Oberflächen
- Arnold-Sommerfeld-Preis an Gregor Koblmüller!
- Stefan Schönert wird Fellow am Max-Planck-Institut für Physik
- Supraleitung im Land der „schweren Elektronen“
- Alkohole beeinflussen das Schaltverhalten responsiver Polymere
- Ein Tunnel im Kopf
- Nanolaser für die Informationstechnologie
- Strom gewinnen mit molekularen Architekturen
- Nanorotor und -greifer bringen DNA-Origami einen großen Schritt weiter
- 5 Jahre nach Fukushima
- Effizienz der Wasser-Elektrolyse verdoppelt
- Edgar-Lüscher-Seminar feiert 40. Jubiläum am Gymnasium Zwiesel
- Empfindliche Quantenteilchen
- Neutronen helfen das kulturelle Erbe der Eisenzeit zu retten
- Bestätigung für Sternenexplosion in der Nähe unseres Sonnensystems
- Friedrich Simmel und Franz Pfeiffer erhalten ERC-Grants
- Die Mechanik der Zelle
- Architekturwettbewerb für zwei neue Physik-Gebäude entschieden
- Hohe Auszeichnung für Entdeckung der Skyrmionen
- Ein Schalter für die Lichtwellenelektronik
- Laura-Bassi-Preis für Samantha Zimnik
- Zwei Sensoren und eine Steuereinheit - alles in einem einzelnen Protein-Molekül
- Kleine Kunstwerke mit großem Potential
- DNA-Domino auf einem Chip
- Zeitaufgelöster Nachweis eines Supernova-Signals in Mikrofossilien der Erde
- 16,2 Millionen Euro für Forschung mit Neutronen und Positronen
- Neue Baumaßnahmen im Bereich des Physik-Departments
- Physik & Technik – leicht gemacht
- Kräftemessen im Erbgutmolekül
- Wissenschaftler verkuppeln zwei Stars der Chemie-Welt
- Wolfram-Prandl-Preis an Dr. Anatoliy Senyshyn
- Quasiteilchen in Zeitlupe
- Röntgenblick zeigt Verschleiß von Polymersolarzellen
- TUM und JGU nehmen neue Quelle für ultrakalte Neutronen in Betrieb
- Erste absolute Bestimmung des Zeitpunktes einer Photoionisation
- Können Supernovae ein Aussterben verursachen!?
- Neuer Sonderforschungsbereich am Physik-Department
- Herbert Spohn erhält Max-Planck-Medaille
- Bauernfeind-Medaille für Franz M. Wagner
- Aliaksandr Bandarenka erhält Ernst-Haage-Preis
- Neutronen klären Enzymfunktion
- Zwei weitere ERC-Grants ans Physik-Department
- Optische Pinzette enthüllt ein Geheimnis der Muskelkraft
- Der kosmische Blick um die Ecke
- Zeitzeugen der Wissenschaftsgeschichte treffen
- Stabiler Quantencocktail
- Die spinnen, die Elektronen!
- Beginn der Erschließungsmaßnahmen zum Neubau der Physik
- Neue Gebäude für das Heinz Maier-Leibnitz Zentrum
- Löcher in der Elektrode
- Trauer um Prof. Dr. Harald Friedrich
- Auf der molekularen Streckbank
- Mini-Teilchenbeschleuniger spart Kontrastmittel
- Dem Geheimnis der Achilles-Ferse auf der Spur
- Award Neumeier Biondini
- Designer-Proteine falten DNA
- Leibniz-Preisträger Franz Pfeiffer leitet Munich School of BioEngineering
- GERDA-Experiment: Beste Aussichten für den Nachweis eines extrem seltenen radioaktiven Zerfalls
- Ferienakademie für Studenten
- ALICE proton collisions
- Holografie mit dem WLAN-Router
- Girls’ Day 2017 am Physik-Department
- Newton auf den Kopf gestellt
- Bewegte TUM-Ferien Garching
- Menno Poot neuer Professor für Quanten-Technologien
- Elisa Resconi leitet neue Max-Planck-Fellow-Gruppe am MPP
- Renommierte ERC Grants für Forschungsvorhaben aus der Physik
- TUM und MPG forcieren ihre Kooperation zur Nachwuchsförderung
- Chemische Hotspots
- Bewegte TUM-Ferien Garching Herbst 2018
- Erfolgreicher Start in die Exzellenzstrategie
- Professor Haruhiko Morinaga feiert 95. Geburtstag
- announcement-astronomy
- GW170817: Durchbruch für eine Multi-Messenger-Astronomie
- Grundsteinlegung für „TUM Center for Functional Protein Assemblies“
- Das Atom-Ei feiert 60. Geburtstag
- Zwei Tagungen zur Weichen Materie am Physik-Department
- Nano-CT im ersten Praxistest
- Wie regulieren Bakterien ihren Stoffwechsel?
- Viral oder bakteriell? Neuer Test bei Infektionen
- Ignacio Cirac erhält Max-Planck-Medaille
- DNA-Origami überwindet wichtige Grenzen
- Spitzenforschung vom Nanodraht bis zur Supernova
- Akkordarbeit am Nano-Fließband
- Komplexe Parkettmuster, außergewöhnliche Materialien
- Eine Billiardstel-Sekunde in Zeitlupe
- Histologie in 3D
- Fabbietti bei TEDxTUM
- Professor Reinhard Kienberger wird Universitätsrat der TU Graz
- Peter Müller-Buschbaum folgt auf Winfried Petry
- Große Instrumente für große Fragestellungen
- Morphologie im Nanobereich formen
- EU-Förderung für wegweisende Projekte
- Zentrum für Quantentechnik kommt nach Garching
- Franz Pfeiffer erhält Röntgenplakette 2018
- Tödliches Duo
- Nora Brambilla in wissenschaftlichen Beirat berufen
- Trauer um Professor Haruhiko Morinaga
- Invisibles18 School
- Neuer Sonderforschungsbereich / Transregio gemeinsam mit LMU
- Schalten mit Molekülen
- Neutrinos auf der genauesten Waage der Welt
- RD51 meeting
- Auf dem Weg zur Terahertz-Elektronik
- Die Attosekunden-Stoppuhr
- Muster von Wellen und Ameisenstraßen
- Unterwegs auf der molekularen Autobahn
- Magnetische Wirbel: doppelt interessant
- Blazar beschleunigt kosmische Neutrinos auf höchste Energien
- Europäischer Erfolg für Karl Duderstadt
- Ring Meitner-Preis
- Instrument KOMPASS erblickt erste Neutronen
- Ausbau der Neutronenforschung
- Winzige Technik mit enormer Wirkung
- Was Einstein noch nicht wusste
- TUM mit vier Exzellenzclustern erfolgreich
- Erster Gesamtblick auf die Fusionsprozesse der Sonne
- Winfried Petry wird Emeritus of Excellence
- Münchner Studierendenteam entwickelt neues Herstellungsverfahren für Viren gegen Bakterien
- Warum Solarzellen mit Zusatzstoffen effizienter sind
- Schnelles Speichermaterial im Neutronenlicht
- Das tau-Lepton im Visier
- Vortrag: 60 Jahre Neutronen-Forschung in Garching
- Modelle des Lebens
- Hochdruckforschung enthüllt Details zum Phasenübergang
- Proteinengineering erweitert Immunzellvokabular
- 90. Geburtstag von Rudolf Mößbauer
- Elisa Resconi als Lehrstuhlinhaberin berufen
- Geisterteilchen als faszinierende Lichter und Klänge
- Fächerranking: TUM-Physik unter besten 16 weltweit
- Christoph Hugenschmidt wird außerplanmäßiger Professor
- Ausnahmen werden zur Regel
- Kühlung für Quantenelektronik
- Unsterbliche Quantenteilchen
- Vortrag „Quantentechnologie: 100 Millionen € für Garching“
- Aktivität von Brennstoffzellen-Katalysatoren verdoppelt
- Nano-Papier zum Sprühen
- Was ist die perfekte Quantentheorie?
- Physiologie des Überlebens
- Licht in der Nanowelt
- Sternenstaub im antarktischen Schnee
- 800 Milliarden Grad in der kosmischen Küche
- Hochdotierte EU-Förderung für Spitzenforschung
- David Egger wird Professor für Theorie der Funktionalen Energiematerialien
- Ganz nah dran an den Geisterteilchen
- Wie schnell expandiert das Universum?
- Genauer als gedacht
- Passt wie angegossen: Neue Wege in der Batterieforschung
- Das Quanteninternet kommt in Reichweite
- Interdisziplinäres Studium und sehr gute Berufsaussichten
- Hohe Auszeichnung für Physiker der TUM
- Changjiang Scholar Award an Peter Fierlinger
- Ian Sharp erhält ERC Consolidator Grant
- Hubble-Konstante: Messung mit Hilfe kosmischer Linsen
- Muster mit außergewöhnlichen Eigenschaften
- Genauer Blick in die Lunge
- Spurwechsel im Zellskelett
- Fächerranking: TUM-Physik erneut weltweit unter den besten
- Wirbel um eingefrorene Magneten
- Lichtblick für die Chip-Industrie
- Verschlüsselungssystem für sichere Contact-Tracing-App
- Neue Röntgenmethode für Corona-Diagnose im Patiententest
- Trauer um Wegbereiter der ultrakalten Neutronen
- ALICE untersucht Antimaterie
- Der Masterstudiengang „Biomedical Engineering and Medical Physics” hat in digitaler Form angefangen
- Ein Baumeister für Quantencomputer
- Nano-Hüllen sollen Viren einschließen und neutralisieren
- Sherry Suyu erhält Berkeley-Preis 2021
- Wer schneller wächst, ist früher tot
- Neue Solarzellen für den Weltraum
- Detektor für hochenergetische kosmische Teilchen
- ERC fördert zukunftsweisende Projekte
- Mehrfaches Quantenecho
- Sternenexplosion nahe der Erde
- Smarte Flaschenbürsten
- Sonnenmodell erstmals vollständig bestätigt
- Durchbruch in der Kernphysik
- Informationstransport durch Magnonen
- Mit dem Munich Quantum Valley auf dem Weg in die Zukunft
- Elektronen-Bewegung in einem Atom messen
- Ein Gedächtnis ohne Gehirn
- Gefangenes Lithium
- Auftaktveranstaltung für das Munich Quantum Valley
- Kontaktlos zu hohen Leistungen
- Fensterscheiben, die Strom erzeugen
- IceCube: Detektion eines hochenergetischen Teilchens beweist eine 60 Jahre alte Theorie
- Prof. Karen Alim erhält internationalen Forschungspreis
- Borexino-Team erhält renommierten Cocconi-Preis
- Was die grauen Zellen glücklich macht
- Neue zweidimensionale Polymere
- Bundesverdienstkreuz am Bande für Volker Schönfelder
- Mechanische Reize beeinflussen das Organwachstum
- Die Viren-Falle
- Ungewöhnliche Supraleitung mit zwei Phasen
- Trauer um Prof. Dr. Shawn Bishop (1971 - 2021)
- Neue Röntgentechnologie im Patienteneinsatz
- Surface Metallicity
- Blatt Distinguished Affiliated Professor
- Simulationen mit Quantencomputer
- Das Tetra-Neutron – Neutronenstern en miniature
- Neue Materialien für die Quantentechnologie
- Fernseh-Bericht zu Corona-Forschung der TUM
- Trauer um Professor Dr. Georg Michael Kalvius
- Wellen auf Kreisbahnen
- Fit für Quanten
- Quantensysteme und Bienenflug
- Trauer um Professor Dr. Wilhelm Brenig
- Neues Fell für die Quantenkatze
- Angebote für Schülerinnen und Schüler
- Sommerschulen
- Das Physik-Department in den Medien
- Tag der offenen Tür
-
Veranstaltungen
-
Studium
- Physik ist überall
- Studienmöglichkeiten im Überblick
-
Bachelorstudiengang Physik
- Bewerbung und Zulassung für den Bachelorstudiengang Physik
- Mathematischer Vorkurs für Studienanfänger(innen) in Physik
- Curriculum im Bachelorstudiengang Physik bei Studienbeginn vor 1.10.2020
- Wahlkatalog "technische Grundlagen" im B.Sc. Physik
- Mentorenprogramm im Bachelorstudiengang Physik
- Prüfungen und Studienabschluss im Bachelor Physik
- Proseminar im Bachelorstudiengang Physik
- Ferienkurse zu den Wiederholungsklausuren im Grundlagenstudium
- Abschlussarbeit im Bachelorstudiengang Physik
-
Masterstudiengänge am Physik-Department
- Bewerbung für die Masterstudiengänge am Physik-Department
- Mentorengespräch für Masterstudierende
-
Masterstudiengänge Physik
- Bewerbung und Zulassungsvoraussetzungen für die Masterstudiengänge Physik
- Spezial- und Theoriefachangebot in Physik
- Nichtphysikalische Wahlfächer
- Proseminare in den Masterstudiengängen Physik
- Forschungsphase und Masterarbeit in den Masterstudiengängen Physik
- Masterstudiengang Physics (Applied and Engineering Physics)
- Masterstudiengang Physik (Biophysik)
- Masterstudiengang Physik (Physik der Kondensierten Materie)
- Masterstudiengang Physik (Kern-, Teilchen- und Astrophysik)
-
Masterstudiengang Biomedical Engineering and Medical Physics
- Biomedical Engineering and Medical Physics
- Bewerbung und Zulassungsvoraussetzungen für den Masterstudiengang Biomedical Engineering and Medical Physics
- Wahlfachangebot in den Fokussierungsrichtungen im M.Sc. Biomedical Engineering and Medical Physics
- Forschungsphase und Masterarbeit im M.Sc. Biomedical Engineering and Medical Physics
-
Masterstudiengang Quantum Science & Technology
- Quantum Science & Technology
- Bewerbung und Zulassungsvoraussetzungen für den Masterstudiengang Quantum Science & Technology
- Wahlfachangebot in den Fokussierungsrichtungen im M.Sc. Quantum Science & Technology
- Forschungsphase und Masterarbeit im M.Sc. Quantum Science & Technology
- MQV Fellowship Women
- Masterstudiengang Matter to Life
- Direct Track in Physik
-
Promotion am Physik-Department der TUM
- Lehramtsstudium im Fach Physik
-
Ressourcen
-
Modulhandbuch der Fakultät Physik
- Quantenmechanik 2
- Fortgeschrittene statistische Physik
- Theoretische Methoden für QCD an Collidern
- Wesentliche Konzepte in der theoretischen Biophysik
- Fortgeschrittene Themen in der QFT: von nicht-perturbativen Phänomenen zu Gravitation
- Halbleiter-Quanten-Bauelemente
- Table-top-Präzisionsexperimente in der fundamentalen Physik
- Modernes Deep Learning in der Physik
- Grundlagen des "Machine Learning" für die Physik
- Energie-Materialien
- Aktuelle Entwicklungen zur Physik biologischer Netzwerke für Masterstudierende
- Sterile Neutrino Dunkle Materie
- CPA-Seminar
- Einführung in die Herstellung von nanostrukturierten Materialien für Masterstudierende
- Quanten-Halbleiter-Nanostrukturen und -Bauelemente
- Journal-Club Biologische Physik und Morphogenese
- Seminar zu aktuellen Themen der Quantentechnologie
- Seminar zu aktuellen Themen der Quantentechnologie für Masterstudierende
- Rechnen mit Spin-Wellen für Masterstudierende
- QuantumEngineering-Seminar
- Seminar über experimentelle Methoden mit Positronen und komplementäre Techniken für Bachelorstudierende
- Seminar über experimentelle Methoden mit Positronen und komplementäre Techniken für Masterstudierende
- Data Science in Physik für Masterstudierende
- IceCube Scientific Webinar
- Journal Club zu Quantensimulation
- Journal Club zu Quantensimulation für Masterstudierende
- Quantenoptik
- Quantenoptik für Masterstudierende
- Modern Topics in Condensed Matter Physics
- Gruppen und Lie-Algebren
- Anwendungen von Quantencomputing
- Experimentalphysik 1 kompakt
- Boot-Camp Fortgeschrittene Python-Programmierung
- Berufsinformation für Physiker*innen
- Absolvent*innenfeiern
- Tag der Physikerinnen
- Vorkurs für Studienanfänger Physik
- Experimentalphysik 1 (Mechanik)
- Experimentalphysik 2 (Elektromagnetismus)
- Experimentalphysik 3 (Optik und Quantenphysik)
- Experimentalphysik 4 (Atomphysik und Thermodynamik)
- Theoretische Physik 1 (Mechanik)
- Theoretische Physik 2 (Elektrodynamik)
- Theoretische Physik 3 (Quantenmechanik)
- Theoretische Physik 4A (Statistische Mechanik und Thermodynamik)
- Anfängerpraktikum Teil 1
- Anfängerpraktikum Teil 2
- Anfängerpraktikum Teil 3
- Theoretische Physik 4B (Thermodynamik und Elemente der statistischen Mechanik)
- Kern-, Teilchen- und Astrophysik 1
- Kern-, Teilchen- und Astrophysik 2
- Einführung in die Kern-, Teilchen- und Astrophysik
- Physik der kondensierten Materie 1
- Physik der kondensierten Materie 2
- Einführung in die Physik der kondensierten Materie
- Biophysik
- Energiewissenschaften
- Materialwissenschaften
- Einführung in die Biophysik
- Fortgeschrittene Quantenmechanik
- Fortgeschrittenenpraktikum für Bachelorstudierende
- Fachspezifische Schlüsselqualifikationen der Physik
- Bachelorkolloquium
- Bachelorarbeit
- Ringvorlesung "Einführung in aktuelle Aspekte wissenschaftlicher Forschung"
- Gremienarbeit in der Fachschaft
- Vorbereitung und Durchführung der Weihnachtsvorlesung
- SET-Tutor Physik
- Tutorenqualifikation Physik
- Bachelorarbeit schreiben
- Münchner Physik-Kolloquium
- Münchner Physik-Kolloquium für Bachelorstudierende
- Einführung in neuronale Netzwerke für Studierende der Physik
- Theoretische Festkörperphysik
- Quantenmechanik 2
- Kontinuumsmechanik
- Fortgeschrittene theoretische Physik
- Theoretische Teilchenphysik
- Theorie stochastischer Prozesse
- Kontinuumsmechanik
- Quantenfeldtheorie (TMP)
- QST Experiment: Quantenhardware
- QST Theorie: Quanteninformation
- Fortgeschrittenenpraktikum für Masterstudierende
- Fortgeschrittene fachspezifische Schlüsselqualifikationen der Physik
- Fortgeschrittenenpraktikum Biomedical Engineering and Medical Physics
- Matter to Life: Exploratives Forschen
- Fortgeschrittenenpraktikum (QST)
- Klinische Computertomographie
- Mikro-Computertomographie
- Masterseminar (KM)
- Masterseminar (KTA)
- Masterseminar (BIO)
- Masterseminar (AEP)
- Masterseminar (BEMP)
- Masterseminar (QST)
- Masterseminar (Austauschprogramm)
- Masterpraktikum (KM)
- Masterpraktikum (KTA)
- Masterpraktikum (BIO)
- Masterpraktikum (AEP)
- Masterpraktikum (BEMP)
- Masterpraktikum (QST)
- Masterpraktikum (Austauschprogramm)
- Matter to Life: Kollaboratives Forschungspraktikum
- Masterarbeit (KM)
- Masterarbeit (KTA)
- Masterarbeit (BIO)
- Masterarbeit (AEP)
- Masterarbeit (BEMP)
- Masterarbeit (QST)
- Masterarbeit (Austauschprogramm)
- Masterarbeit (kompakt)
- Masterarbeit (Matter to Life)
- Masterkolloquium (KM)
- Masterkolloquium (KTA)
- Masterkolloquium (BIO)
- Masterkolloquium (AEP)
- Masterkolloquium (Austauschprogramm)
- Seminar zu Biophysik der Zelle für Masterstudierende
- Fortschritte in der Festkörperphysik
- Hochfeldphysik und ultraschnelle Prozesse
- Elektrochemische Phasengrenzen: Theorie und Anwendungen
- Happy Hour der Kern- und Teilchenphysik
- Nuclei in the Cosmos
- Hadronen-Cocktails
- Methoden und Detektoren in der Astroteilchenphysik
- Methoden und Experimente in der Neutronenstreuung
- Physik mit dem Large-Hadron-Collider
- Selbstorganisation in physikalischen Systemen: Rhythmen, Muster und Chaos
- Energie - Klima - Umwelt
- Biosensoren und Bioelektronik
- Grundlagen der Oberflächen- und Nanowissenschaften
- Moderne Röntgenphysik
- Proseminar Plasmaphysik für Bachelorstudierende
- Neutronen in Forschung und Industrie
- Experimentelle Methoden der Festköperphysik
- Spezielle Probleme der weichen Materie
- Spin-Ströme und Skyrmionik für Masterstudierende
- Aktuelle Themen der Magneto- und Spinelektronik
- Supraleitende Quantenschaltkreise
- Aktuelle Fragen der Atom- und Molekülphysik
- Nanomagnetismus und Nanoelektronik
- Physik der weichen Materie
- Plasmaphysik und Fusionsforschung
- Einzeltrajektorienanalyse
- Atom trifft Photon: aktuelle Experimente aus der Quantenoptik
- Spinmechanik und Spindynamik
- Physik auditorischer Informationsverarbeitung
- Bachelorseminar Theoretische Kern-Teilchen-Astrophysik
- Gruppentheorie in der Teilchenphysik
- Funktionelle weiche Materialien
- Energie- und Materialwissenschaften
- Experimentelle Techniken und Methoden der LHC-Experimente
- Seminar zu Halbleiterphysik 2
- Physik und Materialwissenschaften von Erneuerbaren Energien für Masterstudierende
- Seminar zu Erneuerbare Energien 2
- Nanoseminar
- Statistische Mechanik und Hydrodynamik komplexer Systeme
- Aktuelle Themen in der Positronenforschung
- Bachelorseminar zur Biophysik
- Hochauflösende Spektroskopie an Festkörper- und Nanosystemen
- Selbst-Assemblage, selbst-organisiertes Wachstum und unkonventionelle Nanofabrikation
- Seminar zu Biophysik der Zelle 2
- Systembiophysik-Seminar
- Seminar zu Nanosysteme 1
- Seminar zu Nanosysteme 2
- Physikalische Grundlagen der Biomedizinischen Bildgebung
- Aktuelle Forschung in der Teilchenphysik
- Parallelisierung von physikalischen Rechnungen auf GPUs mit CUDA
- Biomechanik
- Bionanotechnologie
- Aktuelle Fragen der Kurzzeitphysik
- Proseminar zu speziellen Fragen der Quantenmechanik
- Elektrische und Magnetische Nanobauelemente
- Proseminar zu modernen Fluoreszenzmethoden
- Seminar zur Mustererkennung und Lerndynamik
- Aktuelle Themen aus der Forschung mit Positronen: Theorie und Experiment
- Quantenoptik und Ultrakurzzeitphysik
- Biomedizinische Physik
- Angewandte Physik und Elektronik im Alltag (Ferienakademie Sarntal)
- Photon-Detektoren
- Seminar zu Grundlagen der Biophysik
- Design und Bau eines Teilchendetektors
- Seminar zu aktuellen Fragen der molekularen Biophysik
- Physik von Neutrinos und dunkler Materie
- Vielteilchenphänomene und Streumethoden
- NMR und NMR-Bildgebung
- Nanophysik-Blockseminar für Masterstudierende
- Biomedizinische Physik 2: Methoden und Anwendungen
- Physik der Hadronen und Kerne
- Aktuelle Entwicklungen in der biomolekularen Nanotechnologie
- Astrophysik des stürmischen Universums
- Nanoelektronik
- Seminar Plasmaphysik für Masterstudierende
- Aktuelle Themengebiete der Oberflächen- und Nanowissenschaften
- Teilchenphysik ohne Beschleuniger
- Quanteninformationstheorie
- Photonik und Ultrakurzzeitphysik für Masterstudierende
- Biophysik der Wahrnehmung und der multimodalen Integration
- Wie funktioniert das? Physikalische Methoden in der Medizin (Ferienakademie Sarntal)
- Aktuelle Themen der molekularen Biophysik
- Journal Club zu aktuellen Themen in der Astro- und Teilchenphysik
- Physik und Chemie funktionaler Grenzflächen
- Seminar zu Nanoscience mittels Rastersondenmikroskopie
- Aktuelle Themen in der Nanophysik "What's hot ... what's not?"
- Aktuelle Probleme synthetischer Biosysteme für Bachelorstudierende
- Aktuelle Themen in der Theorie der Quantenoptik
- Nano-Optik
- Nanoelektronik and Nanooptik
- Nanofabrikationsmethoden
- Methodische Entwicklungen in der Neutronforschung
- Aktuelle Themen im BioEngineering (MSB-Seminar)
- Satellitenbasierte Teilchenphysik
- Nutzung der Quantenmechanik bei realen Anwendungen
- Fortschritte in den Halbleiter-Nanowissenschaften
- Aktuelle Entwicklungen in der biomolekularen Nanotechnologie
- Regulation, Signaling, and Information Processing in Biomolecular Systems
- Aktuelle Fragen der Struktur und Dynamik kondensierter Materie
- Aktuelle Experimente mit exotischen Ionenstrahlen an Großforschungs-Anlagen
- Quantenphysik nanostrukturierter Materialien
- Energie-Materialien 1
- Intrazelluläre Motilität
- Biophysikalische Ansätze zur synthetischen Biologie
- Computersimulationen mit Übungen zu magnetischen Quantenoszillationen
- Systematische Multiskalenmethodik in der Katalyse-, Energie- und Materialforschung
- Aktuelle Forschung in der Neutrino-Astronomie bei hohen Energien
- Einführung in die aktuelle Neutrino-Astronomie
- Teilchenphysik bei niedrigen Energien für Masterstudierende
- Methoden der Oberflächenanalytik
- Quantensensorik
- Elektrisch geladene Fest/Flüssig-Grenzflächen: von der Theorie zu Anwendungen
- Aktuelle Probleme der Halbleiterphysik und fortgeschrittenen Materialien für Masterstudierende
- Felder, Symmetrien und Quantenphänomene für Masterstudierende
- Biophysik der molekularen Motoren
- Attosekundenmetrologie
- Biophysik mikrotubuli-abhängiger Prozesse
- Aufbau und Steuerung eines Messplatzes mit LabView für Bachelorstudierende
- Aufbau und Steuerung eines Messplatzes mit LabView für Masterstudierende
- Aktuelle Themen zu Neutrino-Oszillationsexperimenten
- Einführung in die Supraleitung
- Aktuelle Fragen der Theorie komplexer Biosysteme
- Energie-Materialien 2
- Intrazelluläre Motilität für Bachelorstudierende
- Neue Entwicklungen in der Röntgenbildgebung
- Teilchenphysik bei niedrigen Energien für Bachelorstudierende
- Quanten-Hardware
- Axionen: von der QCD zur Kosmologie
- Dynamik des Zytoskeletts
- Analysetechniken und praktische Fertigkeiten für Präzisionsexperimente für Bachelorstudierende
- Analysetechniken und praktische Fertigkeiten für Präzisionsexperimente für Masterstudierende
- Seminar zu Physikalische Prinzipien in biologischen Systemen für Bachelorstudierende
- Seminar zu Physikalische Prinzipien in biologischen Systemen für Masterstudierende
- Neuigkeiten aus der beobachtenden Astrophysik
- Fortschritte in der Röntgen-Bildgebung
- Quantenmaterie in extremen Bedingungen
- Quantencomputer und Quantensimulatoren
- Theorie der Quantenmaterie für Masterstudierende
- Quantensensorik
- Meisterwerke der Quantenfeldtheorie
- Seminar zu Methoden und Datenanalyse in der Biophysik
- Forschungsseminar zu Synthetischen Genetischen Schaltkreisen
- Schlüsselexperimente der Teilchenphysik für Bachelorstudierende
- Schlüsselexperimente der Teilchenphysik für Masterstudierende
- Magnetismus und Spineigenschaften von molekularen Architekturen an Grenzflächen für Bachelorstudierende
- Magnetismus und Spineigenschaften von molekularen Architekturen an Grenzflächen für Masterstudierende
- Elektrochemische Phasengrenzen: Theorie und Anwendungen für Bachelorstudierende
- Hauptseminar Astro-Kern-Physik "Nuclei in the Cosmos" für Bachelorstudierende
- Fortschritte in der Festkörperphysik für Bachelorstudierende
- Happy Hour der Kern- und Teilchenphysik für Bachelorstudierende
- Hauptseminar Hadronen-Cocktails für Bachelorstudierende
- Methoden und Detektoren in der Astroteilchenphysik für Bachelorstudierende
- Methoden und Experimente in der Neutronenstreuung für Bachelorstudierende
- Physik mit dem Large-Hadron-Collider für Bachelorstudierende
- Selbstorganisation in physikalischen Systemen: Rhythmen, Muster und Chaos für Bachelorstudierende
- Seminar zu Grundlagen der Oberflächen- und Nanowissenschaften für Bachelorstudierende
- Seminar über Neutronen in Forschung und Industrie für Bachelorstudierende
- Seminar über experimentelle Methoden der Festkörperphysik für Bachelorstudierende
- Spin-Ströme und Skyrmionik für Bachelorstudierende
- Aktuelle Fragen der Magneto- und Spintronik für Bachelorstudierende
- Physik und Materialwissenschaften von Erneuerbaren Energien für Bachelorstudierende
- Selbst-Assemblage, selbst-organisiertes Wachstum und unkonventionelle Nanofabrikation für Bachelorstudierende
- Parallelisierung von physikalischen Rechnungen auf GPUs mit CUDA für Bachelorstudierende
- Seminar über aktuelle Fragen der Kurzzeitphysik für Bachelorstudierende
- Aktuelle Themen aus der Forschung mit Positronen: Theorie und Experiment für Bachelorstudierende
- Quantenoptik und Ultrakurzzeitphysik für Bachelorstudierende
- Seminar zu aktuellen Fragen der molekularen Biophysik für Bachelorstudierende
- NMR und NMR-Bildgebung für Bachelorstudierende
- Teilchenphysik ohne Beschleuniger für Bachelorstudierende
- Photonik und Ultrakurzzeitphysik für Bachelorstudierende
- Seminar zu aktuellen Themen der molekularen Biophysik für Bachelorstudierende
- Journal Club zu aktuellen Themen in der Astro- und Teilchenphysik für Bachelorstudierende
- Satellitenbasierte Teilchenphysik für Bachelorstudierende
- Aktuelle Probleme der Halbleiterphysik und fortgeschrittenen Materialien für Bachelorstudierende
- Attosekundenmetrologie für Bachelorstudierende
- Quanten-Hardware für Bachelorstudierende
- Seminar zu Methoden und Datenanalyse in der Biophysik für Bachelorstudierende
- Journal Club zu modernen Experimenten der Kern- und Teilchenphysik für Masterstudierende
- Seminar und Journal-Club zu Optoelektronik auf der Nanoskala für Masterstudierende
- Elektrisch geladene Fest/Flüssig-Grenzflächen: von der Theorie zu Anwendungen für Bachelorstudierende
- Blockseminar zu aktuellen Themen in der Biomedizinischen Physik (E17 Seminarwoche) für Masterstudierende
- Journal-Club Optomechanik und Quantenoptik für Masterstudierende
- Der Neutrinomasse auf der Spur für Bachelorstudierende
- Der Neutrinomasse auf der Spur für Masterstudierende
- Aktuelle Themen der integrierten Quanten-Photonik für Masterstudierende
- Aktuelle Themen in nanostrukturierten Materialien für Bachelorstudierende
- Aktuelle Themen in nanostrukturierten Materialien für Masterstudierende
- Quantenphotonische und elektronische Bauelemente für Masterstudierende
- Halbleiter-Photokatalyse und -Photoelektrochemie für Masterstudierende
- Makromolekulare Maschinen in der DNS-Replikation für Masterstudierende
- Magnetisierungsdynamik und Magnonik für Masterstudierende
- Aktuelle Themen der Halbleiter-Quantenphotonik für Masterstudierende
- Verschiedene Aspekte einer nachhaltigen Energieversorgung für Bachelorstudierende
- Verschiedene Aspekte einer nachhaltigen Energieversorgung für Masterstudierende
- Seminar zu topologischen Phänomenen im Magnetismus für Bachelorstudierende
- Seminar zu topologischen Phänomenen im Magnetismus für Masterstudierende
- Felder, Symmetrien und Quantenphänomene für Bachelorstudierende
- Aktuelle Themen der Halbleiter-Grenzflächenphysik für Masterstudierende
- Seminar zu Biophysik der Zelle für Bachelorstudierende
- Aktuelle Themen der Physik jenseits des Standardmodells an Collidern für Masterstudierende
- Ausgewählte Themen der Flavourphysik für Masterstudierende
- Neuartige Halbleiter-Nanomaterialien & -Bauelemente für Masterstudierende
- Journal Club zu Theoretische Teilchenphysik an Collidern für Masterstudierende
- Aktuelle Themen zur Physik von 2D-Materialien für Masterstudierende
- Journal-Club Optomechanik und Quantenoptik für Bachelorstudierende
- Plasma-Kielfeld-Beschleunigung für Bachelorstudierende
- Plasma-Kielfeld-Beschleunigung für Masterstudierende
- Aktuelle Themen aus der Kosmologie
- 2D-Materialien für Masterstudierende
- Bedeutende Themen aus der Astrophysik für Bachelorstudierende
- Klassiker der Biophysik für Bachelorstudierende
- Seminar zu Multi-Messenger-Astronomie für Bachelorstudierende
- Seminar zu Multi-Messenger-Astronomie für Masterstudierende
- Neue Entwicklungen in der Röntgenbildgebung für Masterstudierende
- Fortgeschrittener String-Modellbau für Masterstudierende
- Magnetresonanz am Limit für Bachelorstudierende
- Magnetresonanz am Limit für Masterstudierende
- Proseminar zur Astroteilchenphysik für Bachelorstudierende
- Proseminar zur Astroteilchenphysik für Masterstudierende
- Atomar dünne 2D-Materialien: elektronische, vibronische und optische Eigenschaften für Bachelorstudierende
- Atomar dünne 2D-Materialien: elektronische, vibronische und optische Eigenschaften für Masterstudierende
- Atomar dünne 2D-Materialien: Synthese, Eigenschaften, Anwendungen für Bachelorstudierende
- Atomar dünne 2D-Materialien: Synthese, Eigenschaften, Anwendungen für Masterstudierende
- Themen und Methoden der Multi-Messenger Astronomie für Bachelorstudierende
- Themen und Methoden der Multi-Messenger Astronomie für Masterstudierende
- Moderne Themen in der Quantenfeldtheorie für Masterstudierende
- Physik und Anwendungen von atomar dünnen Nanomaterialien für Masterstudierende
- Seminar zu aktuellen Problemen synthetischer Biosysteme für Masterstudierende
- Spin-Orbit-Felder und ihre Anwendungen für Bachelorstudierende
- Spin-Orbit-Felder und ihre Anwendungen für Masterstudierende
- Physik & Leben für Masterstudierende
- Wachstum und Charakterisierung von Halbleitermaterialien für Bachelorstudierende (Halbleiter-Nanostrukturen für die Quantenelektronik)
- Wachstum und Charakterisierung von Halbleitermaterialien für Masterstudierende (Halbleiter-Nanostrukturen für die Quantenelektronik)
- Physik & Leben für Bachelorstudierende
- Kryogene Detektoren für Neutrinos und Dunkle Materie für Masterstudierende
- Energiematerialien im Einsatz - Operando-Methoden in der Energieumwandlung für Bachelorstudierende
- Energiematerialien im Einsatz - Operando-Methoden in der Energieumwandlung für Masterstudierende
- Fortschritte in der Atomlagenabscheidung (ALD) und Atomlagenätzung (ALE) für Bachelorstudierende
- Fortschritte in der Atomlagenabscheidung (ALD) und Atomlagenätzung (ALE) für Masterstudierende
- Aktuelle Themen zum Nachweis Dunkler Materie für Masterstudierende
- Topologische Quantenmaterialien für Masterstudierende
- Journal Club zur Physik des frühen Universums für Masterstudierende
- Quantenmaterialien für die Elektronik und Optik für Masterstudierende
- Seminar zu Präzisionsmessungen unter extremen Bedingungen für Bachelorstudierende
- Biomedizinische Physik 1
- Biomedizinische Physik 2
- Moderne Röntgenphysik 1
- Moderne Röntgenphysik 2
- DNA-Biophysik und DNA-Nanotechnologie
- Systembiophysik
- Grundlagen der Biophysik
- Grundlagen der Biophysik 2
- Strahlenbiophysik 1
- Strahlenbiophysik 2
- Streumethoden in der molekularen Biophysik
- Molekulare Biophysik: Spektroskopische Methoden
- Biophysik der Zelle 1
- Biophysik der Zelle 2
- Fortgeschrittene Statistische Mechanik 1
- Fortgeschrittene Statistische Mechanik 2
- Theoretische Biophysik
- Theoretische Biophysik 2
- Molekulardynamik-Simulationen
- Theoretische Physik Neuronaler Informationsverarbeitung
- Quantenbiophysik 1
- Quantenbiophysik 2
- Kinetik zellulärer Reaktionen
- Lichtquellen und Gaslaser
- Quantenoptik 1
- Quantenoptik 2
- Nichtlineare Dynamik und komplexe Systeme 1
- Nichtlineare Dynamik und komplexe Systeme 2
- Theoretische Quantenoptik 1
- Angewandte Supraleitung 1: von Josephson-Effekten zur RSFQ-Logik
- Supraleitung und Tieftemperaturphysik 1
- Supraleitung und Tieftemperaturphysik 2
- Magnetismus
- Spinelektronik
- Plasmaphysik 1
- Plasmaphysik 2
- Magnetohydrodynamische Phänomene - eine Einführung
- Flüssigkeiten ohne Stöße: Einführung in die kinetische Plasmaphysik
- Theoretische Elementarteilchenphysik 2
- Relativität, Teilchen und Felder
- Quantenfeldtheorie
- Einführung in die QCD
- Allgemeine Relativitätstheorie und Kosmologie
- Tests des Standardmodells der Teilchenphysik 1
- Tests des Standardmodells der Teilchenphysik 2
- Polymerphysik 1
- Polymerphysik 2
- Nanostrukturierte, Weiche Materialien 1
- Nanostrukturierte, Weiche Materialien 2
- Reaktorphysik 1 und Anwendungen der Kerntechnik (Grundlagen der Reaktorphysik)
- Reaktorphysik 2 und neue Konzepte in der Kerntechnik
- Quantenfeldtheoretische Methoden im Standardmodell und Neue Physik
- Physik mit Neutronen 1 (Grundlagen)
- Physik mit Neutronen 2 (Anwendungen)
- Elektronische Korrelationen und Magnetismus 1
- Elektronische Korrelationen und Magnetismus 2
- Rechnergestützte Physik 1 (Grundlegende Numerische Methoden)
- Einführung in die Astrophysik
- Hochauflösende Astronomie: Adaptive Optik und Optische Interferometrie
- Nukleare Astrophysik 1
- Nukleare Astrophysik 2
- Teilchendetektoren: Theorie und Anwendungen
- Vielteilchenphysik mit ultrakalten Atomen 1
- Streutheorie 1
- Teilchenphysik mit Neutronen 1
- Grundlagen der Energieumwandlung
- Brennstoffzellen in der Energietechnik
- Physik von Grenzflächen 1
- Physik von Grenzflächen 2
- Grundlagen der Oberflächen- und Nanowissenschaften
- Aktuelle Themengebiete der Oberflächen- und Nanowissenschaften
- Astroteilchenphysik 1
- Astroteilchenphysik 2
- Physik mit Positronen 1
- Physik mit Positronen 2
- Rechnergestützte Astrophysik
- Explodierende Sterne
- Hydrodynamik in der Astrophysik: Grundlagen, numerische Verfahren und Anwendungen
- Einführung in die theoretische Astrophysik
- Teilchenphysik an Collidern und im Hochenergie-Universum
- Teilchenphysik mit Beschleunigern und natürlichen Quellen
- Experimentelle Methoden für Exotische Kerne 1
- Experimentelle Methoden für Exotische Kerne 2
- Magnetismus und Spin-Phänomene in niedrigdimensionalen Elektronensystemen
- Stochastische Dynamik biologischer und komplexer Systeme
- Aktuelle Entwicklungen in der Einzelmolekülphysik
- Erneuerbare Energien 1
- Erneuerbare Energien 2
- Rechnergestützte Physik 2 (Simulation Klassischer und Quantenmechanischer Systeme)
- Nanosysteme 1 (Physik der Nanoelektronik)
- Nanosysteme 2 (Physik der Nanooptik)
- Grundlagen der Halbleiterphysik
- Halbleiterphysik 2
- Biosensoren und Bioelektronik 1
- Biosensoren und Bioelektronik 2
- Anwendungen kernphysikalischer Methoden in der interdisziplinären Forschung 1
- Anwendungen kernphysikalischer Methoden in der interdisziplinären Forschung 2
- Einführung in die Datenanalyse
- Datenanalyse und Monte-Carlo-Methoden
- Signalverarbeitung mit FPGAs für Detektoren
- Optische Eigenschaften von Systemen auf der Nano-Skala 1
- Optische Eigenschaften von Systemen auf der Nano-Skala 2
- Nanomaterialien 1
- Nanomaterialien 2
- Teilchenphysik mit Neutronen 2
- Magnetische und elektronische Messverfahren
- Theoretische Quantenoptik 2
- Quanteninformation
- Grundlagen und Methoden der Physiologie, Biochemie und Molekularbiologie
- Quanten-Vielteilchentheorie 1
- Quanten-Vielteilchentheorie 2
- Einführung in die Quantenfeldtheorie
- Beobachtende Astrophysik
- Spezielle Themen der Quantenfeldtheorie
- Gruppentheorie in der Physik
- Vielteilchenphysik mit ultrakalten Atomen 2
- Physik der Starken Wechselwirkung
- Plasmonik: Grundlagen und Anwendungen
- Thermische Feldtheorie
- Eichtheorien bei endlicher Temperatur
- Effektive Feldtheorien
- Fortgeschrittene Effektive Feldtheorien
- Ultrakalte Quantengase 1
- Ultrakalte Quantengase 2
- Moderne Fluoreszenzmethoden
- Physikalische Kosmologie
- Entstehung und Nachweis von Gravitationswellen
- Weiße Zwerge, Neutronensterne und Schwarze Löcher
- Quantenoptik 1
- Quantenoptik 2
- Statistische Physik: Nichtgleichgewichtstheorie
- Magnetismus und Korrelationsphänomene in Halbleiter- und oxidischen Heterostrukturen
- Analyse von neuartigen funktionellen Materialien mit Synchrotronstrahlung: Techniken und Anwendungen
- Einführung in die Nanofabrikation und Nanoanalytik
- Theorie und Anwendung einfacher Lie-Algebren
- Spezielle Relativitätstheorie
- Bildverarbeitung in der Physik 1
- Grundlagen und Methoden der Biochemie und Molekularbiologie
- Nanoscience mittels Rastersondenmikroskopie
- Streutheorie 2
- Spezielle Themen aus der Quantenfeldtheorie
- Fortgeschrittene Statistische Mechanik
- Einführung in die Kristallzüchtung
- Angewandte Supraleitung 2: von supraleitenden Quantenschaltkreisen zu Quantenoptik mit Mikrowellen
- Teilchenphysik für Astrophysiker
- Bildverarbeitung in der Physik 2
- Grundlagen der NMR
- NMR-Bildgebung
- Nanothermodynamik
- Astronomie mit hochenergetischen Neutrinos
- Computergestützte Datenanalyse von hochenergetischen Hadronreaktionen
- Nanoanalytik (Charakterisierung von Halbleiter-Nanostrukturen)
- Physikalisch-chemische Grundlagen genetischer Informationsverarbeitung
- Fortgeschrittene Halbleiterphysik
- Quantenfeldtheorie in gekrümmter Raumzeit
- Angewandte Supraleitung (Josephson-Effekte, Supraleitende Quantenschaltkreise und Quantenoptik mit Mikrowellen)
- Photonik und Ultrakurzzeitphysik 1
- Photonik und Ultrakurzzeitphysik 2
- Erneuerbare Energien
- Quantenfeldtheorie von Vielteilchensystemen
- Kritische Phänomene und die Renormierungsgruppe
- Quantenoptik und Ultrakurzzeitphysik 1
- Quantenoptik und Ultrakurzzeitphysik 2
- Quantenmechanik molekularer Systeme
- Physik und Chemie funktionaler Grenzflächen
- Halbleiterspektroskopie
- Sternaufbau und Sternentwicklung
- Strukturierte Photonische Nanomaterialien
- Nanoelektronik und Nanooptik
- Halbleiterelektronik und Photonische Bauteile
- Zweidimensionale Materialien
- Nanoplasmonik
- Einführung in die Magnonik - Herstellung, Spektroskopie und Anwendungen von Nanomagneten
- Turbulenz in neutralen Fluiden und Plasmen
- Entwicklung der Struktur im Universum
- Theoretische Halbleiterphysik
- Physik biologischer Membranen: Theorie und Experiment
- Biosensoren und Bioelektronik
- Halbleiter-Nanofabrikation und Nano-analytische Methoden
- Bildverarbeitung in der Physik
- Moderne Röntgenphysik
- Nanotechnologie
- Supersymmetrie
- Fortgeschrittene Quantenfeldtheorie
- Elektronische Korrelationen und Magnetismus
- Elementare Prozesse in molekularen Systemen
- Das Higgs-Boson: Eigenschaften und Modelle
- Halbleitersynthese und Nanoanalytik
- Ultrarelativistische Schwerionenstöße: Die Physik des Quark-Gluon-Plasmas
- Strukturaufklärung, Bauprinzipien und Synthese kristalliner Materialien in zwei und drei Dimensionen
- Fortgeschrittene Kosmologie
- Moderne Detektoren für die Kern- und Teilchenphysik
- Turbulenter Transport in Fusionsplasmen
- Physik jenseits des Standardmodells
- Fusionsforschung
- Photochemische Energieumwandlung und künstliche Photosynthese
- Bionanotechnologie
- Beobachtende Kosmologie
- Stochastische Prozesse in biologischen Systemen
- Energie-Materialien 1
- Von Quarks zu Hadronen: Tiefunelastische Streuung und Partonmodell
- Physik exotischer Atomkerne
- Physik biomolekularer Systeme
- Angewandte Quantenmechanik
- Astrophysik außerhalb der Galaxie
- Energie-Materialien 2
- Gasdetektoren: Theorie und Praxis
- Grundlagen der NMR und NMR-Bildgebung
- Teilchenoszillationen
- Kosmische Strahlung und Neutrino-Astronomie
- Grundlagenphysik mit Neutronen
- Fortgeschrittene statistische Mechanik
- Von Quarks zu Hadronen: nieder- und mittelenergetischer Bereich
- Quantenphasenübergänge in der Physik kondensierter Materie und ultrakalter Atome
- Kosmische Strahlung und Neutrino-Astronomie 1
- Kosmische Strahlung und Neutrino-Astronomie 2
- Materialphysik auf atomarer Skala 1
- Materialphysik auf atomarer Skala 2
- Teilchenphysik ohne Beschleuniger
- Datenanalyse
- Numerische Methoden zur Datenanalyse
- Vakuum, Oberflächen und dünne Schichten
- Stark korrelierte Quantensysteme in Atomphysik und kondensierter Materie
- Supersymmetrie und Physik jenseits des Standardmodells
- Chemie der biomedizinischen Bildgebung für Physiker
- Synthetische Biologie 1
- Statistische Physik im Nicht-Gleichgewicht
- Grundlagen zur Instrumentierung mit Neutronen
- Fortschritte beim Bottom-up-Ansatz in der Nanotechnologie
- Urknalltheorie
- Angewandte Plasmaphysik: Große Wirbel (Zonal flows und andere Strukturen) in Kernfusionsreaktoren, auf dem Jupiter, in Klima und Astrophysik
- Vielteilchenphysik
- Synthetische Biologie 2
- Grundlagen der molekularen Biologie für Physiker
- Quanteninformation
- Konzepte für zukünftige Hadroncolliderexperimente 1
- Photonische Quantentechnologien
- Physikalische Prinzipien in biologischen Systemen
- Hadronenphysik an Beschleunigern, Symmetrien und Neutronensterne 1
- Gravitationslinseneffekt
- Physik unter extremen Bedingungen
- Feldtheoretische Methoden in der Physik kondensierter Materie
- Effektive Feldtheorien
- Topologie und neue Arten der Ordnung in der Physik der kondensierten Materie
- Konzepte für zukünftige Hadroncolliderexperimente 2
- Kosmologie und Strukturbildung
- Hadronenphysik an Beschleunigern, Symmetrien und Neutronensterne 2
- Supersymmetrie
- Methoden und Datenanalyse in der Biophysik 1
- Dynamik der räumlichen Struktur von DNS bei Transkription und Replikation
- Boot-Camp: Einführung in Neutrinoastronomie und IceCube-Software
- Starke Wechselwirkung in Beschleunigerexperimenten
- Nano- und Optomechanik
- Quanten-Vielteilchenphysik
- Methoden und Datenanalyse in der Biophysik 2
- Nukleare Astrophysik
- Magnetische Neutronen-Kleinwinkelstreuung
- Statistische Physik 2
- Physik jenseits des Standardmodells
- Optische Eigenschaften von Halbleitern und deren Nanostrukturen
- Quantentechnologie
- Computergestützte Methoden in der Vielteilchenphysik
- Magnetismus und magnetische Materialien
- Advanced Boot-Camp: Neutrinoastronomie und IceCube-Software
- Farbige Schleifen: Einführung in die Quantenchromodynamik und Schleifenrechnungen
- Einführung in die Flavorphysik
- Quanteninformationsmethoden in der Vielteilchenphysik
- Physik der Magnetresonanzbildgebung 1
- Physik der Magnetresonanzbildgebung 2
- Präzisionsexperimente in der Teilchenphysik bei niedrigen Energien
- Halbleiter-Quantenphotonik
- Physik elektrochemischer Grenzflächen
- Elektronische Struktur von Festkörpern
- Kosmologie und Strukturbildung 2
- Physik der Gene
- Quark-Gluon-Plasma: Untersuchung eines extremen Aggregatzustands am LHC
- Stochastische nichtlineare Systeme
- Moderne Aspekte des Magnetismus
- Angewandte Multi-Messenger-Astronomie 1
- Angewandte Multi-Messenger-Astronomie 2 (Statistische und Machine-Learning-Methoden in Teilchen- und Astrophysik)
- Topologische Elektronik und Materialien
- Elektronen in niedrig-dimensionalen Strukturen
- Teilchenphysik mit Neutronen
- Wissenschaftliches Rechnen in der Hochenergiephysik
- Vielteilchenphysik mit ultrakalten Atomen
- Physik der Gene 2
- Computerbasierte Materialphysik
- Halbleiter-Quantenelektronik
- Optische Spektroskopie von Halbleiter-Nanomaterialien und Nanostrukturen
- Skaleneffekte, kritische Phänomene und die Renormierungsgruppe in Statistischer Physik
- Konzepte moderner Sensoren zum Strahlungsnachweis
- Quantentransport: Theorie und Berechnung
- Einführung in die Kristallographie
- Konzepte moderner Statistik und Data Analytics in der Teilchenphysik
- Fortgeschrittene Methoden in der Quanten-Vielteilchenphysik
- Theoretische Teilchenphysik im frühen Universum
- Quanten-Computing mit supraleitenden Qubits: Architektur und Algorithmen
- Dynamik in Funktionsmaterialien
- Hadronen an Beschleunigern und astrophysikalische Observablen 1
- Nichtrelativistische effektive Feldtheorien bei null und endlicher Temperatur
- Schwach wechselwirkende Teilchen
- Einführung in die probabilistische Argumentation und numerische Methoden im maschinellen Lernen
- Neutrinos und gesellschaftliche Anwendungen
- Wesentliche Konzepte in der theoretischen Biophysik
- Spin-Qubits
- Quanten-Computing mit supraleitenden Qubits 2: Advanced Topics
- Einführung in Datenanalysetechniken
- Quantenmagnetisums
- Von Biofluiden zur Bionik
- Elektronische Korrelationen und Magnetismus
- Intelligente Materialien
- Rechnergestützte Methoden in der molekularen Evolution
- Practical Inference for Researchers in the Physical Sciences
- Streuamplituden in der Quantenfeldtheorie
- Quantensensorik
- Präzisionsmessungen bei niedrigen Energien
- Hadronen an Beschleunigern und astrophysikalische Observablen 2
- Fortgeschrittene Methoden in der Theorie von Streuamplituden
- Analysetechniken in der Hadronenspektroskopie
- TRR80 Focused Lectures
- Präsentationsseminar für Naturwissenschaftler
- Biophysik-Winterschule
- Winterschule Ultrakurzzeitphysik
- Doktorandenkolloquium Neutronenstreuung
- Bio-Design-Journal-Club "Drafting/Scetching/Scientific Publishing"
- Aktuelle Forschungsthemen in der Biomedizinischen Bildgebung
- Doktorandenkolloquium zu Molekulare Nanowissenschaften
- Optoelektronische Eigenschaften auf der Nanometer-Skala
- Fortgeschrittener Modellbau
- Electrified Interfaces and Catalysis
- Junge TRR80-Wissenschaftler im Austausch
- Aktuelle Probleme der Halbleiterphysik
- Strong Interaction Theory Related to Light and Heavy Meson Spectroscopy and the Description of Amplitudes Necessary to Describe (Semi-)Hadronic Heavy Meson Decays As Well As Light Meson Production
- Seminar und Journal Club für kollektive Quantendynamik
- Autumn School on Surface Chemical Physics & Functional Interfaces
- Repetitorium Laser- und Röntgenphysik
- Blockseminar Hochfeldphysik und ultraschnelle Prozesse
- Aktuelle Forschung in der Synthetischen Biologie
- Aktuelle Arbeiten der Teilchenphysik mit Neutronen
- Seminar über aktuelle Fragen der Attosekundenphysik
- Seminar zu aktuellen Fragen der Vielteilchenphänomene
- Festkörperkolloquium
- Seminar und Journal-Club zu Optoelektronik auf der Nanoskala
- Aktuelle Fragen der Photoelektrochemie
- Aktuelle Fragen der Selbstorganisation an Grenzflächen
- Kolloquium zur modernen Detektortechnologie
- Sicheres Arbeiten im Labor
- Dynamik des Zytoskeletts
- Seminar über Teilchen- und Kernphysik
- Oberseminar für Diplomanden und Doktoranden: Aktuelle Probleme der Theoretischen Biophysik
- Journal-Club molekulare Biophysik
- Seminar zu Magnetismus in Nanostrukturen und Magnonik
- Aktuelle Themen der Magneto- und Spinelektronik
- Seminar über wissenschaftliche Arbeitsmethoden in der Oberflächenphysik
- Seminar über Struktur und Dynamik kondensierter Materie
- Seminar zu aktuellen Fragen der Oberflächenphysik
- Aktuelle Themen der Mikrofluidik
- Seminar über Effektive Feldtheorien
- E27-Statusbericht – aktuelle Themen der zellulären Biophysik
- Seminar zur Erforschung exotischer Kerne
- Seminar: Polymere
- Walther-Meißner-Seminar über aktuelle Fragestellungen der Tieftemperatur-Festkörperphysik
- Seminar zu aktuellen Fragen der Hadronen und Kernphysik
- Seminar über Theoretische Elementarteilchenphysik
- Seminar zur Physik der starken Wechselwirkung
- Seminar zu aktuellen Forschungsthemen in der Teilchenphysik
- Aktuelle Entwicklungen in der biomolekularen Nanotechnologie
- E19a-Fachgebietsseminar
- SFB-863-Seminar
- Seminar über wissenschaftliche Arbeitsmethoden in der Oberflächenphysik
- Aktuelle Themen der Biomechanik
- Literatur-Seminar zu Festkörperphysik
- E62-Journal-Club
- E22a-Statusbericht – Aktuelle Themen zu molekularen Maschinen
- Journal-Club Bionanotechnologie
- Experimentelle Methoden der Festkörperspektroskopie
- Seminar zu Experimenten in Hohen Magnetfeldern
- Computersimulationen mit Übungen zu Magnetismus in Nanostrukturen
- Anleitung zu selbständigem wissenschaftlichen Publizieren
- Seminar über aktuelle Fragen der Teilchenphysik: Theorien, Methoden und Anwendungen
- Präzisionsrechnungen und effektive Feldtheorie in der Hochenergiephysik
- Modellbau
- Doktoranden-Seminar Astroteilchenphysik
- T30d-Journal-Club
- Journal Club zu Präzisionsmessungen bei niedrigen Energien
- Aktuelle Themen aus der Theoretischen Physik des frühen Universums
- Aktuelle Probleme der organischen Photovoltaik
- S^3: "Surface Science Seminars"
- Gemeinsames Seminar zur Astroteilchenphysik
- Instrumente in der Präzisionsphysik: Aufbau eines Uhrenvergleichsexperiments am FRM-II
- Entwicklung von Tieftemperaturdetektoren
- Aktuelle Fragen der Astroteilchenphysik
- Spezielle Themen der Neutrinophysik
- Aktuelle Fragen der Theorie komplexer Biosysteme
- Biomolekulare Systeme
- Physik ungeordneter Systeme
- Software Boot Camp on Python and the IceCube Software
- Literatur-Seminar zur Hadronenstruktur
- Seminar zu aktuellen Fragen der Astroteilchenphysik
- E19a-Doktorandenseminar
- Aktuelle Fragen der Physik jenseits des Standardmodells
- Aktuelle Themen der Tieftemperatur-Detektorenentwicklung zur Suche nach Dunkler Materie und neutrinolosem Doppelbetazerfall
- Literatur-Seminar zur Astroteilchenphysik
- Seminar und Journal Club zur Theorie der kondensierten Materie
- Kolloquium des Exzellenzclusters Universe
- TalkTUM[i:] Language Café
- Einführung in die neuesten Methoden mit effektiven Feldtheorien in der Teilchen- und Kernphysik
- NanoSCI: Electronic Properties of Nanoengineered Materials
- Auftaktveranstaltung Promotion am Physik-Department
- Status der Neutrino-Astronomie
- Molekulare Nanowissenschaft an Grenzflächen
- Seminar über Neutronen in Forschung und Industrie
- Axionen: von der QCD zur Kosmologie
- Aktuelle Entwicklungen in der biomolekularen Nanotechnologie
- Scientific Opportunities of Free-Electron Lasers
- Workshop zu CT-Rekonstruktion
- MuCLS-Workshop
- Gravitationslinsen-Seminar
- Lehre am Montag
- Journal Club zur Theorie der kondensierten Materie
- Seminar zur Theorie der kondensierten Materie
- Tafelvorträge zur Theorie der kondensierten Materie
- Seminar zu aktuellen Fragen der molekularen Biophysik
- Joint FGZ-PH Summer School on Methods of Effective Field Theory & Lattice Field Theory
- Recent Advances in Single-Molecule Imaging of Protein Nucleic Acid Complexes
- Macromolecular Machines Involved in DNA Replication
- Forschungsseminar zu Synthetischen Genetischen Schaltkreisen
- Dritter Workshop "Fluorescence correlation spectroscopy in soft matter science"
- Kolloid-Tagung "Multiresponsive systems" (48. Hauptversammlung der Kolloid-Gesellschaft)
- Fortgeschrittener String-Modellbau
- NIM Conference "Nanostructured functional Materials for sustainable Energy Provision"
- Neutrinos and Dark Matter in Astro- and Particle Physics Colloquy
- Seminar zu aktuellen Themen im BioEngineering (MSB-Seminar)
- Blockseminar zu aktuellen Themen in der Biomedizinischen Physik (E17 Seminarwoche)
- Journal-Club Optomechanik und Quantenoptik
- Gruppenseminar KATRIN
- Winter School for Synthetic and Quantitative Biological Physics 2017
- Writing Boot Camp
- ECP-Gruppenseminar
- Biophysics of Perception: Mechanisms, neuronal information processing, and behavioral response
- Journal Club zu Theoretische Teilchenphysik an Collidern
- Aktuelle Quantentechnologien
- Statistical and Software Tools for Data Analysis
- Aktuelle Themen zur Physik funktionaler Spinsysteme
- Magnetisierungsdynamik und Magnonik
- Entwicklung und Implementierung von Analysetechniken in Germanium-basierten Doppel-Beta-Zerfall-Experimenten
- Multi-Variablen-Analyse in Germanium-basierten Doppel-Beta-Zerfall-Experimenten
- Neuigkeiten aus der experimentellen Astroteilchenphysik
- Den Grundstein legen
- Summer School on Condensed Matter Theory
- International Colloquium Theoretical Quantum Matter and Nanophysics
- GRK2274-Seminar
- Seminar über aktuelle Fragen der Kurzzeitphysik
- International Winterschool on New Developments in Solid State Physics
- Bergamo Days
- Seminar zu aktuellen Fragen der Neutronenstreuung
- Seminar zu aktuellen Fragen der Tieftemperaturphysik
- Seminar zu aktuellen Fragen des Magnetismus
- Aktuelle Themen der Halbleiter-Grenzflächenphysik
- Seminar zu aktuellen Themen zu Methoden der ferromagnetischen Resonanz
- Seminar zu aktuellen Themen zum Oberflächenmagnetismus
- Sommerschule Funktionelle Materialien
- Intermetallische und oxidische Systeme mit Spin- und Ladungskorrelation
- Aktuelle Themen der Physik jenseits des Standardmodells an Collidern
- DEAP-Kollaborationstreffen
- Ausgewählte Themen der Flavourphysik
- Journal Club zu Topologie korrelierter Systeme
- Topology of Correlated Systems: sketching, drafting and scientific publishing
- Theoretische Arbeiten zur Teilchenphysik im arXiv der vergangenen Woche
- IP-Policy der TUM
- The Colors of Life - Function, Chemistry and Applications of Porphyrins
- jDGKK
- Treffen der JUNO-Kollaboration
- The Weak Scale at a Crossroads: Lessons from the LHC and Beyond
- Aktuelle Themen in der Theorie funktionaler Energiematerialien
- Workshop zu Femtoskopie
- Semi-analytische Methoden zur Beschreibung nichtlinearer Effekte in der Kosmologie
- Modulare Symmetrien für Flavor-Physik
- Journal Club zu Theorie der Quantenmaterie
- Google Cirq Bootcamp
- Advanced Seminar on Cosmological Perturbation Theory and Dark Matter
- Magnificent CEvNS 2020
- Aktuelle Entwicklungen zur Physik biologischer Netzwerke
- CN-7: Matter Under Extreme Conditions Research Day
- Virtuelles Seminar zu Multi-Messenger-Astronomie
- Ringvorlesung zu aktuellen Forschungsthemen in der Bio-, Astro- und Teilchenphysik
- Seminar zu Präzisionsmessungen unter extremen Bedingungen
- QST-Mini-Symposium
- Münchner Physik-Kolloquium
- Journal Club zum Thema Quantensysteme
- Seminar zu Halbleiterdetektoren
- Kryogene Detektoren für Neutrinos und Dunkle Materie
- Spezielle Themen zum Magneto-Transport
- Topology in Modern Condensed Matter Physics and Beyond: from fundamentals to quantum applications
- Surface-Confined Synthesis and Advanced Surface Characterization Tools
- Particle Forces
- How-to: Universum
- Moderne Ideen in der theoretischen Telichenphysik
- Journal Club zur Physik des frühen Universums
- Dichtefunktionaltheorie und seine Anwendungen in der Oberflächenphysik
- SFB-Kolloqium "Neutrinos, Dark Matter and Messengers"
- Functional Protein Assemblies
- NUCLEUS/CRAB-Forschungstreffen
- Scanning Probe Microscopy at the Solid-Liquid Interface
- FeMTUM22
- Status-Seminar des SFB-1258
- Seminar zu kollektiver Quantendynamik
- Kolloquium des Maier-Leibnitz-Laboratoriums
- Quantenoptik 1
- Quantenoptik 2
- Ultrakalte Quantengase 1
- Ultrakalte Quantengase 2
- Quantenkommunikation
- Mathematische Quantenmechanik 1
- Mathematische Quantenmechanik 2
- Anyonen und topologische Ordnung
- Mathematische statistische Physik
- Festkörper-Quantenvielteilchensysteme und Feldtheorie 1
- Festkörper-Quantenvielteilchensysteme und Feldtheorie 2
- Quantenvielteilchenphysik im Nicht-Gleichgewicht
- Quanten-Optoelektronik
- Quantenmechanik II
- Tensornetzwerke
- Theoretische Festkörperphysik
- Experimentelle Methoden in der Quantenoptik
- Quantencomputing und Quantensimulationen mit Atomen
- Experimentalphysik 1 für TUM twoinone
- Experimentalphysik 2 für TUM twoinone
- Theoretische Physik 1 (Mechanik) für TUM twoinone
- Einführung in die Kern-, Teilchen- und Astrophysik (in englischer Sprache)
- Einführung in die Physik der kondensierten Materie (in englischer Sprache)
- Bachelorarbeit (intensiv)
- Spezielle Funktionen in der theoretischen Physik
- Gruppentheorie in der Physik kompakt
- Angewandte Elektronik in der Experimentalphysik
- Einführung in die C++-Programmierung
- MaMaSELF Summer School
- Grundlagen der Biophysik kompakt
- Datenanalyse-Tools für Teilchen- und Astroteilchenphysik
- Repetitorium Experimentalphysik
- Repetitorium theoretische Physik
- C++-Programmierung für Physiker
- Experimentalphysik 1 kompakt
- Experimentalphysik 2 kompakt
- Einführung in die Astronomie und Astrophysik
- Experimentalphysik 3 kompakt
- Experimentalphysik 4 kompakt
- Wissenschaftliches Publizieren auf Englisch für Physiker
- Neutrinos und Dunkle Materie: Das Unsichtbare erklären (Eine Einführung in die Wissenschaftskommunikation)
- Praktische Übungen zu Experimentalphysik für Maschinenwesen
- Entwicklung von genetischen Maschinen
- Rollenbilder in "The Big Bang Theory": Können Stereotype unsere Karriere beeinflussen?
- Starker Gravitationslinseneffekt und Kosmologie
- Wissenschaft auf den Punkt gebracht
- PREP: Practical Research Experience Program
- Wissenschaftliches Rechnen in der Hochenergiephysik
- Arduino, ESP8266, Raspberry Pi & Co: IoT in der Physik
- Einführung in die probabilistische Argumentation
- Einführung in maschinelles Lernen
- Quanten-Entrepreneurship-Labor
- Datenanalyse in der Frequency Domain für die Astro-Teilchen-Physik
- Freie-Energie-Simulationen in der Physik von Biomolekülen und weicher Materie
- Boot-Camp Python-Programmierung
- Physik
- Experimentalphysik 1
- Experimentalphysik 2
- Experimentalphysik für CIW
- Experimentalphysik 1 für Maschinenwesen
- Experimentalphysik 2 für Maschinenwesen
- Physik I und II für Geodäsie und Geoinformation
- Physik für Elektroingenieure
- Praktikum Biophysik
- Physik 1 für WZW
- Experimentalphysik 2
- Physikalisches Praktikum für Maschinenwesen
- Physikalisches Praktikum für Lebensmittelchemie
- Physikalisches Praktikum
- Praktische Physik
- Experimentalphysik 2 für Biochemiker
- Elektrotechnik
- studium naturale Physik
- Physik (MSE)
- Experimentalphysik 1 und 2 für Maschinenwesen
- Physikalisches Praktikum für Lebensmittelchemie
- Experimentalphysik für Maschinenwesen
- Physik 1 für Geodäten
- Physik 2 für Geodäten
- Nanotechnologie
- Experimentalphysik inkl. Praktikum
- Neutronenstreuung
- Grundlegende Konzepte der Experimentalphysik
- Materialwissenschaften (MS&E)
- Mess- und Sensortechnologie (MS&E)
- Physics for Future Presidents
- Physik für Life Sciences
- Physik für Life-Science-Ingenieure 1
- Physik für Life-Science-Ingenieure 2
- Biophysik
- Grundlagen der Experimentalphysik I (LB-Technik)
- Grundlagen der Experimentalphysik II (LB-Technik)
- Vertiefung Experimentalphysik 1 (LB-Technik)
- Vertiefung Experimentalphysik 2 (LB-Technik)
- Höhere Physik 1
- Höhere Physik 2
- Physik der kondensierten Materie für Lehramt
- Geschichte der Physik
- Demonstrationspraktikum für Lehramtskandidaten
- Mathematische Methoden der Physik 1
- Mathematische Methoden der Physik 2
- Physikalisches Anfängerpraktikum für Lehramt
- Physikalisches Anfängerpraktikum für Lehramt 2
- Fachdidaktik Physik 1 (Einführung in die Fachdidaktik)
- Fachdidaktik Physik 2 (Fachdidaktisches Seminar mit Demonstrationsexperimenten)
- Fachdidaktik Physik 1 inklusive fachdidaktischem Blockpraktikum
- Kern-, Teilchen- und Astrophysik für Lehramt
- Höhere Physik 1 (MBB integriert)
- Höhere Physik 2 (MBB integriert)
- Geschichte der Physik (MBB integriert)
- Grundlagen der Physikdidaktik für das berufliche Lehramt (Einführung in die Fachdidaktik)
- Vertiefung der Physikdidaktik für das berufliche Lehramt (Fachdidaktisches Seminar mit Demonstrationsexperimenten)
- Anfängerpraktikum Teil 3 für berufliches Lehramt
- Fortgeschrittene Quantenmechanik für Lehramt
- Einführung in die Biophysik für Lehramt
- Anfängerpraktikum Teil 1 für berufliches Lehramt
- Anfängerpraktikum Teil 2 für berufliches Lehramt
- Physikalisches Anfängerpraktikum für Lehramt Berufliche Bildung integriert
- Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum für Lehramtsstudierende
- Physikalisches Praktikum
- Reaktorphysik I
- Reaktorphysik II
- Experimentalphysik inkl. Praktikum
- Experimentalphysik 1 inkl. Praktikum
- Informationsveranstaltungen im Bachelorstudiengang Physik
- Informationsveranstaltungen im Masterstudium Physik
- Ferienkurse zur Püfungsvorbereitung
- Bearbeitung von Beschreibungen im Modulhandbuch
- Planung der Pflicht- und Export-Lehrveranstaltungen
- Export von Lehrveranstaltungsdaten für den Import in EvaSys
-
Praktika
- Anfängerpraktikum
- Anfängerpraktikum Lehramt an Gymnasien und Master beruflich integriert
- Fortgeschrittenenpraktikum (FOPRA)
- Fortgeschrittenenpraktikum Biomedical Engineering and Medical Physics
- Physikalisches Praktikum für Maschinenwesen
- Praktische Übungen für Maschinenwesen
- Physikalisches Praktikum für Lebensmittelchemie
- Physikalisches Praktikum Weihenstephan
- Allgemeinbildende Fächer in den Physik-Studiengängen
- Studienorganisation und Studienberatung
- Verbesserung der Studienbedingungen durch Studienzuschüsse
-
Modulhandbuch der Fakultät Physik
-
Go International!
- Fellowprogramm der Physik
- Interkulturelles Kompetenztraining
-
Auslandsaufenthalte
-
Erasmus+ SMS und SEMP
-
Europäische Partneruniversitäten in Physik
- Danmarks Tekniske Universitet
- Grenoble Institute of Technology (INP)
- Université Grenoble Alpes
- École Normale Superieure de Lyon
- Université de Montpellier
- Sorbonne Université
- Université Toulouse III - Paul Sabatier
- École Polytechnique
- Aalto University
- University of Helsinki
- The University of Manchester
- Aston University
- The University of Edinburgh
- University of Sussex
- University of Exeter
- Trinity College Dublin
- Università degli Studi di Cagliari
- Università degli Studi di Milano
- Università degli Studi di Milano-Bicocca
- Università degli Studi di Roma La Sapienza
- Eindhoven University of Technology (TU/e)
- Rijksuniversiteit Groningen
- Delft University of Technology (TU Delft)
- Universiteit Utrecht
- Universitet i Bergen
- Norges Teknisk-Naturvitenskapelige Universitet
- Politechnika Wroclawska
- Uniwersytet Wroclawski
- Universidade de Coimbra
- Técnico Lisboa (Universidade de Lisboa)
- KTH Royal Institute of Technology
- Lunds University
- Göteborgs Universitet
- Chalmers University of Technology
- Uppsala Universitet
- École Polytechnique Fédérale Lausanne
- Universidad Complutense de Madrid
- Universitat de Barcelona
- Universidad de La Laguna
- Universitat Politècnica de Catalunya
- Universidad del País Vasco / Euskal Herriko Unibertsitatea
- Universidad de Granada
- Universitat Politècnica de València
- Istanbul Technical University
- Bogaziçi University
- Koç University
- Sabancı University
- ETH Zürich
- Universitetet i Stavanger
- Università degli Studi di Bari Aldo Moro
- Università degli Studi della Campania Luigi Vanvitelli
- University of Ljubljana
- Budapest University of Technology and Economics
-
Europäische Partneruniversitäten in Physik
- Praktikum im Ausland
- Abschlussarbeiten im Ausland
- Stipendienmöglichkeiten
- Sommerschulen und internationale Zusammenarbeit
- Vor dem Aufenthalt
- Rohde-Stiftung
-
Erasmus+ SMS und SEMP
- Incoming Austauschstudierende
- International degree students
- External students
- Double Degree with Keio University
- Double Degree with KTH Stockholm
- DTU-TUM 1:1 Master Program in Physics and Nanotechnology
- Keio visits TUM 2015
- Keio visits TUM 2016
- International Day
-
FAQ zu Studium und Promotion
- Termine und Fristen im Studium
- Prüfungsperioden und Anmeldefristen
- Anerkannter Rücktritt von Prüfungen bei z. B. Krankheit
- Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen
- Anforderungen an die Form der elektronisch abzugebenden Abschlussarbeit
- Rechtliche Grundlagen für das Studium und die Promotion am Physik-Department
- Auslaufender Diplomstudiengang
- Doppelstudium Mathematik und Physik?
- Physik als Sondernebenfach in der Informatik
- Studienabschluss und Zeugnisdokumente
- Unfall- und Laborversicherung
- Notensystem an der TUM
- Führungen für Studierende durch den FRM II
- Beurlaubung
- Verlängerung der Abschlussarbeit
- "externe" Abschlussarbeiten oder Forschungsphasen in Physik-Studiengängen
- Anmeldung zu Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Übungen, Proseminare, Praktika)
- Studienfortschrittskontrolle in den Studiengängen am Physik-Department
-
Aktuelle Nachrichten zum Studium und zur Promotion am Physik-Department
- Coronavirus: Aktuelles zu Studium, Lehre und Prüfungen (3G-Regel ab 17.02.2022)
- Infoveranstaltung: Studium im Ausland
- Betreuer für Austauschstudenten gesucht!
- Deutschlandstipendium 2012: Bewerbungsschluss 19. Februar !
- Ferienakademie im Sarntal – Bewerbungsschluss am 25.5.2012
- Sachmittelanträge SS13 für behinderte und chronisch kranke Studierende noch bis 02.05.2013 möglich
- Bewirb Dich als Fellow!
- Neue Ausstattung im CIP-Pool
- Aktuelles rund um Studienfinanzierung, Beiträge, Rückmeldung etc.
- Google TechAbility Business Programm - Für Ihre talentierte behinderte Studenten
- Diskussion "Bank der Zukunft - Zukunft der Banker"
- Prüfungsanmeldungen in TUMonline ab 18.11.2013 bis 15.1.2014
- Deutschlandstipendium SS14: Bewerbung 25. Januar - 02. Februar 2014
- TUM2in1: BAföG-Bezug im SS2014 mit Bescheinigung möglich...
- Career Days - Ein Tag. Ein Campus. Ihre Karriere
- TUM twoinone Physik
- Prüfungsanmeldungen in TUMonline ab 10.11.2014 bis 15.1.2015
- Rückmeldefrist für das Sommersemester 2015 bis zum 15.2.2015
- Ferienkurse zur Vorbereitung auf die Wiederholungsprüfungen starten am 9.3.2015
- GOP SS21 Organisation Drittversuche: Koordinaten AN2 und PH2 stehen fest
- Theoretische Physik 4A: Anmeldung Block 2A ab sofort bis 12. Juni möglich
- Career Day Garching am 6. Mai
- Anmeldung zur Ferienakademie 2015 bis 10.5.2015
- BSc-Physik: Rankings für Sem1 und Sem3 verfügbar
- Prüfungsanmeldungen in TUMonline ab 18.5.2015 bis 30.6.2015
- Deutschlandstipendium: nächster Bewerbungszeitraum 21. Juni 2018 - 05. Juli 2018
- Fachmentoren informieren zur Schwerpunktswahl: Termine SS2015
- Fit for TUM 2015 am 28. September 2015
- Führungen für Studierende durch die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) - Termine SS17
- Studienbeginn im WS 2016/7: Zahlreiche Zusatzangebote
- Prüfungsanmeldungen in TUMonline ab 16.11.2015 bis 15.1.2016
- Info-Veranstaltung zu Bachelorarbeit und weiterem Studium am 14.12.2015
- Workshop: Gute Vorlesungen halten
- ECTS-Einstufungstabelle für die Masterstudiengänge Physik
- Evaluiert – was nun? ProLehre-Themenwoche vom 18. bis 22. Januar 2016
- Welcome Summer 2016 am 4.–7. April 2016
- Study Abroad Fair 2016 am 20. April 2016
- Prüfungen "Kompaktmodule" SS23, Block 1A+1B: Anmeldung bis 31.05.23 möglich
- Anmeldung zum Mentorenprogramm 2016 ab 8.6.2016
- Prüfungsanmeldungen in TUMonline ab 16.5. bis 30.6.2016
- Fachmentoren informieren zur Schwerpunktwahl : Termine SS2020 stehen fest
- Organisation der Bachelorkolloquien / vorgezogene Kolloquien: Bachelorarbeiten noch dringend bis 27.06. anmelden!
- Rückmeldefrist für das Wintersemester 2016/7 bis zum 15.8.2016
- Cryptoparty für MPI-Erstsemester and friends am 7.12.2016 ab 16 Uhr
- Prüfungsanmeldungen in TUMonline ab 21.11. bis 15.1.2017
- Rückmeldefrist für das Sommersemester 2017 bis zum 15.2.2017
- Verbuchung Rücktritte aktuelle GOP: die Eintragung ist am 27.02. erfolgt!
- Prüfungsanmeldungen in TUMonline ab 29.5. bis 30.6.2017
- Step Inside – Mentoring von Studierenden für Studieninteressierte
- visiTUM: Studierende erklären ihr Studium
- mentorING – jetzt für den Jahrgang 2017/18 bewerben!
- Pilot-Projekt modulo: Wie finde ich passende Kurse im Feld überfachlicher Lehrangebote?
- Prüfungsanmeldungen in TUMonline ab 20.11.2017 bis 15.1.2018
- Feierliche Eröffnung des "Max Planck Harvard Research Center for Quantum Optics"
- Career Day am Campus Garching
- SS2018 BSc: Die Bachelor-Kolloquien sind zusammengestellt
- Infoveranstaltungen zur Wohnungssuche in München zum WS 2018/9
- eco-techno-cosmo-logic
- Mathematischer Vorkurs 2018 für StudienanfängerInnen der Mathematik und Physik
- Prüfungsanmeldungen in TUMonline ab 14.5. bis 30.6.2018
- Prüfungsanmeldungen in TUMonline ab 19.11.2018 bis 15.1.2019
- Kontaktforum „Bin ich noch im richtigen Studiengang?“ am 27.11.2018 ab 16:30
- Semester-Rankings für das SS 2018 verfügbar
- Rückmeldefrist für das Sommersemester 2019 bis zum 15.2.2019
- Prüfungsanmeldungen in TUMonline ab 27.5. bis 30.6.2019
- Rückmeldefrist für das Wintersemester 2019/20 bis zum 15.8.2019
- Mobile Beratung des Studentenwerks stellt sich am 29.5.2019 von 12–13 Uhr in der MI-Magistrale vor
- Kontaktforum „Bin ich noch im richtigen Studiengang?“ am 26.6.2019 ab 11:00
- Semester-Rankings für das WS 2018/9 verfügbar
- Das Studentenwerk München bietet am 10. Juli einen Stressmanagement Workshop in Garching an
- Pre-Study Course für neue internationale Studierende von 2. bis 27. September 2019
- Quereinstieg ins Lehramt – Info-Veranstaltung am 25.7.2019 ab 17 Uhr im MI HS3
- Kontaktforum „Bin ich noch im richtigen Studiengang?“ am 13.11.2019 ab 10:00 in München
- Rückmeldefrist für das Sommersemester 2020 bis zum 15.2.2020
- Prüfungsanmeldungen in TUMonline ab 18.11.2019 bis 15.1.2020
- Studienbeginn im WS 2019/20
- #TUM4MIND - Mental gestärkt durchs Studium! 11.-13. November 2019
- Semester-Rankings für das SS 2019 verfügbar
- Prüfungsanmeldungen in TUMonline ab 18.05.2020 bis 30.06.2020
- Workshop "Last Minute Prüfungsvorbereitung" am 15.01.2020 in Garching
- Studienbeginn im SS 2020
- Rückmeldefrist für das Wintersemester 2020/1 bis zum 15.8.2020
- MCQST Summer Student Program
- Prüfungen von 10.2.2020 wegen Sturmtief Sabine verschoben
- Semester-Rankings für das WS 2019/20 verfügbar
- Tutor(inn)en für Vorkurse gesucht!
- Studienbeginn im WS 2020/1
- Rückmeldefrist für das Sommersemester 2021 bis zum 15.2.2021
- Prüfungsanmeldungen in TUMonline ab 7.12.2020 bis 15.1.2021
- Wohnen in München und Umgebung
- #TUM4MIND - digitale Aktionswoche unter dem Motto "Take Care of your Mental Health"! 23.-27. November 2020
- Neues Kursprogramm Lernkompetenz WS 2020/21
- Semester-Rankings für das SS 2020 verfügbar
- EnableMe: Gratis Online-Mentoring für Menschen mit Behinderung oder chronischer Krankheit
- Ins Ausland mit Erasmus 2020
- Mentoring-Programm für Physik-Studierende in den ersten Studienjahren
- Prüfungsanmeldungen in TUMonline ab 17.05.2021 bis 30.06.2021
- Bewerbung für die Ferienakademie 2021 bis 2. Mai 2021
- Neues Kursprogramm Lernkompetenz Sommersemester 2021
- #TUM4Mind Digitale Aktionswoche Mental Health vom 3. bis 7. Mai 2021
- Semester-Rankings für das WS 2020/1 verfügbar
- gemeinsam.Brücken.bauen – Förderprogramm für Schülerinnen und Schüler
- Studienbeginn im WS 2021/2
- TUM4Mind: Mental-Health-Aktionswoche vom 9. bis 13. Mai 2022
- Rückmeldefrist für das Wintersemester 2021/2 bis zum 15.8.2021
- Rückmeldefrist für das Sommersemester 2022 bis zum 15.2.2022
- TUM:Junge Akademie – Bewerbung bis zum 30.08.2021
- Digitale Mental Health Aktionswoche TUM4Mind vom 8.-12.11.21
- Going abroad in Europe 2021
- Prüfungsanmeldungen in TUMonline ab 22.11.2021 bis 15.1.2022
- Mobilität und Durchlässigkeit stärken: Befragung der Studierenden zu Anerkennung und Anrechnung an Hochschulen
- Rückmeldefrist für das Wintersemester 2022/3 bis zum 15.8.2022
- THINK DIGITAL – das Digital-Stipendium für innovative Zukunftsgestalter (Bewerbung bis 15.03.)
- Drittversuche im Rahmen der Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) nach dem WS 2021/2: Teilnehmerlisten endgültig!
- Studium im Ausland
- Semester-Rankings für das WS 2021/2 verfügbar
- Prüfungsanmeldungen in TUMonline ab 30.05.2022 bis 30.06.2022
- Prof. Dr. techn. Dr. h.c. Josef A. Nossek bei "Tech-Histories Alive"
- Sondermaßnahmen zum Erwerb einer Lehramtsbefähigung für das Lehramt am Gymnasium (bis 20. September 2022)
- Studienbeginn im WS 2022/3
- Drittversuche im Rahmen der Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) nach dem SS 2022
- Prüfungsanmeldungen in TUMonline ab 21.11.2022 bis 15.01.2023
- Semester-Rankings für das SS 2022 verfügbar
- Studienbeginn im WS 2023/4
-
Forschung
-
Arbeitsgruppen am Physik-Department
- Angewandte Quantenfeldtheorie
- Beobachtende Kosmologie
- Biomedizinische Physik
- Biomolekulare Nanotechnologie
- Chemische Physik fern des Gleichgewichts
- Data-Science in Physik
- Dichte und seltsame hadronische Materie
- Dunkle Materie
- Elementarteilchenphysik bei niedrigen Energien
- Experimentalphysik funktionaler Spinsysteme
- Experimentalphysik mit kosmischer Strahlung
- Experimentelle Astroteilchenphysik
- Experimentelle Astroteilchenphysik
- Experimentelle Halbleiterphysik
- Experimentelle Halbleiterphysik
- Funktionelle Materialien
- Hadronenstruktur und Fundamentale Symmetrien
- Halbleiter-Nanostrukturen und -Quantensysteme
- Kollektive Quantendynamik
- Laser- und Röntgenphysik
- Molekulardynamik
- Molekulare Biophysik
- Molekulare Nanowissenschaft an Grenzflächen
- Nanotechnologie und Nanomaterialien
- Neutronenstreuung
- Nukleare Astrophysik
- Oberflächen- und Grenzflächenphysik
- Physik der biomedizinischen Bildgebung
- Physik der Energiewandlung und -speicherung
- Physik der weichen Materie
- Physik synthetischer Biosysteme
- Plasmarand- und Divertorphysik
- Präzisionsmessungen bei extremen Bedingungen
- Quantenmaterie
- Quantennetzwerke
- Quantentechnologien
- Struktur und Dynamik molekularer Maschinen
- Technische Physik
- Teilchenphysik
- Theoretische Biophysik neuronaler Informationsverarbeitung
- Theoretische Elementarteilchenphysik
- Theoretische Elementarteilchenphysik
- Theoretische Festkörperphysik
- Theoretische Physik des frühen Universums
- Theoretische Teilchenphysik
- Theoretische Teilchenphysik an Collidern
- Theoretische Teilchen- und Kernphysik
- Theorie biologischer Netzwerke
- Theorie der Quantenmaterie und Nanophysik
- Theorie funktionaler Energiematerialien
- Theorie komplexer Biosysteme
- Topologie korrelierter Systeme
- Vielteilchenphänomene
- Zellbiophysik
- Bearbeitung von Informationen zur Arbeitsgruppe
- Biophysik
- Kern-, Teilchen- und Astrophysik
- Physik der Kondensierten Materie
- Exzellenzcluster
- Sonderforschungsbereiche und Transregios
- Forschungszentren
- Forschen auf dem Campus Garching
-
Arbeitsgruppen am Physik-Department
-
Wir
- Organisation des Physik-Departments und Dekanat Physik
- Personen am Physik-Department
-
Zentrale Dienste
-
Vielfalt im Physik-Department
- Gleichstellung
-
Aktuelle Nachrichten der Frauenbeauftragten des Physik-Departments
- TUM Kinderhaus
- Physik-Department richtet Gleichstellungskommission ein
- Programm zur Förderung weiblicher studentischer Hilfskräfte
- mentorING für Studentinnen
- Meccanica Feminale
- Workshop "Mit mir ist zu rechnen! Physikerinnen machen Karriere"
- Bewegte TUM-Ferien
- Freie Stelle für Nachwuchswissenschaftlerin
- Auszeichnungen und Ehrungen
- Geschichte des Physik-Departments der TUM
- Freunde und Förderer der Physik an der TUM
- Anfahrt Physik-Department
- IT Kompass
-
Intranet des Physik-Departments
- Antworten auf häufig gestellte Fragen für Mitarbeiter(innen) des Physik-Departments
-
IT-Dienste
-
Aktuelles zur IT
- Solidworks 2012 - 2013 Education Edition
- Webdisk mit neuer Software
- Video-Konferenz mit White Board und Desktop Sharing
- SolidWorks 2010 SP5.0
- Ablauf Rahmenvertrag Vodafone Exzellenzinitiative
- Sichere Datenträger- und Festplatten-Entsorgung
- Gigamove - Einfach und schnell große Dateien austauschen
- @ph.tum.de E-Mail in zentralen E-Maildienst der TUM integriert
- Rahmenvertrag Microsoft EES
- Exchange Dokumentation aktualisiert
- Labview Version Fall 2011 verfügbar
- Soildworks 2011 verfügbar
- Webshop für Rahmenvertrag Appleprodukte
- Fakultätslizenz Matlab
- Simulationssoftware Comsol 4.3b verfügbar
- Origin Pro 2015 bereitgestellt
- Comsol 5.0 verfügbar
- Matlab 2015a verfügbar
- Comsol jetzt mit Matlab Livelink
- Origin Pro 2016 bereitgestellt
- Comsol 5.2 verfügbar
-
Aktuelles zur IT
- Abschlussarbeiten in Physikstudiengängen
- Übersicht über die Anmeldungen
- Studierende mit Abschlussprüfungen für Prüfungsamt Garching
- Preise und Auszeichnungen
- Abschlussprüfungsverwaltung und Zeugniskoordination (Beta)
- Überblick über alle Seiten
- Impressum
- Datenschutzerklärung
- Zentral verwaltete Hörsäle und Räume
- Suche über alle Seiten
- Meine Daten
- Rückmeldung zur Einladung zur Absolventenfeier
-
Aktuelles aus dem Physik-Department