Matter to Life: Kollaboratives Forschungspraktikum
Matter to Life: Collaborative Research Lab
Modul PH1079
Diese Modulbeschreibung enthält neben den eigentlichen Beschreibungen der Inhalte, Lernergebnisse, Lehr- und Lernmethoden und Prüfungsformen auch Verweise auf die aktuellen Lehrveranstaltungen und Termine für die Modulprüfung in den jeweiligen Abschnitten.
Basisdaten
PH1079 ist ein Semestermodul in auf Master-Niveau das unregelmäßig angeboten wird.
Die Gültigkeit des Moduls ist von WS 2019/20 .
Soweit nicht beim Export in einen fachfremden Studiengang ein anderer studentischer Arbeitsaufwand ("Workload") festgelegt wurde, ist der Umfang der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Gesamtaufwand | Präsenzveranstaltungen | Umfang (ECTS) |
---|---|---|
900 h | h | 30 CP |
Inhaltlich verantwortlich für das Modul PH1079 ist Hendrik Dietz.
Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen
Inhalt
Lernergebnisse
Voraussetzungen
Keine Vorkenntnisse nötig, die über die Zulassungsvoraussetzungen zum Masterstudium hinausgehen.
Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise
Lern- und Lehrmethoden
Medienformen
Literatur
Modulprüfung
Beschreibung der Prüfungs- und Studienleistungen
Die Prüfungsleistung wird in Form eines bewerteten praktischen Teils, eines Vortrags und einer schriftlichen Ausarbeitung über die praktische Arbeit erbracht. Im Verlauf des 20-wöchigen praktischen Teils (gesamt ca. 750 Stunden Präsenz im Labor) zeigen die Studierenden, dass sie sich den eigenständigen Umgang mit komplexen Apparaturen angeeignet haben und selbstständig Experimente planen, durchführen und bewerten können. In der schriftlichen Ausarbeitung dokumentieren die Studierenden, dass sie ihr Projekt aus verschiedenen Perspektiven beleuchten und differenzierte Lösungsansätze ableiten können. Im Vortrag stellen die Studierenden unter Beweis, dass sie ihre Ergebnisse vor Fachpublikum kommunizieren und diskutieren können. Vortrag und schriftliche Ausarbeitung gehen zu jeweils 15% in die Gesamtnote mit ein.
Wiederholbarkeit
Eine Wiederholungsmöglichkeit wird am Semesterende angeboten.