This website is no longer updated.

As of 1.10.2022, the Faculty of Physics has been merged into the TUM School of Natural Sciences with the website https://www.nat.tum.de/. For more information read Conversion of Websites.

de | en

Unfortunately, the content of this page is only available in German.

Bachelor’s Thesis in Physics

The Bachelor’s Thesis outcome of an independent research project completes the study program.

Bachelorarbeit und Kolloquium sind im Studienplan während des 6. Fachsemesters vorgesehen. Da der Gesamtumfang mit 15 CP etwa 12 Wochen in Vollzeit entspricht, muss die Arbeit in der Regel teilweise in Teilzeit während der Vorlesungen erfolgen. Das Konzept der mit doppelter Wochenstundenzahl dafür aber nur bis zur Mitte des Semesters gelesenen intensiven Lehrveranstaltungen in den Expert-Modulen im 6. Fachsemester schafft allerdings ausreichenden Freiraum in der zweiten Semesterhälfte, um die Bachelorarbeit fertig zu stellen.

Folien zur Info-Veranstaltungen 2021

Themenfindung für die Bachelorarbeit (i. d. R. während des 5. Semesters)

Zur Unterstützung bei der Themenfindung für die Bachelorarbeit steht hier eine Angebotsplattform zur Verfügung. Die potentiellen Themensteller(innen) am Physik-Department veröffentlichen geeignete Themen mit kurzen Beschreibungen für Bachelorarbeiten, die in ihrer Gruppe angefertigt werden können. Die folgende Liste mit Stand von 2024-10-01, 13:19 gibt somit einen Einblick in mögliche Themen für die Abschlussarbeit im Bachelorstudiengang Physik. Wenn Sie an einem Thema interessiert sind, setzen Sie sich bitte mit der Arbeitsgruppe in Verbindung. Die Liste ist nicht erschöpfend und die genauen Titel und Beschreibungen können durch die/den Themensteller/in selbstverständlich noch abgewandelt werden.

Die Liste wird in der Regel vor Weihnachten aktualisiert, um den Studierenden als Angebot zu dienen, welche im Sommersemester des jeweils folgenden Jahres ihre Bachelorarbeit schreiben werden.

Suche und Einschränkung des Angebots

Sie können im Katalog nach Bachelorarbeitsthemen und deren Beschreibungen suchen.

Suche nach:

Angebot für Bachelorarbeiten

ThemaThemensteller(in)

Anmeldung der Bachelorarbeit (i. d. R. am Ende des 5. Semesters)

Da der Arbeitsbeginn, zu dem die Bachelorarbeit offiziell angemeldet wird, gemäß FPSO das Abgabeziel 12 Wochen danach definiert, welches strikt einzuhalten ist, muss eine (teilweise) in Teilzeit angefertigte Arbeit deutlich vorher begonnen werden. Diese Tätigkeitsaufnahme wird durch Abgabe des von Studierender/m und Themensteller(in) unterzeichneten Anmeldeformulars im Dekanat Physik dokumentiert. Auf dem Anmeldeformular ist der offizielle Arbeitsbeginn einzutragen, welcher über die maximale Bearbeitungsdauer von 12 Wochen den spätest möglichen Abgabetermin festlegt. Die Anmeldung der Arbeit wird durch das Dekanat per E-Mail bestätigt. Darin wird auch der letztmögliche Abgabetermin benannt.

Zugang zum Anmeldeformular für Studierende

Angesichts der Struktur des sechsten Fachsemesters wird grundsätzlich empfohlen, den offiziellen Arbeitsbeginn Ende April/Anfang Mai zu legen, wobei das Anmeldeformular möglichst unverzüglich nach Tätigkeitsaufnahme im Dekanat Physik abgegeben werde sollte. Dadurch liegt das Abgabeziel Ende Juli, so dass die wegen der intensiv in der ersten Hälfte der Vorlesungszeit gelesenen Lehrveranstaltungen freie zweite Hälfte der Vorlesungszeit für die Endphase der Bachelorarbeit genutzt werden kann. Es wird vermieden, dass die Endphase der Arbeit in die Urlaubszeit im August fällt, und es bleibt noch Luft, um im Notfall trotz einer Verlängerung der Bearbeitungszeit bei unvorhergesehenen Umständen ein Kolloquium im September abhalten zu können und somit das Weiterstudium nicht zu gefährden.

Abgabe der Bachelorarbeit (i. d. R. Ende Juli/Anfang August)

Die Abgabe der Bachelorarbeit erfolgt digital als PDF-Datei durch Hochladen in die Datenbank. Gleichzeitig ist die Sprache, in der die Arbeit verfasst wurde, der endgültige Titel der Arbeit sowie dessen Übersetzung ins Englische bzw. Deutsche nach Abstimmung mit der/m Themensteller(in) in der Datenbank einzugeben. Die Abgabe von Papierexemplaren ist bei der Bachelorarbeit nicht erforderlich.

Abschließend ist persönlich im Dekanat Physik das Abgabeformular, welches unter anderem die Erklärung nach §18 (9) enthält, zu unterzeichnen. Alternativ zur persönlichen Unterzeichnung des Abgabeformulars im Dekanat kann die Abgabe postalisch erfolgen – benutzen Sie dazu das Abgabe-Anschreiben, welches Sie nach dem Hochladen der PDF-Datei auf der Status-Seite herunterladen können.

Erst nach Unterzeichnung des vom Dekanat bereitgestellten Abgabeformulars oder (bei postalischer Einreichung) nach Eingang des unterzeichneten Abgabe-Anschreibens im Dekanat Physik ist die Bachelorarbeit abgegeben. Berücksichtigen Sie bei Ihrer Terminplanung daher die Bürozeiten des Dekanats.

Zugang zum Status der Bachelorarbeit für Studierende

Verlängerung der Bearbeitungsdauer

Kann der Abgabetermin aus Gründen, die die/der Studierende nicht zu vertreten hat, nicht eingehalten werden, so kann der Prüfungsausschuss auf Antrag die Bearbeitungszeit um maximal sechs Wochen verlängern.

Der formlose Antrag ist stets von dem/der Themensteller(in) zu stellen und muss die Gründe und die konkret beantragte Verlängerungsdauer beinhalten. Er ist im Dekanat für Physik  rechtzeitig vor dem Abgabetermin einzureichen. Bitte beachten Sie, dass der Prüfungsausschuss bei der Genehmigung von Verlängerungsanträgen, nicht zuletzt im Sinne der Studierenden, sehr zurückhaltend agiert.- Eine Ausschöpfung der vollen sechs Wochen kommt praktisch nie vor.

Liegt eine krankheitsbedingte Ausfallzeit vor, ist dies mittels Attest ebenfalls beim Dekanat für Physik anzuzeigen. Die Bearbeitungsdauer verlängert sich entsprechend. Mehr...

Bachelorkolloquium mit endgültiger Bewertung der -arbeit (i. d. R. im September)

Das Bachelorkolloquium findet nach der Abgabe der Bachelorarbeit in der Regel im September oder Anfang Oktober statt. Die Einteilung der Studierenden zu den Kolloquiem und die Koordination der Termine erfolgt im Dekanat Physik. Jeweils zwei Themensteller(innen) finden sich mit ihren Kandidat(inn)en zu einem Seminartermin ein. Im Rahmen dieses Termins werden die Arbeiten im Auditorium sukzessive vorgestellt, verteidigt und diskutiert. Pro Arbeit sind etwa 30 Minuten vorgesehen. Die Studierenden haben zunächst ca. 15 Minuten Zeit, ihre Bachelor’s Thesis vorzustellen. Daran schließt sich eine Disputation an, die sich ausgehend von dem Thema der Bachelor’s Thesis auf das weitere Fachgebiet erstreckt, dem die Bachelor’s Thesis zugehört. Arbeit und Kolloquium werden im Zuge dieses Termins von den beiden Themensteller(inne)n endgültig begutachtet bzw. benotet. Unmittelbar im Anschluss an die Kolloquien gehen die Noten an das Dekanat und werden dort in TUMonline verbucht.

Weitere Details zum Ablauf....

Zugang zum Status der Bachelorarbeit für Studierende

Vorgezogenes Kolloquium z. B. bei studienbedingtem Auslandsaufenthalt

Nur in begründeten Ausnahmefällen (z. B. bei einem studienbedingten Auslandsaufenthalt) wird versucht, ein vorgezogenes Kolloquium zu ermöglichen.

Hierzu kann im Dekanat für Physik ab Anfang Juni (nicht vorher!) persönlich ein vorgezogenes Kolloquium beantragt werden. Unter anderem sind der Abgabetermin der Arbeit und der Wunschzeitraum für das Kolloquium anzugeben. Bitte beachten Sie, dass der Grund für den Antrag äußerst kritisch überprüft wird. Insbesondere müssen Auslandsprojekte zum Zeitpunkt der Antragstellung genehmigt sein.

Aktuelle Kolloquiumstermine

Zugang zum Status der individuellen Bachelorarbeit für Studierende

Gesamtliste (Prüfer, Koordinaten, Themen)

Kolloquium 10 bei Dietz, Hendrik und Pfeiffer, Franz
Termin: Mi, 05.06.2024, 10:00, E17 Seminarraum, PH1 #2074; Reihenfolge: 10:00 h Özlügedik, 10:30 h Demmer
Bachelorarbeiten:
  • Artefaktreduzierung in der Dunkelfeld-CT mit neuronalen Netzen / Artifact Reduction In Dark Field CT With Convolutional Neural Networks
  • Entwicklung neuer Strategien für die Transfektion von Säugetierzelllinien mithilfe von DNA-Nanostrukturen / Developing new strategies for transfection of mammalian cell lines using DNA nanostructures
Kolloquium 23 bei Gerland, Ulrich und Zacharias, Martin
Termin: Do, 26.09.2024, 09:00, CPA, Raum EG006; Reihenfolge: 09:00 h Weber, 09:30 h Mittermeier
Bachelorarbeiten:
  • Vorhersage der Struktur von Amyloid-Fibrillen durch eingeschränkte Moleküldynamik-Simulation / Predicting the Structure of Amyloid Fibrils via Restrained Molecular Dynamics Simulation
  • Der Effekt von Superinfektion auf die Phagenkinetik in E.-Coli-Kulturen / The Effect of Superinfection on Phage Kinetics in E. Coli Cultures
Kolloquium 24 bei Bausch, Andreas und Simmel, Friedrich
Termin: Di, 17.09.2024, 11:00, Raum folgt noch; Reihenfolge: 11:00 h Sommer, 11:30 h Kießling
Bachelorarbeiten:
  • Genmontage auf DNA-Origami / Gene Assembly on DNA-Origami
  • Klassifizierung von Subtypen pankreatischer duktaler Adenokarzinom-Organoide (PDAC) mit Deep Learning / Classification of Subtypes of Pancreatic Ductal Adenocarcinoma Organoids (PDAC) with Deep Learning
Kolloquium 25 bei Dietz, Hendrik und Simmel, Friedrich
Termin: Fr, 18.10.2024, 10:00, ZNN Seminarraum, 2.OG; Reihenfolge: 10:00 h Kukulina, 10:30 h Neuhauser, 11:00 h Hölzl
Bachelorarbeiten:
  • Algorithmische Selbstassemblierung für DNA-Metadaten-Speicherung / Algorithmic Self-assembly for DNA Metadata Storage
  • Untersuchen des Bindens und Fangens der M13-Bacteriophage mithilfe von DNA-Origami / Exploring the Binding and Trapping of M13 Bacteriophages Using DNA Origami
  • Simulationsbasierte Design-Optimierung von Wireframe-DNA-Origami / Simulation Guided Design Optimization of Wireframe DNA Origami
Kolloquium 27 bei Egger, David und Knap, Michael
Termin: Fr, 25.10.2024, 10:00, Seminarraum PH 2074; Reihenfolge: 10:00 h Stucken Mosquera, 10:30 h Buchner, 11:00 h Chen, 11:30 h Huang
Bachelorarbeiten:
  • Dynamische Eigenschaften von NaZr2(PO4)3 basierend auf ab initio Molekulardynamik / Dynamical Properties of NaZr2(PO4)3 from ab initio Molecular Dynamics
  • Untersuchung des Einflusses von Phasenübergängen auf die elektronische Struktur mit Hilfe von Tight-Binding / Investigating the influence of phase transitions on the electronic structure using a tight binding approach
  • Extraktion elektronischer Strukturen mit linearer Skalierung aus Tight-Binding-Hamiltonians von GaAs-Superzellen / Linear Scaling Electronic Structure Extraction from Tight Binding Hamiltonians of GaAs Supercells
  • Vielteilchensysteme mit Zwangsbedingungen / Constrained Quantum Many-Body Systems
Kolloquium 29 bei Glaser, Steffen und Filipp, Stefan
Termin: noch nicht festgelegt
Bachelorarbeiten:
  • Simulation des 1-Vertex-Modells der SU(2)-Gittereichtheorie auf zeitnahen Quantencomputern / Simulating the 1-Vertex Model of SU(2) Lattice Gauge Theory on Near Term Quantum Computers
  • Space-Curve-Quantum-Control in der NMR-Spektroskopie: Algorithmusentwicklung und Anwendungsanalyse / Space Curve Quantum Control in NMR Spectroscopy: Algorithm Development and Application Analysis
  • Entwicklung von supraleitenden On-Chip-Tiefpassfiltern für geschützte Subharmonic-Fluxonium-Steuerung / Development of Superconducting On-Chip Low-Pass Filters for Protected Sub-Harmonic Fluxonium Control
Kolloquium 30 bei Gross, Rudolf und Müller-Buschbaum, Peter
Termin: Di, 01.10.2024, 15:00, Seminarraum E13, PH 3734;15:00 h Morlang, 15:30 h Hinke, 16:00 h Lehto, 16:30 h Koroveshi
Bachelorarbeiten:
  • Umweltfreundliche Doppel-Perowskit-Solarzellen / Environmentally Friendly Double Perovskite Solar Cells
  • Kompositelektrolyt mit Succinonitril-Plastifikator für Lithium-Metall-Hochvoltbatterien / Composite Electrolyte with Succinonitrile Plasticizer for High-Voltage Lithium Metal Batteries
  • Breitband Elektronenspinresonanzspektroskopie von Ytterbium-171 Spins in Y2SiO5 / Broadband Electron Spin Resonance Spectroscopy of Ytterbium-171 Spins in Y2SiO5
  • – / Effect of gas-phase ethanol adsorption on bilayer structure
Kolloquium 31 bei Hugenschmidt, Christoph Pascal und Müller-Buschbaum, Peter
Termin: Mi, 09.10.2024, 13:00, Seminarraum E13, PH 3734; Reihenfolge: 13:00 h Bischof, 13:30 h Wiedenmann, 14:00 h Boudache, 14:30 h Löcker
Bachelorarbeiten:
  • Protein-basierte biohybride Komposite in wässrigen Zink-Ionen-Batterien / Protein-Based Biohybrid Composites for Aqueous Zinc-Ion Batteries
  • Elektrolyte auf Agar-Basis für wässrige Zink-Ionen-Batterien / Agar-based electrolytes for aqueous zinc-ion batteries
  • Feuchtigkeitsgesteuertes Phasenverhalten von Phospholipiden mittels Kleinwinkelstreuung von Röntgenstrahlen unter streifendem Einfall / Humidity-Controlled Phase Behavior of phospholipids via Grazing Incident Small Angle X-ray Scattering (GISAXS)
  • Der Einfluss von Oxidschichten und Dehnungsraten auf die Bestimmung der Zugfestigkeit von Aluminiumlegierungen / Effects of Oxide Layers and Strain Rates on the Determination of the Tensile Strength of Aluminum Alloys
Kolloquium 32 bei Kastl, Christoph und Müller-Buschbaum, Peter
Termin: Di, 08.10.2024, 13:00, Seminarraum E13/E19, PH 3734; Reihenfolge: 13:00 h Meyer, 13:30 h Reisenauer, 14:00 h Künne, 14:30 h Riester
Bachelorarbeiten:
  • Nachbildung solarer Einstrahlung für die Erweiterung der emulierten Erdwärmesonde (E-EWS) um künstlich erzeugte Umgebungseinflüsse / Replication of solar irradiation for the extension of the emulated borehole heat exchanger with artificially generated environmental influences
  • Der Einfluss von licht- und wärmebasierten Abbaumechanismen von Quasi-2D-Mischhalogenidperovskiten auf ihre Photolumineszenz: Ein Vergleich von Ruddlesden-Popper- und Dion-Jacobson-Perovskiten / Impact of Light and Heat Induced Degradation on Photoluminescence in Quasi-2D Mixed Halide Perovskites: A Comparison of Ruddlesden-Popper and Dion-Jacobson Type Perovskites
  • Vergleich der thermischen Stabilität von drei verschiedenen organischen Solarzellentypen / Thermal Stability Comparison of Three Different Organic Solar Cell Types
  • Simulation und Charakterisierung von He-Ionenstrahl induzierten Fehlstellen in Dünnfilmen des topologischen Isolators BSTS / Simulation and Characterization of He-Ion Beam-Induced Vacancies in Thin Films of the Topological Insulator BSTS
Kolloquium 33 bei Müller-Buschbaum, Peter und Papadakis, Christine
Termin: Do, 10.10.2024, 13:00, Seminarraum E13, PH 3734; Reihenfolge: 13:00 h Kerscher, 13:30 h Fricker, 14:00 h Pfaller, 14:30 h Iliev, 15:00 h Xu
Bachelorarbeiten:
  • Auswirkungen von Temperaturänderungen auf den Wirkungsgrad von Perowskitsolarzellen für die Anwendung im Weltraum / Effects of Temperature Cycling on the Performance of Perovskite Solar Cells for Space Applications
  • Optische Verfahren zur In-Situ-Analyse von Perowskitkristallisation / Optical Methods for In-Situ Analysis of Perovskite Crystallization
  • Alginat-basierte dual-vernetzte temperaturempfindliche Copolymere: Eine Lichtstreuungsstudie / Alginate-based dual-crosslinking thermoresponsive copolymers: A light scattering study
  • Blattkutikulastruktur von Crassula-Arten und Wassertransport / Leaf cuticular structure of Crassula species and water transport
  • Dynamisches Verhalten von azo-Farbstoff-modifizierten thermoresponsiven Polymeren / Dynamic behaviour of azo-dye modified thermoresponsive polymers
Kolloquium 34 bei Iglev, Hristo und Reiserer, Andreas
Termin: Mo, 14.10.2024, 09:00, Seminarraum PH 2074; Reihenfolge: 09:00 h Uscinowicz, 09:30 h Za, 10:00 h Blieninger, 10:30 h Kinowsky, 11:00 h Taseva, 11:30 h Edelmann
Bachelorarbeiten:
  • Analyse von Schwankungen der Polarisationsmodusdispersion in optischen Fasern für optische Bodenstationen mit Satellit-zu-Boden-Quantenschlüsselverteilung / Analysis of Polarization Mode Dispersion Fluctuations in Optical Fibers for Optical Ground Stations of Satellite-to-ground Quantum Key Distribution
  • Design und Konstruktion eines Müller-Matrix-Mikroskops / Design and Construction of a Mueller Matrix Microscope
  • Realisierung und Charakterisierung eines Aufbaus für transiente Absorptionsspektroskopie im Mikrosekundenbereich / Building and Characterizing a Setup for Microsecond Transient Absorption Spectroscopy
  • Realisierung von ultravioletter Photolumineszenzspektroskopie mittels nichtlinearer Optik / Building a Setup for Deep UV Photoluminescence Spectroscopy via Nonlinear Optics
  • Aufbau und Charakterisierung eines durchstimmbaren Lasersystems für fortgeschrittene Mikroskopieanwendungen / Building and Characterizing a Tunable Laser System for Advanced Microscopy Applications
  • Temperaturmessung für Laserkühlung in Erbium-dotierten nanophotonischen Silizium-Wellenleitern / Temperature Measurement for Laser Cooling in Erbium Doped Silicon Nanophotonic Waveguides
Kolloquium 36 bei Mühlbauer, Sebastian und Sharp, Ian
Termin: Di, 15.10.2024, 10:00, Seminarraum "Glaspalast" (UYG02.22) im Eingangsbereich des FRM II; Reihenfolge: 10:00 h Schmid, 10:30 h Sdahl, 11:00 h Schwarz
Bachelorarbeiten:
  • Anwendung von Machine Learning in Event-Mode-Neutronen-Bildgebung / Application of Machine Learning in Event-Mode Neutron Imaging
  • Untersuchung der Auswirkung von Feuchtigkeit auf die Dotierungstypen von AgBiS2-Quantenpunkten / Exploring the Effect of Moisture on AgBiS2 Quantum Dots Doping Types
  • Thermale Behandlung von gesputtertem BVO für bessere PEC Eigenschaften / Thermal treatment of sputtered BVO for enhanced PEC performance
Kolloquium 37 bei Back, Christian und Bandarenka, Aliaksandr
Termin: Fr, 18.10.2024, 14:00, Seminarraum PH 3076; 14:00 h - Farrel, Aloysius - Back ca. 14:30 h - Abel, Steffen - Bandarenka ca. 15:00 h - Scholz, André - Bandarenka ca. 15:30 h - Jahn, Simon - Back ca. 16:00 h - Patelis, Nikolaos - Bandarenka
Bachelorarbeiten:
  • Spin-Bahn induzierte Magnetisierungsumschaltung in zweidimensionalen Materialien / Spin-orbit driven magnetic switching in 2-dimensional materials
  • Untersuchung der Interkalation in wässrigen Elektrolyten mit der Quarzkristall-Mikrowaage / Investigating the Intercalation in Aqueous Electrolytes with the Quartz Crystal Microbalance
  • Charakterisierung von Preußisch-Blau-Analoga auf Mn-Basis als Kathodenmaterial für wässrige Batterien / Characterization of Mn-Based Prussian Blue Analogs as Cathode Materials for Aqueous Batteries
  • Charakterisierung und Optimierung von NV-Zentren-Mikroskopen durch Variation der NV-Zentrumsdichten / Characterization and Optimization of NV Center Microscopes by Variation of NV Center Densities
  • Synthese von Kupfer-Nanopartikeln mittels Spark Ablation: Eine vergleichende Studie der Depositionsmethoden / Synthesis of Copper Nanoparticles via Spark Ablation: A Comparative Study of Deposition Methods
Kolloquium 38 bei Brandt, Martin und Kienberger, Reinhard
Termin: Mo, 07.10.2024, 10:00, Seminarraum PH 127; Reihenfolge: 10:00 h Barth, 10:30 h Göllner, 11:00 h Tremel, 11:30 h Weisenberger, 12:00 Englisch
Bachelorarbeiten:
  • Präparation von oberflächen-orientierten Iodethan-Pt(111)- und Iod-Pt(111)-Proben für Attosekunden-Streaking / Preparation of Surface-Oriented Iodoethane-Pt(111) and Iodine-Pt(111) Samples for Attosecond Streaking
  • Simulative Ermittlung der Energie-Zeit-Auflösungsgrenze beim Zeitabhängige-Schrödingergleichung-Retrieval-Verfahren im Attosekunden-Streaking / Simulative Determination of the Energy-Time Resolution Limit in the Time-Dependent Schrödinger Equation Retrieval Method in Attosecond Streaking
  • Rauschparametrisierung und Simulation für Attosekunden-Streaking / Noise Parametrization and Simulation for Attosecond Streaking
  • Elektronischer Ladungstransport durch 4H-SiC MPS-Dioden unter uniaxialer und biaxialer Spannung / Electronic transport through 4H-SiC MPS diodes under uniaxial and biaxial stress
  • Einfluss von bewegten Ladungen auf die Kohärenzzeit von Stickstoff-Leerstellen-Komplexen in Diamant / Influence of Moving Charge Carriers on the Coherence Time of Nitrogen Vacancy Centers in Diamond
Kolloquium 39 bei Holleitner, Alexander und Hübl, Hans-Gregor
Termin: Mo, 07.10.2024, 09:30, Seminarraum 0.001, EG, ZNN; Reihenfolge: 09:30 h Walter, 10:00 h Mayer, 10:30 h Brouwer, 11:00 h Scheuermann, 11:30 h Wagner
Bachelorarbeiten:
  • Entwicklung eines frequenzeinstellbaren 3D-Hohlraumresonators zur Erzeugung von Katzenzuständen / Design and Simulation of a Frequency Tunable 3D Cavity for Cat State Generation
  • Magnetostatische Moden in Yttrium-Eisen-Granat- und Nickel-Zink-Ferrit-Kugeln / Magnetostatic Modes in Yttrium Iron Garnet and Nickel Zink Ferrite Spheres
  • Optische und optomechanische Eigenschaften von freitragenden MoS2-Monolagen / Optics and Optomechanics of Freely Suspended MoS2 Monolayers
  • Korrelationsexperimente an entarteten Ensembles von Interlagen-Exzitonen in einer WSe<sub>2</sub>/MoSe<sub>2</sub>-Heterobilage / Correlation Experiments on Degenerate Ensembles of Interlayer Excitons in a WSe<sub>2</sub>/MoSe<sub>2</sub> Heterobilayer
  • Optoelektronik von Graphenschaltkreisen im mittleren Infrarotbereich / Mid-infrared optoelectronics of graphene circuits
Kolloquium 41 bei Brambilla, Nora und Kaiser, Norbert
Termin: Mi, 30.10.2024, 14:00, Raum folgt; Reihenfolge: 14:00 h Weingarten, 14:45 h Bellscheidt, 15:30 h Ajelli, 16:15 h Gaido
Bachelorarbeiten:
  • Konvexität in der Lagrangeschen Betrachtungsweise von Diffusion / Convexity in the Lagrangian description of diffusion
  • Exotische XYZ Quarkonia / Exotic XYZ Quarkonia
  • Parametrisierung verallgemeinerter Wilson-Loops durch ein neuronales Netz / Neural Network Parametrisation of Generalised Wilson Loops in Lattice QCD
  • Elektronenstreuung in kryogenen Szintillationskalorimetern für die Suche nach seltenen Ereignissen / Electron scattering in cryogenic scintillating calorimeters for rare event searches
Kolloquium 43 bei Fierlinger, Peter und Greiner, Jochen
Termin: noch nicht festgelegt
Bachelorarbeiten:
  • Testung von PySPI für konstante Quellen / Testing PySPI for Constant Sources
Kolloquium 44 bei Paul, Stephan und Suyu, Sherry
Termin: Di, 29.10.2024, 13:00, Seminarraum E18, PH 3268; Reihenfolge: 13:00 h Gundel, 13:30 h von der Werth, 14:00 h Böhm, 14:30 h Fausch
Bachelorarbeiten:
  • Bewertung von Komponenten im Neutronenleitersystem von PENeLOPE / Assessing Neutron Guiding Parts for the PENeLOPE Neutron Lifetime Experiment
  • Implementierung des TabNet-Deep-Learning-Algorythmus für die Selektion von τ−→π−π−π+ντ Events von Belle-II-Daten / Implementing the TabNet Deep Learning Algorithm for Selecting τ−→π−π−π+ντ Events from Belle II Data
  • Studie zur sPlot-Untergrundkorrektur für die Bestimmung von Teilchenidentifizierungseffizienzen bei Belle II / Study of sPlot Background Subtraction for Particle Identification Efficiency Determination at Belle II
  • High-Speed-Link-Stabilität des Belle II PXD-Detektors / High-speed-link stability of the Belle II PXD detector
Kolloquium 45 bei Kortner, Oliver und Märkisch, Bastian
Termin: noch nicht festgelegt
Bachelorarbeiten:
  • Untersuchung der Selektivität der ersten Stufe des Myontriggers des ATLAS-Experimentes in einem neuartigen Triggerszenario / Study of the Selectivity of the First Level Muon Trigger of the ATLAS Experiment in a Novel Trigger Scenario
  • Validierung der neuen Ausleselektronik fuer die ATLAS-Myondriftrohrkammern / Validation of the new read-out electronics for the ATLAS muon drift tube chambers
  • Untersuchung von Methoden maschinellen Lernens für die Bestimmung des Transversalimpulses von Myonen in der ersten Triggerstufe des ATLAS-Detektors / Study of Machine Learning Techniques for the Estimation of Muon Transverse Momenta in the First Level Trigger of the ATLAS Detector
  • Fortgeschrittene maschinelle Lerntechniken zur Suche nach dem geladenen Higgs-Boson in $H^+\rightarrow W^+h$ Zerfällen am ATLAS-Detektor / Advanced Machine Learning Techniques for the Search of the Charged Higgs Boson in $H^+\rightarrow W^+h$ Decays at the ATLAS Detector
Kolloquium 47 bei Caldwell, Allen C. und Friedrich, Jan
Termin: Mo, 14.10.2024, 15:00, Raum folgt noch; Achtung: Verschiebung auf den 14.10.2024! 15:00 h Bulutlar, 15:30 h Eren, 16:00 h Yang, 16:30 h Hamurcu
Bachelorarbeiten:
  • Tag-Side Interferenz als Hintergrund für Disentanglement / Tag-Side Interference as Background for Disentanglement
  • Untersuchungen der Eigenschaften eines Detektor-Prototyps aus Szintillierende-Fasern für das AMBER-Experiment am CERN / Performance Studies of Scintillating Fiber Hodoscope Prototypes for the AMBER Experiment at CERN
  • Untersuchung der Quantenverschränkung und Kohärenz in Belle II / Study of Quantum Entanglement and Coherence at Belle II
  • Unterdrückung vom Kontinuumuntergrund für B0 → ρ0 ρ0 Zerfälle am Belle II Experiment / Continuum suppression for B0 → ρ0 ρ0 decays at Belle II
Kolloquium 48 bei Fabbietti, Laura und Schönert, Stefan
Termin: Mo, 14.10.2024, 14:30, Seminarraum Theorie, PH 3344; 14:30 h Page, 15:00 h Leibelt, 15:30 h Kirchner
Bachelorarbeiten:
  • Die Leistung des ALICE-3-Detektors für femtoskopische Mehrpartikel-Korrelationen / Performance of the ALICE 3 Detector for Femtoscopic Multi-Particle Correlations
  • Modellierung des Szintillationsmechanismus von mit Xenon dotiertem flüssigem Argon in Gegenwart von Verunreinigungen / Modeling the Scintillation Mechanism of Xenon-Doped Liquid Argon in the Presence of Impurities
  • Untersuchung des Einflusses von Temperatur auf die Leistung von MAPS Detektoren / Studying the Impact of Temperature on MAPS Detector Performance
Kolloquium 49 bei Warzel, Simone und Pollmann, Frank
Termin: noch nicht festgelegt
Bachelorarbeiten:
  • Schranken an die Energieeigenwerte im Quanten-p-Spin Modell: Einblicke und ein Gegenbeispiel / Energy Eigenvalue Bounds in the Quantum p-Spin Model: Insights and a Counter-Example

Studienabschluss und Zeugnisdokumente

Die letzte Prüfungsleistung ist in der Regel das Bachelorkolloquium. Im Normalfall übermitteln die Gutachter(innen) die Ergebnisse unmittelbar nach dem Kolloquium an das Dekanat, so dass die Leistungen aus Bachelorkolloquium und Bachelorarbeit spätestens am nächsten Tag in TUMonline vorliegen. Sobald alle Leistungen der Bachelorprüfung in TUMonline letztgültig verbucht sind, wird Ihr Abschluss an das Prüfungsamt Garching zwecks Erstellung der Abschlussdokumente gemeldet. Dort kann dann auch eine Studienabschlussurkunde (sogenanntes "vorläufiges Zeugnis") erstellt werden. Das Prüfungsamt erstellt die Abschlussdokumente und benachrichtigt Sie schriftlich, wenn diese abgeholt werden können.

Top of page