Unfortunately, the content of this page is only available in German.
Bachelor’s Thesis in Physics
Bachelorarbeit und Kolloquium sind im Studienplan während des 6. Fachsemesters vorgesehen. Da der Gesamtumfang mit 15 CP etwa 12 Wochen in Vollzeit entspricht, muss die Arbeit in der Regel teilweise in Teilzeit während der Vorlesungen erfolgen. Das Konzept der mit doppelter Wochenstundenzahl dafür aber nur bis zur Mitte des Semesters gelesenen intensiven Lehrveranstaltungen in den Expert-Modulen im 6. Fachsemester schafft allerdings ausreichenden Freiraum in der zweiten Semesterhälfte, um die Bachelorarbeit fertig zu stellen.
Aktuelle Info-Veranstaltungen
Folien zur Info-Veranstaltungen 2021
Themenfindung für die Bachelorarbeit (i. d. R. während des 5. Semesters)
Zur Unterstützung bei der Themenfindung für die Bachelorarbeit steht hier eine Angebotsplattform zur Verfügung. Die potentiellen Themensteller(innen) am Physik-Department veröffentlichen geeignete Themen mit kurzen Beschreibungen für Bachelorarbeiten, die in ihrer Gruppe angefertigt werden können. Die folgende Liste mit Stand von 2023-11-28, 12:16 gibt somit einen Einblick in mögliche Themen für die Abschlussarbeit im Bachelorstudiengang Physik. Wenn Sie an einem Thema interessiert sind, setzen Sie sich bitte mit der Arbeitsgruppe in Verbindung. Die Liste ist nicht erschöpfend und die genauen Titel und Beschreibungen können durch die/den Themensteller/in selbstverständlich noch abgewandelt werden.
Die Liste wird in der Regel vor Weihnachten aktualisiert, um den Studierenden als Angebot zu dienen, welche im Sommersemester des jeweils folgenden Jahres ihre Bachelorarbeit schreiben werden.
Suche und Einschränkung des Angebots
Angebot für Bachelorarbeiten
Thema | Themensteller(in) | |
---|---|---|
|
2D optomechanics (Thema ist bereits vergeben) | Poot |
|
Active response by adaptation of mechanical properties? | Alim |
|
Automated Pre-Processing of Cell Culture Image Datasets for Machine Learning | Bausch |
|
CRESST: Freezing cold, deep underground, illuminating the dark (matter) | Schönert |
|
Dynamik im stark korrelierten Hubbard Modell | Knap |
|
LEGEND: Why does matter prevail over antimatter in today's Universe? | Schönert |
|
Mapping network theory to network function | Alim |
|
Modelling single photon sources for optical quantum circuits (Thema ist bereits vergeben) | Poot |
|
Strukturbildung im Zytoskelett | Bausch |
|
Ungeordnete Quantensysteme: Vielteilchenlokalisierung | Knap |
|
Vielteilchensysteme mit Zwangsbedingungen | Knap |
Anmeldung der Bachelorarbeit (i. d. R. am Ende des 5. Semesters)
Da der Arbeitsbeginn, zu dem die Bachelorarbeit offiziell angemeldet wird, gemäß FPSO das Abgabeziel 12 Wochen danach definiert, welches strikt einzuhalten ist, muss eine (teilweise) in Teilzeit angefertigte Arbeit deutlich vorher begonnen werden. Diese Tätigkeitsaufnahme wird durch Abgabe des von Studierender/m und Themensteller(in) unterzeichneten Anmeldeformulars im Dekanat Physik dokumentiert. Auf dem Anmeldeformular ist der offizielle Arbeitsbeginn einzutragen, welcher über die maximale Bearbeitungsdauer von 12 Wochen den spätest möglichen Abgabetermin festlegt. Die Anmeldung der Arbeit wird durch das Dekanat per E-Mail bestätigt. Darin wird auch der letztmögliche Abgabetermin benannt.
Zugang zum Anmeldeformular für Studierende
Angesichts der Struktur des sechsten Fachsemesters wird grundsätzlich empfohlen, den offiziellen Arbeitsbeginn Ende April/Anfang Mai zu legen, wobei das Anmeldeformular möglichst unverzüglich nach Tätigkeitsaufnahme im Dekanat Physik abgegeben werde sollte. Dadurch liegt das Abgabeziel Ende Juli, so dass die wegen der intensiv in der ersten Hälfte der Vorlesungszeit gelesenen Lehrveranstaltungen freie zweite Hälfte der Vorlesungszeit für die Endphase der Bachelorarbeit genutzt werden kann. Es wird vermieden, dass die Endphase der Arbeit in die Urlaubszeit im August fällt, und es bleibt noch Luft, um im Notfall trotz einer Verlängerung der Bearbeitungszeit bei unvorhergesehenen Umständen ein Kolloquium im September abhalten zu können und somit das Weiterstudium nicht zu gefährden.
Abgabe der Bachelorarbeit (i. d. R. Ende Juli/Anfang August)
Die Abgabe der Bachelorarbeit erfolgt digital als PDF-Datei durch Hochladen in die Datenbank. Gleichzeitig ist die Sprache, in der die Arbeit verfasst wurde, der endgültige Titel der Arbeit sowie dessen Übersetzung ins Englische bzw. Deutsche nach Abstimmung mit der/m Themensteller(in) in der Datenbank einzugeben. Die Abgabe von Papierexemplaren ist bei der Bachelorarbeit nicht erforderlich.
Abschließend ist persönlich im Dekanat Physik das Abgabeformular, welches unter anderem die Erklärung nach §18 (9) enthält, zu unterzeichnen. Alternativ zur persönlichen Unterzeichnung des Abgabeformulars im Dekanat kann die Abgabe postalisch erfolgen – benutzen Sie dazu das Abgabe-Anschreiben, welches Sie nach dem Hochladen der PDF-Datei auf der Status-Seite herunterladen können.
Erst nach Unterzeichnung des vom Dekanat bereitgestellten Abgabeformulars oder (bei postalischer Einreichung) nach Eingang des unterzeichneten Abgabe-Anschreibens im Dekanat Physik ist die Bachelorarbeit abgegeben. Berücksichtigen Sie bei Ihrer Terminplanung daher die Bürozeiten des Dekanats.
Zugang zum Status der Bachelorarbeit für Studierende
Verlängerung der Bearbeitungsdauer
Kann der Abgabetermin aus Gründen, die die/der Studierende nicht zu vertreten hat, nicht eingehalten werden, so kann der Prüfungsausschuss auf Antrag die Bearbeitungszeit um maximal sechs Wochen verlängern.
Der formlose Antrag ist stets von dem/der Themensteller(in) zu stellen und muss die Gründe und die konkret beantragte Verlängerungsdauer beinhalten. Er ist im Dekanat für Physik rechtzeitig vor dem Abgabetermin einzureichen. Bitte beachten Sie, dass der Prüfungsausschuss bei der Genehmigung von Verlängerungsanträgen, nicht zuletzt im Sinne der Studierenden, sehr zurückhaltend agiert.- Eine Ausschöpfung der vollen sechs Wochen kommt praktisch nie vor.
Liegt eine krankheitsbedingte Ausfallzeit vor, ist dies mittels Attest ebenfalls beim Dekanat für Physik anzuzeigen. Die Bearbeitungsdauer verlängert sich entsprechend. Mehr...
Bachelorkolloquium mit endgültiger Bewertung der -arbeit (i. d. R. im September)
Das Bachelorkolloquium findet nach der Abgabe der Bachelorarbeit in der Regel im September oder Anfang Oktober statt. Die Einteilung der Studierenden zu den Kolloquiem und die Koordination der Termine erfolgt im Dekanat Physik. Jeweils zwei Themensteller(innen) finden sich mit ihren Kandidat(inn)en zu einem Seminartermin ein. Im Rahmen dieses Termins werden die Arbeiten im Auditorium sukzessive vorgestellt, verteidigt und diskutiert. Pro Arbeit sind etwa 30 Minuten vorgesehen. Die Studierenden haben zunächst ca. 15 Minuten Zeit, ihre Bachelor’s Thesis vorzustellen. Daran schließt sich eine Disputation an, die sich ausgehend von dem Thema der Bachelor’s Thesis auf das weitere Fachgebiet erstreckt, dem die Bachelor’s Thesis zugehört. Arbeit und Kolloquium werden im Zuge dieses Termins von den beiden Themensteller(inne)n endgültig begutachtet bzw. benotet. Unmittelbar im Anschluss an die Kolloquien gehen die Noten an das Dekanat und werden dort in TUMonline verbucht.
Weitere Details zum Ablauf....
Zugang zum Status der Bachelorarbeit für Studierende
Vorgezogenes Kolloquium z. B. bei studienbedingtem Auslandsaufenthalt
Nur in begründeten Ausnahmefällen (z. B. bei einem studienbedingten Auslandsaufenthalt) wird versucht, ein vorgezogenes Kolloquium zu ermöglichen.
Hierzu kann im Dekanat für Physik ab Anfang Juni (nicht vorher!) persönlich ein vorgezogenes Kolloquium beantragt werden. Unter anderem sind der Abgabetermin der Arbeit und der Wunschzeitraum für das Kolloquium anzugeben. Bitte beachten Sie, dass der Grund für den Antrag äußerst kritisch überprüft wird. Insbesondere müssen Auslandsprojekte zum Zeitpunkt der Antragstellung genehmigt sein.
Aktuelle Kolloquiumstermine
Zugang zum Status der individuellen Bachelorarbeit für Studierende
Gesamtliste (Prüfer, Koordinaten, Themen)
- Kolloquium 35 bei Fierlinger, Peter und Schönert, Stefan
- Termin: Do, 19.10.2023, 09:00, Seminarraum 3046; Reihenfolge 09:00 h Degen,09:30 h Pavlidaki,10:00 h Kochergov
- Bachelorarbeiten:
- Optimierung der Signalqualität fetaler Magnetokardiographie / Optimization of the Signal Quality of Fetal Magnetocardiography
- Die Suche nach BiPo Ereignissen in den GERDA Daten / Search for BiPo coincidences in the GERDA data
- Durchbrechen der Sub-ppm-Mauer: Hochempfindliche Massenspektrometrie von gasförmigem Argon für LEGEND / Breaking the Sub-ppm Wall: High-Sensitivity Mass Spectrometry of Gaseous Argon for LEGEND
- Kolloquium 3 bei Paul, Stephan und Oberauer, Lothar
- Termin: Mi, 20.12.2023, 11:00, Seminarraum E18, PH 3268
- Bachelorarbeiten:
- Analyse von K-pi und pi-pi Subsystemen in K-pi-pi Daten / Analysis of K-pi and pi-pi subsystems in K-pi-pi data
- Kolloquium 6 bei Caldwell, Allen C. und Schönert, Stefan
- Termin: noch nicht festgelegt
- Bachelorarbeiten:
- Unterdrückung von nicht-resonantem Hintergrund mit Neuronalen Netzwerken für Belle II / Suppression of Continuum Background with Neural Networks for Belle II
- Gammalinienuntersuchung der ersten LEGEND-200-Daten / Gamma Line Survey of the first LEGEND-200 Data
- Kolloquium 7 bei Müller-Buschbaum, Peter und Poot, Menno
- Termin: Di, 19.12.2023, 09:00, Seminarraum E13/E19, PH 3734; Reihenfolge: 09:00 h Pflanz, 09:30 h Trinkl, 10:00 h Rauscher
- Bachelorarbeiten:
- Effekte von auf 1,3-Dibromobenzene basierenden Lösungsmittelzusätzen auf Leistung und Luftstabilität von organischen Solarzellen basierend auf grünen Lösungsmitteln / Effects of 1,3-Dibromobenzene Based Solvent Additives on Performance and Air Stability of Green-solvent Based Organic Solar Cells
- Echtzeit-Manipulation von 2D-Optomechanik / Real Time Manipulation of 2D Optomechanics
- Untersuchung des thermischen Diffusionsverhaltens von UMoNb-Legierungen mit Al / Investigation of the Thermal Diffusion Behavior of UMoNb-Alloys with Al
- Kolloquium 8 bei Bandarenka, Aliaksandr und Krischer, Katharina
- Termin: Di, 12.12.2023, 15:00, Seminarraum PH 3076; Reihenfolge: 15:00 h Heindl, 15:30 h Grebien
- Bachelorarbeiten:
- Optimierung des elektrochemischen Herstellungsprozesses einer nanostrukturierten Kupferelektrode mit Rasterelektronenmikroskopie / Optimization of the Electrochemical Fabrication Process of a Nanostructured Copper Electrode with Scanning Electron Microscopy
- Organische Kathodenmaterialien für wässrige Natrium-Ionen-Batterien / Organic Cathode Materials for Aqueous Sodium Ion Batteries
- Kolloquium 9 bei Gerland, Ulrich und Bausch, Andreas
- Termin: noch nicht festgelegt
- Bachelorarbeiten:
- Entwicklung von zellulosebasierter Bioink für den 3D Druck von Herzgewebe / Development of cellulose-based bioink for cardiac tissue engineering
- Effekt von Glutathion auf den Inokulum-Effekt in E.coli / Effect of Glutathione on the Inoculum Effect in E.coli
- Kolloquium 10 bei Fabbietti, Laura und Resconi, Elisa
- Termin: noch nicht festgelegt
- Bachelorarbeiten:
- Produktion und Testen der Komponenten für das optische Modul des Pacific-Ocean-Neutrino-Experiment / Production and component testing of the Optical Module for the Pacific Ocean Neutrino Experiment
- – / Characterizing CsI coated THGEMs for photon detection
- Kolloquium 11 bei Auwärter, Wilhelm und Back, Christian
- Termin: Mi, 13.12.2023, 10:30, Seminarraum PH 2224; Reihenfolge: 10:30 h Wang, 11:00 h Rüth
- Bachelorarbeiten:
- Untersuchung des "Flachbandmagnetismus" in dem magnetischen Weyl-Halbmetall CoSnS / Probing "flat band magnetism" in the magnetic Weyl semimetal CoSnS
- Oberflächenmetallisierung von Ethyl-funktionalisierten 5,10,15,20-Tetraphenylporphyrinen (2H-TPP) auf Ag(111) and Cu(111) / On-Surface Metalation of Ethyl-Functionalized 5,10,15,20-Tetraphenylporphyrins (2H-TPP) on Ag(111) and Cu(111)
- Kolloquium 12 bei Hugenschmidt, Christoph Pascal und Müller-Buschbaum, Peter
- Termin: Di, 16.01.2024, 09:00, Seminarraum E13/E19, PH 3734; Reihenfolge: 09:00 h Karliczek, 09:30 h Veit, 10:00 h Pech
- Bachelorarbeiten:
- – / Data analysis of X-ray/neutron scattering images using Jupyter Notebook
- Positronen Lebensdauermessung in Polymeren während plastischer Verformung / Positron lifetime measurement in polymers during plastic deformation
- In-situ-Photolumineszenz von 2D-Perowskit-Solarzellen gedruckt mit dem Slot-Die-Coater. / In Situ Photoluminescence of 2D Perovskite Solar Cells Printed Using the Slot-Die Coater.
- Kolloquium 13 bei Kienberger, Reinhard und Petry, Winfried
- Termin: Di, 23.01.2024, 10:00, Seminarraum "Glaspalast", Eingangsbereich FRM II, Lichtenbergstraße 1; Reihenfolge: 10:00 h Margieh, 10:30 h Ducke
- Bachelorarbeiten:
- Mechanosynthetische Lithiierung von Graphit durch Kugelmahlen / Mechanosynthetical Lithiation of Graphite by Ball Milling
- Studien zum Aufbau einer Neon-Rückführung zur Hohen Harmonischen Erzeugung / Studies on the construction of a neon recycling system for High Harmonic Generation
- Kolloquium 14 bei Knap, Michael und Pollmann, Frank
- Termin: noch nicht festgelegt
- Bachelorarbeiten:
- – / Fast Time-Evolution of Matrix-Product States with Matrix-Product Operators using the QR decomposition
- Emergente Hydrodynamik in eindimensionalen Vielteilchensystemen bei hohen Temperaturen / Emergent hydrodynamics in one-dimensional many-body systems at high temperatures
Studienabschluss und Zeugnisdokumente
Die letzte Prüfungsleistung ist in der Regel das Bachelorkolloquium. Im Normalfall übermitteln die Gutachter(innen) die Ergebnisse unmittelbar nach dem Kolloquium an das Dekanat, so dass die Leistungen aus Bachelorkolloquium und Bachelorarbeit spätestens am nächsten Tag in TUMonline vorliegen. Sobald alle Leistungen der Bachelorprüfung in TUMonline letztgültig verbucht sind, wird Ihr Abschluss an das Prüfungsamt Garching zwecks Erstellung der Abschlussdokumente gemeldet. Dort kann dann auch eine Studienabschlussurkunde (sogenanntes "vorläufiges Zeugnis") erstellt werden. Das Prüfungsamt erstellt die Abschlussdokumente und benachrichtigt Sie schriftlich, wenn diese abgeholt werden können.