de | en

Unfortunately, the content of this page is only available in German.

Bachelor’s Thesis in Physics

The Bachelor’s Thesis outcome of an independent research project completes the study program.

Bachelorarbeit und Kolloquium sind im Studienplan während des 6. Fachsemesters vorgesehen. Da der Gesamtumfang mit 15 CP etwa 12 Wochen in Vollzeit entspricht, muss die Arbeit in der Regel teilweise in Teilzeit während der Vorlesungen erfolgen. Das Konzept der mit doppelter Wochenstundenzahl dafür aber nur bis zur Mitte des Semesters gelesenen intensiven Lehrveranstaltungen in den Expert-Modulen im 6. Fachsemester schafft allerdings ausreichenden Freiraum in der zweiten Semesterhälfte, um die Bachelorarbeit fertig zu stellen.

Folien zur Info-Veranstaltungen 2021

Themenfindung für die Bachelorarbeit (i. d. R. während des 5. Semesters)

Zur Unterstützung bei der Themenfindung für die Bachelorarbeit steht hier eine Angebotsplattform zur Verfügung. Die potentiellen Themensteller(innen) am Physik-Department veröffentlichen geeignete Themen mit kurzen Beschreibungen für Bachelorarbeiten, die in ihrer Gruppe angefertigt werden können. Die folgende Liste mit Stand von 2023-06-02, 09:12 gibt somit einen Einblick in mögliche Themen für die Abschlussarbeit im Bachelorstudiengang Physik. Wenn Sie an einem Thema interessiert sind, setzen Sie sich bitte mit der Arbeitsgruppe in Verbindung. Die Liste ist nicht erschöpfend und die genauen Titel und Beschreibungen können durch die/den Themensteller/in selbstverständlich noch abgewandelt werden.

Die Liste wird in der Regel vor Weihnachten aktualisiert, um den Studierenden als Angebot zu dienen, welche im Sommersemester des jeweils folgenden Jahres ihre Bachelorarbeit schreiben werden.

Suche und Einschränkung des Angebots

Sie können im Katalog nach Bachelorarbeitsthemen und deren Beschreibungen suchen.

Suche nach:

Angebot für Bachelorarbeiten

ThemaThemensteller(in)
2D optomechanics (Thema ist bereits vergeben) Poot
3D Druck von Herzmuskelgewebe Bausch
4pi Magnetometry Fierlinger
Active response by adaptation of mechanical properties? Alim
Air degradation process of green-solvent based organic solar cells (Thema ist bereits vergeben) Müller-Buschbaum
Auflösung ultraschneller Prozesse unterhalb der Laserpulsdauer (Thema ist bereits vergeben) Kienberger
Automated Pre-Processing of Cell Culture Image Datasets for Machine Learning Bausch
Bestimmung der atomaren Leerstellenkonzentration in abgeschrecktem Wolfram durch Doppler-Verbreiterungsspektroskopie der Positronenannihilationslinie (Thema ist bereits vergeben) Hugenschmidt
Bestimmung der Positroniumsbildung an Polymeroberflächen mithilfe eines Positronenstrahls (Thema ist bereits vergeben) Hugenschmidt
Characterizing CsI coated THGEMs for photon detection Fabbietti
Charakterisierung der Kontrastverstärkung eines Mikroskops mittels Fabry-Pérot Interferometrie (Thema ist bereits vergeben) Kienberger
Charakterisierung nicht-depolarisierender Neutronspiegel Märkisch
Computersimulation der Bindung von Peptiden an RNA Zacharias
Computersimulation von Methoden zur Tiefenprofilierung mittels Zerstäubung von rauen Oberflächen Stroth
Construction and qualification of the Precision Optical Calibration Modules (POCAMs) for the IceCube Upgrade project. Resconi
CRESST: Freezing cold, deep underground, illuminating the dark (matter) Schönert
Data analysis of X-ray/neutron scattering images using Jupyter Notebook (Thema ist bereits vergeben) Müller-Buschbaum
Development of Microfluidic devices for Angiogenesis Assays Bausch
Development of new approach to study particle correlations using femtoscopy Fabbietti
Dynamik im stark korrelierten Hubbard Modell Knap
Effect of microwave irradiation on the morphology and performance of PEDOT:PSS electrodes (Thema ist bereits vergeben) Müller-Buschbaum
Effect of moisture on the morphology and electrical performance of mesoporous ZnO film (Thema ist bereits vergeben) Müller-Buschbaum
Effiziente Produktion von Positronenemitter mittels Protonenstrahl (Thema ist bereits vergeben) Hugenschmidt
Entwicklung eines neuen Silizium Detektor mit der CMOS Technologie Fabbietti
Environmentally friendly perovskite solar cells (Thema ist bereits vergeben) Müller-Buschbaum
Ferromagnetische Resonanzmessungen bis 65 GHz Back
Fokussierung eines Positronenstrahls zur tiefenaufgelösten Defektspektroskopie (Thema ist bereits vergeben) Hugenschmidt
Fragmentierung in massereichen Molekuelwolken-Klumpen (Thema ist bereits vergeben) Greiner
Gold nanoparticles for optoelectronic devices (Thema ist bereits vergeben) Müller-Buschbaum
Gravitationswellen (Thema ist bereits vergeben) Weiler
Hyperpolarized Noble Gases and Fundamental Physics Fierlinger
Imaging single molecule mitochondrial DNA replication dynamics in live budding yeast cells Bausch
Improving the Stability Window of Aqueous Electrolytes as a Way Towards High-Energy Aqueous Potassium-Ion Batteries Bandarenka
Konsistente Initialisierung von supra-thermischen Teilchen zur Simulation der Wechselwirkung mit Instabilitäten in Fusionsplasmen mit magnetischem Einschluss Günter
Kontrolle der Spin-Orbit-Torques in ultradünnen Fe/Pt Bi-Lagen durch elektrische Felder Back
Landauniveaus, Eich- und Verschiebungsinvarianz Garbrecht
Lebensdauermessung von Protonemittern am R3B Experiment Fabbietti
LEGEND: Why does matter prevail over antimatter in today's Universe? Schönert
Lokalisierung von Transienten Gamma-Quellen Greiner
Low Energy Electron Diffraction an supramolekularen Netzwerken auf Graphit Lackinger
Magnetic Field Sensing Drone Fierlinger
Magnetic fields of fetal hearts Fierlinger
Mapping network theory to network function Alim
Modelling single photon sources for optical quantum circuits (Thema ist bereits vergeben) Poot
Molekulare Simulation der Faltung von Amyloidstrukturen Zacharias
Nanogenerator based wearable electronics for multi-dimensional sensing with machine learning assistance (Thema ist bereits vergeben) Müller-Buschbaum
Optical Atomic Magnetometer Fierlinger
Optical pulser system for detector calibration Märkisch
Optical readout of spin ensembles (Thema ist bereits vergeben) Gross
Optimierung des elektrochemischen Herstellungsprozesses einer nanostrukturierten Kupferelektrode mit Rasterelektronenmikroskopie Krischer
Optimierung von auf maschinellem Lernen basierter Wachstumsvorhersage für Zellkulturexperimente Bausch
Organoid Development Bausch
Our gut moves, and it matters (Thema ist bereits vergeben) Alim
Performance and Stability of Organic Anode Materials for Aqueous Potassium-Ion Batteries Bandarenka
 Performance and Stability of Prussian Blue Analogue Based Cathodes for Aqueous Potassium-Ion Batteries Bandarenka
Piezoelectric response of AlN thin films (Thema ist bereits vergeben) Gross
Polymer electrolyte for high voltage lithium metal batteries (Thema ist bereits vergeben) Müller-Buschbaum
P-ONE: Entwicklung des Optischen Modules Resconi
Precision magnetic field measurements with Atomic Magnetometry Fierlinger
Printed 2D perovskite solar cells (Thema ist bereits vergeben) Müller-Buschbaum
Quantum acoustics with mechanical nanostrings (Thema ist bereits vergeben) Gross
Quench protection for a superconducting magnet (Thema ist bereits vergeben) Gross
Rekonstituion von Zelladhäsionskomplexen Bausch
Schnelle Transient-Identifikation fuer Satelliten-Anwendung (Thema ist bereits vergeben) Greiner
Simulation von Elastic Recoil Detection Analysis (ERDA) auf rauen Oberflächen Stroth
Simulation von zeitaufgelösten Elektronenspektroskopie Messungen (Attosekunden Streaking) zur Fehlerabschätzung bei energetisch überlagerten Photoelektronen-Spektren Kienberger
Specific Ion Effects on Co-nonsolvency Induced Phase Transition Behavior of Thermoresponsive Homopolymer Thin Films (Thema ist bereits vergeben) Müller-Buschbaum
Strukturbildung im Zytoskelett Bausch
Studien zum Aufbau einer Neon-Rückführung zur ‚Hohen Harmonischen Erzeugung‘ Kienberger
Studying the spacial and kinematic properties of the particle emission in pp collisions at the LHC (Thema ist bereits vergeben) Fabbietti
Suche nach geladenen Higgsbosonen mit dem ATLAS-Detektor am LHC (Thema ist bereits vergeben) Kortner
Supramolekulare Selbst-Assemblierung photopolymerisierbarer Monolagen an fest-flüssig Grenzflächen Lackinger
Tests des Fireball Modells fuer Gamma-Ray Burst Afterglows Greiner
The fate of the false vacuum: tunneling in quantum field theory (Thema ist bereits vergeben) Weiler
The Inoculum Effect (Thema ist bereits vergeben) Gerland
Thin film material design for future magnonics Gross
Ultra-sensitive microwave spectroscopy setup for magnetic resonance (Thema ist bereits vergeben) Gross
Ungeordnete Quantensysteme: Vielteilchenlokalisierung Knap
Untersuchung des "Flachbandmagnetismus" in dem magnetischen Weyl-Halbmetall CoSnS Back
Upgrade eines Raster-Tunnel-Mikroskops für Sub-Pikoampere Tunnelströme Lackinger
Vielteilchensysteme mit Zwangsbedingungen Knap
Zugversuchsaufbau für die In-Situ-Positronenannihilationsspektroskopie (Thema ist bereits vergeben) Hugenschmidt
Zytoskelettäre Basis neuronaler Entwicklung Woehlke

Anmeldung der Bachelorarbeit (i. d. R. am Ende des 5. Semesters)

Da der Arbeitsbeginn, zu dem die Bachelorarbeit offiziell angemeldet wird, gemäß FPSO das Abgabeziel 12 Wochen danach definiert, welches strikt einzuhalten ist, muss eine (teilweise) in Teilzeit angefertigte Arbeit deutlich vorher begonnen werden. Diese Tätigkeitsaufnahme wird durch Abgabe des von Studierender/m und Themensteller(in) unterzeichneten Anmeldeformulars im Dekanat Physik dokumentiert. Auf dem Anmeldeformular ist der offizielle Arbeitsbeginn einzutragen, welcher über die maximale Bearbeitungsdauer von 12 Wochen den spätest möglichen Abgabetermin festlegt. Die Anmeldung der Arbeit wird durch das Dekanat per E-Mail bestätigt. Darin wird auch der letztmögliche Abgabetermin benannt.

Zugang zum Anmeldeformular für Studierende

Angesichts der Struktur des sechsten Fachsemesters wird grundsätzlich empfohlen, den offiziellen Arbeitsbeginn Ende April/Anfang Mai zu legen, wobei das Anmeldeformular möglichst unverzüglich nach Tätigkeitsaufnahme im Dekanat Physik abgegeben werde sollte. Dadurch liegt das Abgabeziel Ende Juli, so dass die wegen der intensiv in der ersten Hälfte der Vorlesungszeit gelesenen Lehrveranstaltungen freie zweite Hälfte der Vorlesungszeit für die Endphase der Bachelorarbeit genutzt werden kann. Es wird vermieden, dass die Endphase der Arbeit in die Urlaubszeit im August fällt, und es bleibt noch Luft, um im Notfall trotz einer Verlängerung der Bearbeitungszeit bei unvorhergesehenen Umständen ein Kolloquium im September abhalten zu können und somit das Weiterstudium nicht zu gefährden.

Abgabe der Bachelorarbeit (i. d. R. Ende Juli/Anfang August)

Die Abgabe der Bachelorarbeit erfolgt digital als PDF-Datei durch Hochladen in die Datenbank. Gleichzeitig ist die Sprache, in der die Arbeit verfasst wurde, der endgültige Titel der Arbeit sowie dessen Übersetzung ins Englische bzw. Deutsche nach Abstimmung mit der/m Themensteller(in) in der Datenbank einzugeben. Die Abgabe von Papierexemplaren ist bei der Bachelorarbeit nicht erforderlich.

Abschließend ist persönlich im Dekanat Physik das Abgabeformular, welches unter anderem die Erklärung nach §18 (9) enthält, zu unterzeichnen. Alternativ zur persönlichen Unterzeichnung des Abgabeformulars im Dekanat kann die Abgabe postalisch erfolgen – benutzen Sie dazu das Abgabe-Anschreiben, welches Sie nach dem Hochladen der PDF-Datei auf der Status-Seite herunterladen können.

Erst nach Unterzeichnung des vom Dekanat bereitgestellten Abgabeformulars oder (bei postalischer Einreichung) nach Eingang des unterzeichneten Abgabe-Anschreibens im Dekanat Physik ist die Bachelorarbeit abgegeben. Berücksichtigen Sie bei Ihrer Terminplanung daher die Bürozeiten des Dekanats.

Zugang zum Status der Bachelorarbeit für Studierende

Verlängerung der Bearbeitungsdauer

Kann der Abgabetermin aus Gründen, die die/der Studierende nicht zu vertreten hat, nicht eingehalten werden, so kann der Prüfungsausschuss auf Antrag die Bearbeitungszeit um maximal sechs Wochen verlängern.

Der formlose Antrag ist stets von dem/der Themensteller(in) zu stellen und muss die Gründe und die konkret beantragte Verlängerungsdauer beinhalten. Er ist im Dekanat für Physik  rechtzeitig vor dem Abgabetermin einzureichen. Bitte beachten Sie, dass der Prüfungsausschuss bei der Genehmigung von Verlängerungsanträgen, nicht zuletzt im Sinne der Studierenden, sehr zurückhaltend agiert.- Eine Ausschöpfung der vollen sechs Wochen kommt praktisch nie vor.

Liegt eine krankheitsbedingte Ausfallzeit vor, ist dies mittels Attest ebenfalls beim Dekanat für Physik anzuzeigen. Die Bearbeitungsdauer verlängert sich entsprechend. Mehr...

Bachelorkolloquium mit endgültiger Bewertung der -arbeit (i. d. R. im September)

Das Bachelorkolloquium findet nach der Abgabe der Bachelorarbeit in der Regel im September oder Anfang Oktober statt. Die Einteilung der Studierenden zu den Kolloquiem und die Koordination der Termine erfolgt im Dekanat Physik. Jeweils zwei Themensteller(innen) finden sich mit ihren Kandidat(inn)en zu einem Seminartermin ein. Im Rahmen dieses Termins werden die Arbeiten im Auditorium sukzessive vorgestellt, verteidigt und diskutiert. Pro Arbeit sind etwa 30 Minuten vorgesehen. Die Studierenden haben zunächst ca. 15 Minuten Zeit, ihre Bachelor’s Thesis vorzustellen. Daran schließt sich eine Disputation an, die sich ausgehend von dem Thema der Bachelor’s Thesis auf das weitere Fachgebiet erstreckt, dem die Bachelor’s Thesis zugehört. Arbeit und Kolloquium werden im Zuge dieses Termins von den beiden Themensteller(inne)n endgültig begutachtet bzw. benotet. Unmittelbar im Anschluss an die Kolloquien gehen die Noten an das Dekanat und werden dort in TUMonline verbucht.

Weitere Details zum Ablauf....

Zugang zum Status der Bachelorarbeit für Studierende

Vorgezogenes Kolloquium z. B. bei studienbedingtem Auslandsaufenthalt

Nur in begründeten Ausnahmefällen (z. B. bei einem studienbedingten Auslandsaufenthalt) wird versucht, ein vorgezogenes Kolloquium zu ermöglichen.

Hierzu kann im Dekanat für Physik ab Anfang Juni (nicht vorher!) persönlich ein vorgezogenes Kolloquium beantragt werden. Unter anderem sind der Abgabetermin der Arbeit und der Wunschzeitraum für das Kolloquium anzugeben. Bitte beachten Sie, dass der Grund für den Antrag äußerst kritisch überprüft wird. Insbesondere müssen Auslandsprojekte zum Zeitpunkt der Antragstellung genehmigt sein.

Aktuelle Kolloquiumstermine

Zugang zum Status der individuellen Bachelorarbeit für Studierende

Gesamtliste (Prüfer, Koordinaten, Themen)

Kolloquium 2 bei Simmel, Friedrich und Zacharias, Martin
Termin: noch nicht festgelegt
Bachelorarbeiten:
  • Produktion von Lipidnanopartikeln mittels Mikrofluidik zur RNA-Transfektion / Production of Lipid Nanoparticles for RNA-Transfection Using Microfluidics
Kolloquium 3 bei Schönert, Stefan und Strauß, Raimund
Termin: Fr, 23.06.2023, 14:00, Seminarraum E15, PH 3046; Reihenfolge: 14:00 h Namuth, 14:30 h Guevara
Bachelorarbeiten:
  • Messungen der Thermischen Eigenschaften und Thermalisierung des Kryogenen Myonvetos für NUCLEUS / Thermal Property Measurements and Thermalization of the NUCLEUS Cryogenic Muon Veto
  • Analyse von Spurengasen in Flüssigargon für LEGEND / Trace Gas Analysis of Liquid Argon for LEGEND
Kolloquium 4 bei Krischer, Katharina und Gerland, Ulrich
Termin: Di, 06.06.2023, 09:00, Seminarraum E19, PH 3076
Bachelorarbeiten:
  • Dynamik von Phasenoszillatoren unter Entfernungsabhängiger Adaptiver Kopplung / Dynamics of Phase Oscillators under Distance-dependent Adaptive Coupling
Kolloquium 5 bei Greiner, Jochen und Schönert, Stefan
Termin: noch nicht festgelegt
Bachelorarbeiten:
  • Test eines Neuen Triangulations Algorithmus zur Lokalisierung von Gamma Blitzen / Testing a new Triangulation Algorithm for Gamma-Ray Burst Localization
  • Studie von Teststatistiken für das LEGEND Flüssig-Argon-Detektorsystem / Study of Test Statistics for the LEGEND Liquid Argon Detector System
Kolloquium 6 bei Caldwell, Allen C. und Petry, Winfried
Termin: noch nicht festgelegt
Bachelorarbeiten:
  • W Beschichtungen als Diffusionsbarriere im U-Mo/Al Brennstoffsystem / W Coatings as Diffusion Barrier in the U-Mo/Al Fuel System
  • Normalisierte Flüsse in Bayesscher Analyse / Normalizing Flows in Bayesian Analysis

Studienabschluss und Zeugnisdokumente

Die letzte Prüfungsleistung ist in der Regel das Bachelorkolloquium. Im Normalfall übermitteln die Gutachter(innen) die Ergebnisse unmittelbar nach dem Kolloquium an das Dekanat, so dass die Leistungen aus Bachelorkolloquium und Bachelorarbeit spätestens am nächsten Tag in TUMonline vorliegen. Sobald alle Leistungen der Bachelorprüfung in TUMonline letztgültig verbucht sind, wird Ihr Abschluss an das Prüfungsamt Garching zwecks Erstellung der Abschlussdokumente gemeldet. Dort kann dann auch eine Studienabschlussurkunde (sogenanntes "vorläufiges Zeugnis") erstellt werden. Das Prüfungsamt erstellt die Abschlussdokumente und benachrichtigt Sie schriftlich, wenn diese abgeholt werden können.

Top of page