Events for Youngsters
Magnetic levitation train at Walther-Meißner-Institut. Photo: TUM.PH.
Below you can find a list with our events for youngsters. As the ratio of women is still relatively low in the group of our students as well as in the group of working physicists some of our events are exclusive for girls.
Studieninfotag
Du bist Schülerin oder Schüler ab der 10. Klasse und möchtest mehr über unser Physik-Department oder über unser Physik-Studium erfahren? Dann ist unser Programm am Physik-Department im Rahmen des TU weiten Studieninfotags genau die richtige Veranstaltung dazu.
Wann? Donnerstag, 12. März 2020
Wo? Das Programm findet nicht am Physik-Department statt, sondern im Interimsgebäude II.
Anmeldung
Vortragsprogramm in Hörsaal 1 / Interimsgebäude 2
Uhrzeit | Vortrag |
---|---|
10:00 - 11:00 Uhr | Studiendekan Prof. Dr. Reinhard Kienberger: "Das Physik-Studium am Physik-Department der TU-München" |
11:00 - 12:00 Uhr | Fachvortrag zu einem aktuellen Thema (wird demnächst bekannt gegeben) |
12:00 - 14:00 Uhr | Mittagspause |
14:00 - 14:30 Uhr | Dr. Philipp H. v. Loewenfeld: "Informationen/Studienberatung zum Bachelor-/Masterstudium Physik" |
14:30 - 15:00 Uhr | Dr. Philipp H. v. Loewenfeld: "Berufsaussichten und Berufsperspektiven für Physiker" |
15:00 - 16:00 Uhr | Fachvortrag zu einem aktuellen Thema (wird demnächst bekannt gegeben) |
Studienberatung am Informationsstand
An unserem Informationsstand im Hörsaal 2 / Interimsgebäude 2 können Sie ganztägig Fragen rund ums Physik-Department und Physik-Studium stellen.
Wissenschaftlerin für einen Tag - Kurse im TUMlab des Deutschen Museums (Exklusiv für Mädchen)
Du bist Schülerin, mindestens 14 Jahre alt und willst für einen Tag eine echte Forscherin sein? Und dabei mit einem professionellen, teuren Messgerät aus einem Universitätslabor arbeiten, mit dem selbst Nanometer gemessen werden können? Ein Nanometer sind 10-9m – das ist 70.000mal dünner als ein menschliches Haar. In dem Kurs erfährst Du, wie ein Rasterkraftmikroskop aufgebaut ist, wie damit gemessen wird und was dafür alles einzustellen ist. Ob das alles so einfach ist, wie es auf den ersten Blick aussieht, kannst Du selbst herausfinden, indem Du mit Deinen ersten Messungen beginnst. Du wirst die Erfahrung machen, dass es völlig anders funktioniert als alle anderen Mikroskope, die du jemals zuvor gesehen hast. Es reagiert z.B. so sensibel auf feinste Schwingungen, dass du selbst mit deiner Stimme das Bild verändern kannst.
Du lernst, wie man sich in ein solches Gerät einarbeitet und damit umgeht, um gute Messungen zu erhalten.
Wichtig ist dabei, dass Du Interesse, Geduld und Konzentration mitbringst – und Spaß daran, Dich in ein Thema zu vertiefen.
Wann? Samstags von 13:00 bis 16:45 Uhr, ca. zweimal pro Monat
Anmeldung (Kosten: 10 Euro inkl. Museumseintritt)
Der Kurs beginnt mit einer kurzen Einführung imGläsernen Forscherlabor im Deutschen Museum, wo grundlegende Nano-Phänomene vorgeführt werden. Die eigentliche Messung findet wegen der Empfindlichkeit des Rasterkraftmikroskops in einem Raum unterhalb der Ausstellung Zentrum Neue Technologien statt. Für die Auswertung Eurer Bilder geht Ihr ins TUMlab, das Experimentierlabor der Technischen Universität München im Deutschen Museum.
Diese Kurse werden vom Physik-Department der Technischen Universität München veranstaltet und finden in Kooperation mit dem Gläsernen Forscherlabor und dem TUMlab im Deutschen Museum statt.
Mädchen machen Technik (Exklusiv für Mädchen)
Du bist Schülerin, zwischen 10 und 16 Jahre alt, und möchtest gerne selbst naturwissenschaftlich-technische Experimente durchführen? Dazu bietet das Programm Mädchen machen Technik die Gelegenheit dazu.
Wann? Einige Tage in den Sommerferien
Herbstuni (Exklusiv für Mädchen)
Du bist Schülerin ab der 10. Klasse und möchtest an einer wissenschaftlichen Fragestellung mitarbeiten? Die Herbstuni macht es möglich! Du kannst aus verschiedenen Projekten auswählen und in einer kleinen Gruppe erste Erfahrungen bei wissenschaftlichen Tätigkeiten sammeln.
Laborbesichtigungen
Auf dem Campus Garching befinden sich viele Laboratorien und beeindruckende Forschungs-Großgeräte. Mit Laborbesichtigungen bzw. -führungen bieten wir Schülergruppen das ganze Jahr über an, einen anschaulichen Einblick in die Welt der physikalischen Forschung zu erhalten.
Für weitere Informationen bzw. um einen Termin zu vereinbaren kontaktieren Sie bitte ›Dr. Andreas Hauptner.
Spezielle Ansprechpartner:Um einen Besuch am ›Beschleunigerlabor zu planen, nehmen Sie bitte direkt mit ›Dr. Ludwig Beck
Kontakt auf.
Falls Sie eine Führung an der ›Forschungs-Neutronenquelle FRM II wünschen, so
nehmen Sie bitte direkt Verbindung mit dem ›Besucherservice am FRM II auf.
Ran an die TUM
Du willst dich über die Bachelorstudiengänge der Technischen Universität München informieren? Dann komm zu "Ran an die TUM: Perspektive Studium"!
Vorlesungen erleben – Hochschulorientierungstage
Du willst dich in den Ferien einmal in einen Hörsaal setzen und echte Vorlesungen mit Studierenden erleben? Für alle, die schon immer mal reguläre Vorlesungen erleben wollten, aber bislang nicht wussten wo und wann eine passende Veranstaltung stattfindet, bieten wir in den bayerischen Herbstferien die Hochschulorientierungstage an.
Step Inside – Mentoring von Studierenden für Studieninteressierte
Viele Abiturientinnen und Abiturienten entscheiden sich für ein Hochschulstudium, haben aber oft keine genaue Vorstellung davon, was sie eigentlich in ihrem Studiengang erwartet. So kann es auch beruflich Qualifizierten ergehen, denen ohne Abitur der Weg zu einem Studium offen steht. Um diese Lücke zu schließen, haben Studierende der TUM das Mentoring-Programm Step Inside initiiert.
Step Inside – Mentoring von Studierenden für Studieninteressierte