Kollektive Quantendynamik
Prof. Michael Knap
Forschungsgebiet
Wir erforschen eine breite Klasse an Fragestellungen in der Theorie der kondensierten Materie, die auch zu Quantenoptik, Atomphysik und computerorientierter Physik übergreifen. Wechselwirkungen und Korrelationen in kondensierter Materie führen zu eindrucksvollen und neuartigen Phänomenen, welche durch das kollektive Verhalten der Quantenteilchen entstehen. Beispiele, die in der Natur vorkommen, sind unter anderem Supraleitung, Quantenmagnetismus und Suprafluide. Unsere Forschung untersucht Nichtgleichgewichtsquantendynamik und Transport in ultrakalten Quantengasen, Licht-Materie Systemen sowie in korrelierten Quantenmaterialien.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Arbeitsgruppe
Professor
Photo | Akad. Grad | Vorname | Nachname | Raum | Telefon | |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Prof. Dr. | Michael | Knap | PH: 3037 | +49 89 289-53777 |
Sekretariat
Photo | Akad. Grad | Vorname | Nachname | Raum | Telefon | |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Karin | Ramm | – | +49 89 289-12350 |
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
Photo | Akad. Grad | Vorname | Nachname | Raum | Telefon | |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
M.Sc. | Johannes | Feldmeier | – | – | |
![]() |
Dr. | Fabian | Grusdt | – | +49 89 289-53762 | |
![]() |
Alexander | Schuckert | – | – | ||
![]() |
M.Sc. | Elisabeth | Wybo | – | +49 89 289-53763 |
Gäste
Photo | Akad. Grad | Vorname | Nachname | Raum | Telefon | |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Annabelle | Bohrdt | – | – | ||
![]() |
Dr. | Fabian | Grusdt | – | +49 89 289-53762 | |
![]() |
Wilhelm | Kadow | – | – | ||
![]() |
B.Sc. | Clemens | Kuhlenkamp | – | +49 89 289-53774 | |
![]() |
Dr. | Johannes | Oberreuter | – | +49 89 289-53772 | |
![]() |
Nepomuk | Ritz | – | – | ||
![]() |
M.Sc. | Simon | Weidinger | – | +49 89 289-53773 | |
![]() |
B.Sc. | Henrik | Weyer | – | – | |
![]() |
M.Sc. | Elisabeth | Wybo | – | +49 89 289-53763 | |
Lehrangebot der Arbeitsgruppe
Lehrveranstaltungen mit Beteiligung der Arbeitsgruppe
Titel und Modulzuordnung | |||
---|---|---|---|
Art | SWS | Dozent(en) | Termine |
Computergestützte Methoden in der Vielteilchenphysik Zuordnung zu Modulen: |
|||
VO | 2 | Knap, M. Pollmann, F. |
Di, 14:00–16:00, PH 3343 |
Theorie der Quantenmaterie Zuordnung zu Modulen: |
|||
HS | 2 | Knap, M. Pollmann, F. |
Di, 10:00–12:00, PH 1121 sowie einzelne oder verschobene Termine |
Übung zu Computergestützte Methoden in der Vielteilchenphysik Zuordnung zu Modulen: |
|||
UE | 4 | Knap, M. Pollmann, F. | |
Mentorenprogramm im Bachelorstudiengang Physik (Professor[inn]en K–Z) Zuordnung zu Modulen: |
|||
KO | 0.2 |
Kaiser, N.
Kienberger, R.
Knap, M.
Krischer, K.
Märkisch, B. … (insgesamt 25)
Leitung/Koordination: Höffer von Loewenfeld, P. |
|
Seminar und Journal Club zur Theorie der kondensierten Materie Zuordnung zu Modulen: |
|||
SE | 2 | Knap, M. | |
Seminar zur Theorie der kondensierten Materie Zuordnung zu Modulen: |
|||
SE | 2 | Knap, M. Pollmann, F. Zwerger, W. |
Mi, 14:00–16:00, PH 3344 |
Ausgeschriebene Angebote für Abschlussarbeiten an der Arbeitsgruppe
- Dynamik im stark korrelierten Hubbard Modell
The Hubbard model describes strongly correlated fermions on a lattice, which has been introduced decades ago. Despite its simplicity, there are a lot of debates about its phase diagram. Over the recent years there has been a lot of progress in understanding the phyiscs of the Hubbard model, also because of the upsurge of quantum simulators which can now simualte the Hubbard model with ultracold atoms at comparatively low temperatures. In this project, we will study the far-from equilibrium dynamics of the Hubbard model, to understand the basic structure of the excitations in the Hubbard model and potentially find experimental signatures.
- geeignet als
- Bachelorarbeit Physik
- Themensteller(in): Michael Knap
- Excitonen in einer Übergangsmetall-Dichalkogenide Monoschicht
- geeignet als
- Bachelorarbeit Physik
- Masterarbeit Physik der kondensierten Materie
- Masterarbeit Kern-, Teilchen- und Astrophysik
- Themensteller(in): Michael Knap
- Ungeordnete Quantensysteme: Vielteilchenlokalisierung
Disorder has a drastic influence on transport properties. In the presence of a random potential, a system of electrons can become insulating; a phenomenon known as many-body localization (MBL) that has been envisioned by the Nobel laureate Phil Anderson. However, even beyond the vanishing transport such systems have very intriguing properties. For example, many-body localization describes an exotic state of matter, in which fundamental concepts of statistical mechanics break down. In this project we will explore these exciting aspects of many-body localization.
- geeignet als
- Bachelorarbeit Physik
- Masterarbeit Physik der kondensierten Materie
- Masterarbeit Kern-, Teilchen- und Astrophysik
- Themensteller(in): Michael Knap
- Vielteilchensysteme mit Zwangsbedingungen
- geeignet als
- Bachelorarbeit Physik
- Masterarbeit Physik der kondensierten Materie
- Masterarbeit Kern-, Teilchen- und Astrophysik
- Themensteller(in): Michael Knap
Abgeschlossene und laufende Abschlussarbeiten an der Arbeitsgruppe
- Dynamik im stark korrelierten Hubbard Modell
- Abschlussarbeit im Bachelorstudiengang Physik
- Themensteller(in): Michael Knap
- Field Theoretic Treatment of a Periodically Driven Weakly Interacting Bose Gas
- Abschlussarbeit im Masterstudiengang Physik (Kern-, Teilchen- und Astrophysik)
- Themensteller(in): Michael Knap