de | en

Bachelor's Colloquium

Module PH0040

This module handbook serves to describe contents, learning outcome, methods and examination type as well as linking to current dates for courses and module examination in the respective sections.

Module version of WS 2018/9 (current)

There are historic module descriptions of this module. A module description is valid until replaced by a newer one.

Whether the module’s courses are offered during a specific semester is listed in the section Courses, Learning and Teaching Methods and Literature below.

available module versions
WS 2018/9SS 2011

Basic Information

PH0040 is a semester module in German or English language at Bachelor’s level which is offered in summer semester.

This Module is included in the following catalogues within the study programs in physics.

  • Mandatory Modules in Bachelor Programme Physics (6th Semester, All Specializations)

If not stated otherwise for export to a non-physics program the student workload is given in the following table.

Total workloadContact hoursCredits (ECTS)
90 h 3 h 3 CP

Responsible coordinator of the module PH0040 is the Dean of Studies at Physics Department.

Content, Learning Outcome and Preconditions

Content

Jeweils zwei Themensteller finden sich mit ihren Kandidaten zu einem Seminartermin ein. Im Rahmen dieses Termins werden die Arbeiten im Auditorium sukzessive vorgestellt, verteidigt und diskutiert. Pro Arbeit sind etwa 30 Minuten vorgesehen. Die Studierenden haben zunächst ca. 15 Minuten Zeit, ihre Bachelor’s Thesis in einer kurzen Präsentation vorzustellen. Daran schließt sich eine Disputation an, die sich ausgehend von dem Thema der Bachelor’s Thesis auf das weitere Fachgebiet erstreckt, dem die Bachelor’s Thesis zugehört.

Learning Outcome

Die Studierenden sind in der Lage, Ergebnisse und Einsichten, die sie bei der Bearbeitung einer physikalischen Aufgabenstellung gewonnenen haben, einem fachkundigen Publikum in einem wissenschaftlichen Vortrag zu präsentieren und diese in einer Diskussion zu verteidigen.

Preconditions

PH0041 Bachelor&39;s Thesis

Courses, Learning and Teaching Methods and Literature

Learning and Teaching Methods

Ausarbeitung und Darbietung eines mündlichen Vortrags, in dem Ergebnisse veranschaulicht und zusammengefasst sowie komplexe Sachverhalte auf ihren wesentlichen Kern reduziert werden. Visuelle Unterstützung mit geeigneten Medien und wissenschaftliche Diskussion.

Media

Beamer, Folien, Poster, Videos, Handouts

Literature

Wird vom Themensteller der Bachelor’s Thesis angegeben bzw. vom Studierenden selbst erarbeitet

Module Exam

Description of exams and course work

Das Bachelorkolloquium findet nach der Abgabe der Bachelorarbeit in der Regel im September oder Anfang Oktober statt. Die Einteilung der Studierenden zu den Kolloquien und die Koordination der Termine erfolgt im Dekanat Physik. Jeweils zwei Themensteller finden sich mit ihren Kandidaten zu einem Seminartermin ein. Im Rahmen dieses Termins werden die Arbeiten im Auditorium sukzessive vorgestellt, verteidigt und diskutiert. Pro Arbeit sind etwa 30 Minuten vorgesehen. Die Studierenden haben zunächst ca. 15 Minuten Zeit, ihre Bachelor’s Thesis in einer kurzen Präsentation vorzustellen. Daran schließt sich eine Disputation an, die sich ausgehend von dem Thema der Bachelor’s Thesis auf das weitere Fachgebiet erstreckt, dem die Bachelor’s Thesis zugehört.

Die beiden Themensteller fungieren als Prüfer und bewerten die Leistung. Dabei achten sie unter anderem darauf, dass die Studierenden in der Präsentation nachweisen, dass sie die Themenstellung präsentieren und erläutern, die Lösungsansätze einordnen und bewerten, die Realisierung und die Ergebnisse in einer wissenschaftlichen Aussprache diskutieren und verteidigen können.

Eine Wiederholung des Kolloquiums ist nach den einschlägigen Regelungen der FPSO möglich.

Top of page