Allgemeinbildende Fächer in den Physik-Studiengängen
In allen Physik-Studiengängen sind Studienleistungen aus dem Bereich allgemeinbildende Fächer zu erbringen. Im Bachelorstudiengang Physik sind insgesamt mindestens 4 CP zu erbringen, in den Masterstudiengängen Physik insgesamt mindestens 2 CP. Die Leistungen müssen nicht in den Semestern erbracht werden, in denen sie im Studienplan eingetragen sind.
Die ECTS-Punkte der erfolgreich abgeschlossenen Module werden addiert. Die Studienleistung "allgemeinbildende Fächer" (früher: "überfachliche Grundlagen") gilt als erbracht, wenn die Summe 4 CP bzw. 2 CP oder mehr ist. Die Noten der Einzelleistungen gehen nicht in die Gesamtnote der Bachelor- oder Masterprüfung ein. Auch wenn mehr als die notwendigen CP erbracht wurden, geht die Studienleistung "allgemeinbildende Fächer" nur mit 4 CP bzw. 2 CP in die Gesamtbilanz ein.
Ringvorlesung "Einführung in aktuelle Aspekte wissenschaftlicher Forschung" für Studierende im Bachelorstudiengang Physik
Studierenden im Bachelorstudiengang Physik wird im vierten Fachsemester (Sommersemester) empfohlen die Ringvorlesung zu besuchen. Die Ringvorlesung gibt einen Einblick in Teilgebiete wissenschaftlicher Forschung. Sie unterstützt damit insbesondere bei der im fünften Fachsemester anstehenden Wahl der Vertiefungsrichtung. Das Modul PH0050 Ringvorlesung "Einführung in aktuelle Aspekte wissenschaftlicher Forschung" ist im Umfang von 1 CP geplant. Studierende benötigen daher noch mindestens ein weiteres Modul, um die insgesamt 4 CP zu erreichen.
Notwendige Voraussetzung für die Credit-Gutschrift ist die Beteiligung an den fachlichen Diskussionen im Anschluss an die jeweiligen Vorträge (man darf bei sechs Vorträgen fehlen) und die selbständige Anmeldung zu der Prüfung in TUMonline (dies ist im Sommer- und nochmals im darauffolgenden Wintersemester zu den üblichen TUM-weiten Standardfristen möglich). Bitte beachten Sie dazu die Hinweise zur Organisation am ersten Termin.
Ab Sommersemester 2016 findet die Ringvorlesung regelmäßig am Mittwoch um 14 Uhr im Rudolf-Mößbauer-Hörsaal (Physik-Hörsaal 1) statt.
Termin | Titel und Informationen |
---|---|
11.04.2018 | 14:00
|
Organisatorisches |
11.04.2018 | 14:15
|
Quantum Sensors – towards a nuclear magnetic resonance microscope and beyond
|
11.04.2018 | 15:00
|
Das Positron als hochsensitives Sondenteilchen in der Festkörperphysik |
18.04.2018 | 14:00
|
Molekulardynamik von Molekülen: Simulationen am Computer
|
25.04.2018 | 14:00
|
Plasmaphysik und Fusionsforschung an der TUM
|
02.05.2018 | 14:00
|
Theoretische Chemie
|
02.05.2018 | 15:00
|
Hadronenphysik an Beschleunigern zur Entschlüsselung des Inneren von Neutronensternen
|
09.05.2018 | 14:00
|
What's Hot about Semiconductor Physics: scientific challenges and personal opportunities
|
16.05.2018 | 14:00
|
Teilchenphysik an Reaktoren, Beschleunigern und im All
|
16.05.2018 | 15:00
|
Zellbiophysik
|
23.05.2018 | 14:00
|
Plasmaphysik
|
30.05.2018 | 14:00
|
Physik weicher Materie
|
30.05.2018 | 15:00
|
Diverse Projekte am Max Planck Institut für Physik
|
06.06.2018 | 14:00
|
Dunkle Materie und Neutrinos: Suche nach Axionen und dem neutrinolosen doppelten Betazerfall
|
06.06.2018 | 15:00
|
Molekulare Biophysik
|
13.06.2018 | 14:00
|
Halbleiter-Nanostrukturen und -Quantensyteme
|
13.06.2018 | 15:00
|
Physik Synthetischer Biosysteme
|
20.06.2018 | 14:00
|
Kollektive Quantendynamik
|
27.06.2018 | 14:00
|
Laser- und Röntgenphysik
|
27.06.2018 | 15:00
|
Klinikum rechts der Isar
|
04.07.2018 | 14:00
|
X-ray Imaging in Biomedical Research
|
Für organisatorische Fragen steht der Referent des Studiendekans, Philipp H. v. Loewenfeld (Raum PH 2048, Tel. -12344) zur Verfügung.
Katalog für allgemeinbildende Fächer (früher: "überfachliche Grundlagen"/"Soft Skills")
Der Katalog beinhaltet derzeit die im Folgenden tabellarisch aufgelisteten Module (vgl. auch die Modellierung in TUMonline).
Der Katalog ist grundsätzlich offen gestaltet. Sinnvolle Module, die noch nicht enthalten sind, können kurzfristig aufgenommen werden. Sollten Sie eine Modul einbringen wollen, das noch nicht im Katalog aufgelistet ist, wenden Sie sich bitte frühzeitig und unter Nennung der Modulnummer an den Referenten des Studiendekans, spätestens jedoch vor der Anmeldung zur Prüfung in TUMonline.
Sprachkurse des Sprachenzentrums
In den Katalog der allgemeinbildenden Fächer im Bachelorstudiengang Physik und den Masterstudiengängen des Physik-Departments können grundsätzlich alle Sprachkurse des Sprachenzentrums aufgenommen werden, wobei Deutschkurse nur im englischsprachigen Studiengang Physics (Applied & Engineering Physics) möglich sind. Ab SS 2018 können im Bachelorstudiengang auch mehr als 3 CP aus Sprachkursen eingebracht werden.
Derzeit sind die folgenden Module im Studienbaum in TUMonline eingebunden. Sollten Sie einen Sprachkurs belegen wollen, der nicht in dieser Liste erscheint, so wenden Sie sich vor der Anmeldung zur Prüfung an den Referenten des Studiendekans. Nur wenn das Modul vor der Prüfungsanmeldung (das ist nicht die Anmeldung zur LV!) im Studienbaum eingebunden ist, ist eine korrekte Verbuchung der Leistung sichergestellt.
Hinweise zur Anerkennung von Veranstaltungen anderer Hochschulen
In besonderen Fällen ist eine Anerkennung von Modulen anderer Hochschulen möglich, sofern diese inhaltlich in den Katalog der allgemeinbildenden Fächer passen. Beachten Sie dazu die allgemeinen Hinweise zu Anerkennungen von Studien- und Prüfungsleistungen und wenden Sie sich frühzeitig an den Referenten des Studiendekans, Philipp H. v. Loewenfeld (Raum PH 2048, Tel. -12344).