Tutor Qualification Physics
Module PH0056
Module version of WS 2018/9 (current)
There are historic module descriptions of this module. A module description is valid until replaced by a newer one.
Whether the module’s courses are offered during a specific semester is listed in the section Courses, Learning and Teaching Methods and Literature below.
available module versions | |
---|---|
WS 2018/9 | WS 2011/2 |
Basic Information
PH0056 is a semester module in German or English language at Bachelor’s level which is offered every semester.
This Module is included in the following catalogues within the study programs in physics.
- Subject-Related Supplement to the Transferable Skills Modules for Doctoral Candidates in Physics (Workshops)
- Catalogue of soft-skill courses
If not stated otherwise for export to a non-physics program the student workload is given in the following table.
Total workload | Contact hours | Credits (ECTS) |
---|---|---|
60 h | 30 h | 2 CP |
Responsible coordinator of the module PH0056 is the Dean of Studies at Physics Department.
Content, Learning Outcome and Preconditions
Content
Das Halten von Tutorien beinhaltet neben der Planung von Tutorien/Übungen (inhaltlich, methodisch, organisatorisch und zeitlich) auch die Motivation und Aktivierung der Studierenden, sowie verständliches und interessantes Erklären von komplexen und/oder neuen Inhalten vor der Studierendengruppe. Der Workshop richtet sich daher an TutorInnen, die sich methodisch-didaktisch auf die Tutorentätigkeit vorbereiten möchten und soll dazu beitragen, durch Inputs, praktische Übungen, Austausch, etc. wissenschaftlich fundierte Hilfe für Ihre Lehrpraxis zu geben.
Ziel des Tutorentrainings ist ein gemeinsames Erarbeiten und Bewusstwerden verschiedener Vorgehensmöglichkeiten. Gegenseitiger Austausch und gegenseitiges Feedback stehen dabei im Vordergrund. Das Tutorentraining beinhaltet zudem den Besuch mindestens zweier Übungsgruppen mit dem Ziel einer persönlichen Evaluation sowie eine Lehrberatung von Prolehre.
Learning Outcome
Nach diesem Kurs werden die TeilnehmerInnen in der Lage sein,
- ihr Tutorium lernförderlich und motivierend zu planen (didaktisch, methodisch, strukturiert).
- in ihrer ersten Tutorstunde mit den Studierenden eine Lernvereinbarung für das Semester zu treffen
- ihre Rolle und Funktion als Lehrende/r zu beschreiben.
- zu sagen, was eine verständliche Erklärung ausmacht und dies an Beispielen anzuwenden.
- eine angstfreie Lernatmosphäre zu schaffen
- mit schwierigen Lehrsituationen angemessen umzugehen
- beispielhaft Fragen zu formulieren, die Studierende zum eigenständigen und lösungsorientierten Denken anregen.
Preconditions
Die Teilnehmer müssen eine Übungsgruppe im laufenden Semester halten.
Courses, Learning and Teaching Methods and Literature
Courses and Schedule
Type | SWS | Title | Lecturer(s) | Dates | Links |
---|---|---|---|---|---|
WS | 1 | Tutor Training |
Rohr, C.
Responsible/Coordination: Kienberger, R. |
Learning and Teaching Methods
Die Themen werden durch Input der Dozierenden im Plenum, Erarbeiten in Kleingrupen und Diskussion mit allen Teilnehmern erarbeitet. Ein Teil der Arbeitsblätter wird als Selbstreflektion erarbeitet.
Media
Flipchart, Pinwand, Beamer, Arbeitsblätter
Literature
Module Exam
Description of exams and course work
Als Leistungsnachweis wird die aktive Teilnahme am zweiteiligen Seminar, eine Lehrberatung während der eigenen Übung durch Prolehre, sowie zwei kollegiale Beratungen mit zwei anderen Übungruppenleitern angesehen.
Exam Repetition
There is a possibility to take the exam in the following semester.