TUM.city
Module BGU62062
This module handbook serves to describe contents, learning outcome, methods and examination type as well as linking to current dates for courses and module examination in the respective sections.
Module version of SS 2021 (current)
There are historic module descriptions of this module. A module description is valid until replaced by a newer one.
Whether the module’s courses are offered during a specific semester is listed in the section Courses, Learning and Teaching Methods and Literature below.
available module versions | |
---|---|
SS 2021 | WS 2019/20 |
Basic Information
BGU62062 is a semester module in English language at Master’s level which is offered in summer semester.
This Module is included in the following catalogues within the study programs in physics.
- Catalogue of soft-skill courses
Total workload | Contact hours | Credits (ECTS) |
---|---|---|
180 h | 60 h | 6 CP |
Content, Learning Outcome and Preconditions
Content
Was bedeutet City and well-being? Welche ökologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Herausforderungen stellt die Städte hinsichtlich Urbanisierung und Nachverdichtung? Wie können Lösungsansätze interdisziplinär entwickelt werden? Wie sehen die Schnittstellen/Begegnungen aus den unterschiedlichen Fachrichtungen zum Thema gesunde Stadt aus?
Diese und weitere Fragestellungen zielen auf die Kernbereiche einer gesunden Stadt ab und hierzu ist die interdisziplinäre Vernetzung von Planern, Ingenieuren, Natur-, Gesellschafts-, Wirtschafts- sowie Lebenswissenschaftlern notwendig.
Im Rahmen der Vorlesung und des Seminars werden folgende Inhalte bearbeitet:
- Identifikation der Vernetzung von Ingenieuren, Architekten, Natur-, Gesellschafts-, Wirtschafts- sowie Lebenswissenschaftlern
- Erforschung von neuem, interdisziplinärem Grundlagenwissen
- Erforschung von Schnittstellen/Synergien und Widersprüchen zum Thema Stadt durch unterschiedl. Fachrichtungen
- Identifikation, Analyse und ggf. Weiterentwicklung der relevanten städtischen Systeme
- Impulse für die Transformation unserer Lebensumfelder
- Entwicklung neuer Forschungsfragen
- Entwicklung neuer, theoretischer Lösungsansätze
Im Rahmen der Vorlesung werden folgende Vertreter*innen aus verschiedenen Fachbereichen folgende Themen vor dem Hintergrund der City and Well-being vorgestellt und diskutiert:
- Psychische Gesundheit
- Physische Gesundheit
- Soziologie
- Regionalplanung
- Stadt
- Landschaft
- Mobilität
- Wasser/Abwasser
- Schadstoffe
- Energie
- Wirtschaftswissenschaften
Die Inhalte und Themen werden in Form von Vorträgen vermittelt, die im Seminar durch die Betreuung der Fachexperten vertieft werden. Dabei wird anschaulich mit Grafiken, Bildern, Kurzfilmen gearbeitet. Zusätzlich werden interessante Artikel, Literaturempfehlungen über Moodle zum Download bereit gestellt.
Learning Outcome
Preconditions
Courses, Learning and Teaching Methods and Literature
Courses and Schedule
Please keep in mind that course announcements are regularly only completed in the semester before.
Type | SWS | Title | Lecturer(s) | Dates | Links |
---|---|---|---|---|---|
VO | 2 | TUM.city | Eckert, D. Lang, W. Schwering, K. |
eLearning |
|
SE | 2 | TUM.city | Eckert, D. Lang, W. Schwering, K. |
eLearning |
Learning and Teaching Methods
In der Vorlesungsreihe sind Expert*innen aus interdisziplinären Fachbereichen eingebunden. Die Vermittlung der Lehrinhalte der Vorlesung erfolgt durch Tandem-Vorträge. Diese Vorträge sollen die Studierende für das Thema "City and Well-being" sensibilisieren, zur inhaltlichen Auseinandersetzung anregen und ihnen Einblicke in das Themengebiet aus verschiedenen Fachperspektiven geben.
Das anschließende Seminar wird von den Assistent*innen aus der vorangegangen Vorlesung und den Initiator*innen von TUM.stadt betreut. Hierbei sollen die Studierenden u.a. in Form von Gruppenarbeiten, Vor-Ort-Begehungen mit dem Thema „Begegnung-Stadt“ sensibilisiert werden, um Zusammenhänge, wie z.B. Bäume zur Verschattung, Dichte, Hitze, Stress, … aktiv und bewusst zu erfahren. Durch die gewonnenen Erkenntnisse sind in der Theorie Lösungswege durch die Studierenden zu entwickeln.
Media
Literature
Bott, H., Grassl, G.C., & Anders, S. (2014). Nachhaltige Stadtplanung: Konzepte für nachhaltige Quartiere. [München]: Detail.
Ekardt, F. (2016). Theorie der Nachhaltigkeit: Ethische, rechtliche, politische und transformative Zugänge - am Beispiel von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Welthandel (2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage). Baden-Baden: Nomos.
Friedman, T. L. (2009). Hot, flat, and crowded: Why we need a green revolution--and how it can renew America (Release 2.0, updated and expanded ; 1st Picador ed.). New York: Picador/Farrar, Straus and Giroux.
Meadows, D. H., Meadows, D. L., & Randers, J. (1992). [Hauptband] (6. Aufl.). Die neuen Grenzen des Wachstums: die Lage der Menschheit: Bedrohung und Zukunftschancen / Donella H. Meadows: A. Stuttgart: Dt. Verl.-Anst.
Module Exam
Description of exams and course work
Die wissenschaftliche Ausarbeitung besteht aus einer schriftlichen Arbeit (ca. 12 Seiten) und einer abschließenden Präsentation. Die Studierenden bearbeiten ein gewähltes Thema im Bereich "City and well-being" vertieft. Hierbei zeigen die Studierenden, dass die fachübergreifenden Aspekte einer gesunden Stadt verstanden wurden und wie diese analysiert, interpretiert und angewendet werden können. Mit der mündlichen Präsentation der wissenschaftlichen Ausarbeitung werden die Inhalte und Ergebnisse vorgestellt.
Die Note der wissenschaftlichen Ausarbeitung kann bei bestandener Klausur zur Verbesserung der Note mit 33% auf die Gesamtnote angerechnet werden.