Philosophie der Ingenieurwissenschaften
Philosophy of Engineering
Modul ED0085
Diese Modulbeschreibung enthält neben den eigentlichen Beschreibungen der Inhalte, Lernergebnisse, Lehr- und Lernmethoden und Prüfungsformen auch Verweise auf die aktuellen Lehrveranstaltungen und Termine für die Modulprüfung in den jeweiligen Abschnitten.
Modulversion vom SS 2012 (aktuell)
Von dieser Modulbeschreibung gibt es historische Versionen. Eine Modulbeschreibung ist immer so lange gültig, bis sie von einer neuen abgelöst wird.
verfügbare Modulversionen | |
---|---|
SS 2012 | WS 2011/2 |
Basisdaten
ED0085 ist ein Semestermodul in Deutsch auf Bachelor-Niveau das im Wintersemester angeboten wird.
Das Modul ist Bestandteil der folgenden Kataloge in den Studienangeboten der Physik.
- Allgemeiner Katalog für überfachliche Grundlagen
Gesamtaufwand | Präsenzveranstaltungen | Umfang (ECTS) |
---|---|---|
60 h | 30 h | 2 CP |
Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen
Inhalt
Zunächst werden Grundbegriffe der Modell- und Systemtheorie eingeführt, die im natur- und ingenieurwissenschaftlichen Denken zentral sind: Was ist ein dynamisches System? Welche Anwendungen gibt es in Physik, Chemie, Biologie und Elektrotechnik? Wie unterscheiden sich lineare und nicht-lineare Dynamik? Wie hängen Kausalität und Kontrolle zusammen? Was bedeuten Determinismus, Stochastik und Wahrscheinlichkeit? Wie hängen Evolution und Technik zusammen?
Neben den methodisch-wissenschaftstheoretischen Grundlagen von Natur- und Ingenieurwissenschaften geht es auch um die geschichtlichen und gesellschaftlichen Bedingungen von Wissenschaft und Technik: Wie entstehen technisch-wissenschaftliche Entdeckungen und Erfindungen? Wie hängen Technik, Wissenschaft und Wirtschaft im Zeitalter der Globalisierung zusammen? Inwieweit trägt der Ingenieur/die Ingenieurin Verantwortung? Wie lassen sich Technikfolgen bewerten?
Neben den methodisch-wissenschaftstheoretischen Grundlagen von Natur- und Ingenieurwissenschaften geht es auch um die geschichtlichen und gesellschaftlichen Bedingungen von Wissenschaft und Technik: Wie entstehen technisch-wissenschaftliche Entdeckungen und Erfindungen? Wie hängen Technik, Wissenschaft und Wirtschaft im Zeitalter der Globalisierung zusammen? Inwieweit trägt der Ingenieur/die Ingenieurin Verantwortung? Wie lassen sich Technikfolgen bewerten?
Lernergebnisse
Nach erfolgreicher Teilnahme an dem Modul sind die Studierenden in der Lage, interdisziplinäre Bezüge in ingenieurwissenschaftlichen Problemfeldern zu verstehen. Sie kennen die Grundlagen wissenschaftlicher Methode und können ethische Aussagen zur Technik identifizieren und ethische Konflikte exemplarisch darstellen.
Voraussetzungen
keine
Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise
Lehrveranstaltungen und Termine
Art | SWS | Titel | Dozent(en) | Termine |
---|---|---|---|---|
VO | 2 | Philosophie der Ingenieurwissenschaften (MSE) |
einzelne oder verschobene Termine |
Lern- und Lehrmethoden
Das Modul besteht aus einer Vorlesung, in der das theoretische Wissen durch Präsentationen von den Dozenten vermittelt wird.
Medienformen
PowerPoint Präsentationen, Onlinereader
Literatur
Bucciarelli L.L. (2003): Engineering Philosophy, Delft University Press, Delft; Mainzer K. (2007): Thinking in Complexity, Springer: New York 5. Aufl.; Mainzer K. (2008): Komplexität, UTB-Profile: Paderborn
Modulprüfung
Beschreibung der Prüfungs- und Studienleistungen
Die Studienleistung wird in Form einer unbenoteten Klausur erbracht, in der die Studierenden ihr Verständnis interdisziplinärer Bezüge, wissenschaftstheoretischer Grundlagen und ethischer Probleme der Ingenieurwissenschaften nachweisen. Die Fragen erstrecken sich über den gesamten Vorlesungsstoff. Zur Bearbeitung sind keine Hilfsmittel erlaubt.
Wiederholbarkeit
Eine Wiederholungsmöglichkeit wird im Folgesemester angeboten.