Selbstkompetenz - intensiv
Self-Competence - Intensive Course
Modul CLA90142 [EDS-M2]
Diese Modulbeschreibung enthält neben den eigentlichen Beschreibungen der Inhalte, Lernergebnisse, Lehr- und Lernmethoden und Prüfungsformen auch Verweise auf die aktuellen Lehrveranstaltungen und Termine für die Modulprüfung in den jeweiligen Abschnitten.
Modulversion vom WS 2013/4 (aktuell)
Von dieser Modulbeschreibung gibt es historische Versionen. Eine Modulbeschreibung ist immer so lange gültig, bis sie von einer neuen abgelöst wird.
verfügbare Modulversionen | |
---|---|
WS 2013/4 | SS 2013 |
Basisdaten
CLA90142 ist ein Semestermodul in Deutsch auf Bachelor-Niveau und Master-Niveau das in jedem Semester angeboten wird.
Das Modul ist Bestandteil der folgenden Kataloge in den Studienangeboten der Physik.
- Allgemeiner Katalog für überfachliche Grundlagen
Gesamtaufwand | Präsenzveranstaltungen | Umfang (ECTS) |
---|---|---|
30 h | 18 h | 1 CP |
Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen
Inhalt
Das Modul dient grundsätzlich der Verbesserung der eigenen Lern- und Arbeitsfähigkeit. Folgende Themen werden innerhalb des Moduls vermittelt:
- Ziele entwickeln und erreichen
- Aktivierung eigener Ressourcen
- Umgang mit Stress und Emotionen
- Aspekte von Hochbegabung und Hochsensibilität
- Umgang mit Ängsten und Blockaden
- Zukunfts-Visionen aufbauen und Motivation stärken
- Mit der eigenen Energie haushalten
- Ziele entwickeln und erreichen
- Aktivierung eigener Ressourcen
- Umgang mit Stress und Emotionen
- Aspekte von Hochbegabung und Hochsensibilität
- Umgang mit Ängsten und Blockaden
- Zukunfts-Visionen aufbauen und Motivation stärken
- Mit der eigenen Energie haushalten
Lernergebnisse
Nach der Teilnahme an einem Kurs aus diesem Modul sind die Studierenden in der Lage, ihr eigenes Lern- und Arbeitsverhalten zu analysieren, zu verstehen, welches Verhalten zu Misserfolgen führt und eigene Lösungsansätze für ein erfolgreicheres Arbeiten zu entwickeln, das Leistung und Gesundheit gleichermaßen im Blick behält.
Voraussetzungen
Die Studierenden sollten in den Kurs ein persönliches Anliegen mitbringen, d.h. den Wunsch, ein bestimmtes Verhalten zu verändern, um mehr Erfolg im Studium und in Prüfungen zu erzielen.
Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise
Lehrveranstaltungen und Termine
Art | SWS | Titel | Dozent(en) | Termine |
---|---|---|---|---|
WS | 1.5 | Erste Hilfe für Aufschieber |
einzelne oder verschobene Termine |
|
WS | 1.5 | Haltung entwickeln (Was hat Haltung mit Erfolg zu tun?) |
einzelne oder verschobene Termine |
|
WS | 1.5 | Keine Angst vor der Angst (Bewusster Umgang mit Lampenfieber und Präsentationen) |
einzelne oder verschobene Termine |
|
WS | 1.5 | Mit Flow zu mehr Leistungsfähigkeit |
einzelne oder verschobene Termine |
|
WS | 1.5 | Richtig gut studieren! – Wie kann das für mich persönlich aussehen? |
einzelne oder verschobene Termine |
|
WS | 1.5 | Ruhe im Kopf: Stressmanagement für Körper und Geist |
einzelne oder verschobene Termine |
|
WS | 1.5 | Selbstwahrnehmung, Improvisation und Körpersprache (Raus aus dem Kopf, rein in den Körper) |
einzelne oder verschobene Termine |
|
WS | 1.5 | Wegweiser durch schwierige Zeiten (Wie Sie nach Rückschlägen wieder kraftvoll durchstarten) |
einzelne oder verschobene Termine |
|
WS | 1.5 | Zeit- und Selbstmanagement |
einzelne oder verschobene Termine |
Lern- und Lehrmethoden
Gruppenarbeit, Selbstreflexion, Theorie-Inputs
Medienformen
Präsentationen, Hörbeispiele, Übungsblätter, Seminartagebuch etc.
Literatur
keine Angabe
Modulprüfung
Beschreibung der Prüfungs- und Studienleistungen
Die Modulprüfung besteht in einer schriftlichen Selbstreflexion (2-4 Seiten), die 4 Wochen nach Ablauf des Kurses erstellt wird und die persönliche Entwicklung (Veränderung im Lern- und Arbeitsverhalten) nachzeichnet.
Wiederholbarkeit
Eine Wiederholungsmöglichkeit wird am Semesterende angeboten. Eine Wiederholungsmöglichkeit wird im Folgesemester angeboten.