Theoretical and applied basics of mindfulness practice
Module WI001293
This module handbook serves to describe contents, learning outcome, methods and examination type as well as linking to current dates for courses and module examination in the respective sections.
Basic Information
WI001293 is a semester module in German language at Master’s level which is offered every semester.
This Module is included in the following catalogues within the study programs in physics.
- Catalogue of soft-skill courses
Total workload | Contact hours | Credits (ECTS) |
---|---|---|
90 h | 30 h | 3 CP |
Content, Learning Outcome and Preconditions
Content
Gemessen an den mittlerweile über 1.000 wissenschaftlichen Publikationen (Van Dam et al., 2018), hat sich die Achtsamkeitsforschung in den letzten zwanzig Jahren zu einem "hot topic" entwickelt. Es scheint kaum ein Problem zu geben, dass mit Achtsamkeit nicht gelöst werden kann.
Ein solcher makelloser Ruf der Achtsamkeit nährt jedoch den Verdacht auf Übertreibung. Ein wesentlicher Bestandteil dieser Lehrveranstaltung stellt daher die kritische Auseinandersetzung mit den wichtigsten aktuellen Forschungsbefunden der Achtsamkeitspraxis dar: Wo liegen die Herausforderungen und Limitationen bei der empirischen Untersuchung von Achtsamkeit? Was wissen wir und was wissen wir nicht? Diese kritische Auseinandersetzung erfolgt sowohl im Rahmen der Lehrveranstaltung als auch im Rahmen des Lernportfolios.
Darüber hinaus erhalten die Studierenden die Möglichkeit, unter Anleitung eines erfahrenen und zertifizierten Achtsamkeitstrainers (Günter Bubbnik) Praktiken und Techniken der Achtsamkeit zu erlernen und damit ihre eigenen Kompetenzen weiterzuentwickeln. Studierende stellen eine vulnerable Gruppe dar, die unter erhöhter Stressbelastung steht (Stichwort: Burnout). Leistungsdruck und Prüfungssituationen u.ä. gehören zum Alltag der Studierenden. Durch die Vermittlung und das Praktizieren von Achtsamkeitsübungen werden den Studierenden validierte Methoden zur Stressreduktion, Prüfungsangstbewältigung und Konzentrationssteigerung vermittelt und Sozialkompetenzen gestärkt. Im Vordergrund steht dabei:
- Achtsamkeit ins Alltagsleben integrieren
- Methoden zur Stressreduktion
- Methoden zur Prüfungsangstbewältigung
- Methoden zur Konzentrationssteigerung
- Reflexion eigener Verhaltensmuster
- Persönlichkeitsentwicklung
- Entspannungstechniken
- Stärkung des Umgangs mit Gefühlen
- Selbstmanagement
- Zeitmanagement
Ein solcher makelloser Ruf der Achtsamkeit nährt jedoch den Verdacht auf Übertreibung. Ein wesentlicher Bestandteil dieser Lehrveranstaltung stellt daher die kritische Auseinandersetzung mit den wichtigsten aktuellen Forschungsbefunden der Achtsamkeitspraxis dar: Wo liegen die Herausforderungen und Limitationen bei der empirischen Untersuchung von Achtsamkeit? Was wissen wir und was wissen wir nicht? Diese kritische Auseinandersetzung erfolgt sowohl im Rahmen der Lehrveranstaltung als auch im Rahmen des Lernportfolios.
Darüber hinaus erhalten die Studierenden die Möglichkeit, unter Anleitung eines erfahrenen und zertifizierten Achtsamkeitstrainers (Günter Bubbnik) Praktiken und Techniken der Achtsamkeit zu erlernen und damit ihre eigenen Kompetenzen weiterzuentwickeln. Studierende stellen eine vulnerable Gruppe dar, die unter erhöhter Stressbelastung steht (Stichwort: Burnout). Leistungsdruck und Prüfungssituationen u.ä. gehören zum Alltag der Studierenden. Durch die Vermittlung und das Praktizieren von Achtsamkeitsübungen werden den Studierenden validierte Methoden zur Stressreduktion, Prüfungsangstbewältigung und Konzentrationssteigerung vermittelt und Sozialkompetenzen gestärkt. Im Vordergrund steht dabei:
- Achtsamkeit ins Alltagsleben integrieren
- Methoden zur Stressreduktion
- Methoden zur Prüfungsangstbewältigung
- Methoden zur Konzentrationssteigerung
- Reflexion eigener Verhaltensmuster
- Persönlichkeitsentwicklung
- Entspannungstechniken
- Stärkung des Umgangs mit Gefühlen
- Selbstmanagement
- Zeitmanagement
Learning Outcome
Nach der Teilnahme an der Lehrveranstaltung kennen die Studierenden die wichtigsten und aktuellen Forschungsbefunde der Achtsamkeitspraxis. Damit sind sie in der Lage, wissenschaftlich fundierte Modelle, Befunde und Techniken der Achtsamkeitspraxis abzurufen, zu verstehen und sowohl in Hinblick auf die Theorie als auch die Praxistauglichkeit kritisch zu hinterfragen ("Mind the Hype").
Des Weiteren sind die Studierenden in der Lage, neu erlernte Kompetenzen und Techniken der Achtsamkeitspraxis selbst anzuwenden. Sie können Stress in seinen verschiedenen Ausführungen bewusst wahrnehmen und eigene Reduzierungsmöglichkeiten sowie Selbststrukturierungsmechanismen entwickeln. Dies umfasst die...
- Integration von Achtsamkeit in den Studienalltag
- Auseinandersetzung mit stressbedingten Ängsten
- Anregung und Ermutigung zu stetigen Reflexionen
- Stärkung von Sozialkompetenzen (insbes. der Emotionsregulation)
Des Weiteren sind die Studierenden in der Lage, neu erlernte Kompetenzen und Techniken der Achtsamkeitspraxis selbst anzuwenden. Sie können Stress in seinen verschiedenen Ausführungen bewusst wahrnehmen und eigene Reduzierungsmöglichkeiten sowie Selbststrukturierungsmechanismen entwickeln. Dies umfasst die...
- Integration von Achtsamkeit in den Studienalltag
- Auseinandersetzung mit stressbedingten Ängsten
- Anregung und Ermutigung zu stetigen Reflexionen
- Stärkung von Sozialkompetenzen (insbes. der Emotionsregulation)
Preconditions
no info
Courses, Learning and Teaching Methods and Literature
Courses and Schedule
Type | SWS | Title | Lecturer(s) | Dates | Links |
---|---|---|---|---|---|
SE | 2 | Theoretical and applied basics of mindfulness practice | Bubbnik, G. Jais, M. |
Thu, 15:45–17:15, virtuell and singular or moved dates |
eLearning |
Learning and Teaching Methods
Zur Erreichung der angestrebten wissenschaftlichen Kenntnisse werden theoretische Inhalte über Präsentationen vermittelt und in Plenum/Kleingruppen diskutiert. Praktische Kompetenzen werden über deduktive Achtsamkeitsübungen und induktiven Methoden veranschaulicht und vermittelt. Schwerpunkt liegt auf dem Erfahrungsaustausch in der sensiblen Umgebung der Lehrveranstaltung und der Ausarbeitung konkreter Fragestellungen in Form von Gruppen- und Zweierübungen. Die Vermittlung der relevanten Inhalte erfolgt zudem über die Erstellung eines Lernportfolios (Prüfungsleistung).
Media
Zoom, PowerPoint, SosciSurvey (Online Umfragen zur Reflexion), OnlineTED, Reader, Filme, Tagebuch
Literature
- Donald et al. (2020): Mindfulness and Its Association With Varied Types of Motivation
- Leyland et al. (2019): Experimental Effects of Mindfulness Induction on Self-Regulation: Systematic Review and Meta-Analysis
- van Dam et al. (2018): Mind the Hype
- Hanley et al. (2021): Modeling the Mindfulness-to-Meaning Theory`s Mindful Reappraisal Hypothesis
- Leyland et al. (2019): Experimental Effects of Mindfulness Induction on Self-Regulation: Systematic Review and Meta-Analysis
- van Dam et al. (2018): Mind the Hype
- Hanley et al. (2021): Modeling the Mindfulness-to-Meaning Theory`s Mindful Reappraisal Hypothesis
Module Exam
Description of exams and course work
Die Prüfungsleistung wird in Form eines elektronischen Lernportfolios erbracht und nach vorher festgelegten Kriterien benotet. In diesem Lernportfolio weisen die Studierenden nach, dass sie sich mit den Inhalten des Moduls vertieft und über das Modul hinaus auseinandergesetzt haben. Dafür müssen die Studierenden nachweisen, dass sie sowohl die Plichtliteratur als auch weiterführende Literatur gelesen, zusammengefasst, verstanden und kritisch hinterfragt haben. Hierfür stehen den Studierenden eine Reihe unterschiedlicher Leitfragen (inkl. Transferfragen) und Materialien (überwiegend wissenschaftliche Artikel) zur Verfügung. Weiterhin dient das Lernportfolio zur Unterstützung der Integration und Umsetzung der Achtsamkeitspraxis in den Alltag. Das Lernportfolio bietet somit eine optimale Kontrollmöglichkeit des Lernfortschritts- und ergebnisses durch die Lehrenden.
Exam Repetition
The exam may be repeated at the end of the semester.