Knowledge and Cognition
Module ED0145
This module handbook serves to describe contents, learning outcome, methods and examination type as well as linking to current dates for courses and module examination in the respective sections.
Module version of SS 2018 (current)
There are historic module descriptions of this module. A module description is valid until replaced by a newer one.
Whether the module’s courses are offered during a specific semester is listed in the section Courses, Learning and Teaching Methods and Literature below.
available module versions | ||
---|---|---|
SS 2018 | SS 2014 | WS 2013/4 |
Basic Information
ED0145 is a year module in German language at Master’s level which is offered every semester.
This Module is included in the following catalogues within the study programs in physics.
- Catalogue of soft-skill courses
Total workload | Contact hours | Credits (ECTS) |
---|---|---|
150 h | 45 h | 5 CP |
Content, Learning Outcome and Preconditions
Content
Die Erkenntnistheorie untersucht die Grundlagen des menschlichen Erkennens und Wissens. Werden in dem Seminar „Denken, Erkennen und Wissen“ die klassischen Grundlagen vermittelt, so erfolgt in dem Seminar „Cognitive Science“ ein Transfer auf aktuelle Anwendungsfelder der modernen Gehirnforschung, Kognitionspsychologie sowie KI (daher auch Neurophilosophie oder Philosophie des Geistes/ philosophy of mind). Am interdisziplinären Profil von Erkenntnistheorie im Brennpunkt von Kognitionsforschung, Informatik und Robotik zeigt sich die Bedeutung grundlegender, philosophischer Fragestellungen für die Vermittlung fachwissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden.
Themenbereiche:
- neuzeitliche Erkenntnismodelle
- historisch-systematischer Überblick: Empirismus, Rationalismus, Idealismus, linguistic turn und pragmatic turn
- naturalisierte Erkenntnismodelle der Neurophysiologie
- Anwendungen: KI-Modellierungen, Robotik etc.
Themenbereiche:
- neuzeitliche Erkenntnismodelle
- historisch-systematischer Überblick: Empirismus, Rationalismus, Idealismus, linguistic turn und pragmatic turn
- naturalisierte Erkenntnismodelle der Neurophysiologie
- Anwendungen: KI-Modellierungen, Robotik etc.
Learning Outcome
Die Teilnehmer sind in der Lage, philosophische Grundprobleme des Erkennens zu verstehen. Sie besitzen Grundkenntnisse über exemplarische Problemfelder der Erkenntnistheorie. Sie sind ferner in der Lage, erkenntnistheoretische Konzepte auf interdisziplinäre Felder wie Neurobiologie, Kognitionspsychologie oder KI-Forschung anzuwenden und dabei fachspezifisches Wissen zu integrieren.
Preconditions
keine
Courses, Learning and Teaching Methods and Literature
Courses and Schedule
WS 2022/3
SS 2022
WS 2021/2
SS 2021
WS 2020/1
SS 2020
WS 2019/20
SS 2019
SS 2018
WS 2017/8
SS 2017
WS 2016/7
SS 2016
WS 2015/6
SS 2015
WS 2014/5
Type | SWS | Title | Lecturer(s) | Dates | Links |
---|---|---|---|---|---|
SE | 1.5 | Cognitive Science: Introducing an Interdisciplinary Research Program | Wernecke, J. |
singular or moved dates |
eLearning |
Learning and Teaching Methods
Vorlesung, textbasiertes Seminar, Referate, Diskussionen, Gruppenarbeit, Selbststudium insbes. Lektüre/ Erarbeitung von Texten
Media
Skripte/ Reader, Thesenpapiere, Tafelbilder, Power-Point
Literature
Beckermann, A.: Das Leib-Seele-Problem. Eine Einführung in die Philosophie des Geistes, Paderborn (2)2011.
Nagl, Th.: Geist und Kosmos, Frankfurt a.M. (5)2014.
Newen, A.: Philosophie des Geistes. Eine Einführung, München 2013.
Späth, P. (Hrsg.): Zur Zukunft der Philosophie des Geistes, Mentis: Paderborn 2008
Sutter, A.: Göttliche Maschinen. Die Automaten für Lebendiges, Frankfurt a.M. 1988.
Urchs, M.: Maschine, Körper, Geist. Eine Einführung in die Kognitionswissenschaft, Frankfurt a.M. 2002.
Nagl, Th.: Geist und Kosmos, Frankfurt a.M. (5)2014.
Newen, A.: Philosophie des Geistes. Eine Einführung, München 2013.
Späth, P. (Hrsg.): Zur Zukunft der Philosophie des Geistes, Mentis: Paderborn 2008
Sutter, A.: Göttliche Maschinen. Die Automaten für Lebendiges, Frankfurt a.M. 1988.
Urchs, M.: Maschine, Körper, Geist. Eine Einführung in die Kognitionswissenschaft, Frankfurt a.M. 2002.
Module Exam
Description of exams and course work
Das Modul wird mit einer Modulprüfung in Form eines Essays und eines Vortrags abgeschlossen (Teilprüfungen; jeweils benotet mit der Gewichtung 3:2). Alle Teilprüfungen sind zu bestehen. Im Vortrag (Sommersemester) dokumentieren die Studierenden, dass sie ein Grundproblem der Erkenntnistheorie verstanden haben. Im Essay (Wintersemester; 1000-1500 Wörter, inkl. unbenotetem Referat zur Vorbereitung) erörtern die Studierenden die Anwendung erkenntnistheoretischer Konzepte in einem interdisziplinären Feld der Kognitionsforschung.
Exam Repetition
There is a possibility to take the exam in the following semester.