History of Science and Technology
Module ED0142
This module handbook serves to describe contents, learning outcome, methods and examination type as well as linking to current dates for courses and module examination in the respective sections.
Module version of SS 2014 (current)
There are historic module descriptions of this module. A module description is valid until replaced by a newer one.
Whether the module’s courses are offered during a specific semester is listed in the section Courses, Learning and Teaching Methods and Literature below.
available module versions | |
---|---|
SS 2014 | WS 2013/4 |
Basic Information
ED0142 is a semester module in German language at Master’s level which is offered in winter semester.
This Module is included in the following catalogues within the study programs in physics.
- Catalogue of soft-skill courses
Total workload | Contact hours | Credits (ECTS) |
---|---|---|
150 h | 30 h | 5 CP |
Content, Learning Outcome and Preconditions
Content
- Säkularisierung des wissenschaftlichen Wissens im Übergang zur Moderne
- Verwissenschaftlichung der Technik und Technisierung der Wissenschaft
- Organisationen und Institutionen von Wissenschaft und Technik
- Globale technisch-wissenschaftliche Konkurrenz
Learning Outcome
Preconditions
Courses, Learning and Teaching Methods and Literature
Courses and Schedule
Type | SWS | Title | Lecturer(s) | Dates | Links |
---|---|---|---|---|---|
SE | 2 | History of Science and Technology |
Wed, 13:15–14:45 |
eLearning |
Learning and Teaching Methods
Media
Literature
Joel Mokyr: The Gifts of Athena. Historical origins of the knowledge economy, Princeton 2002, ISBN 0691120137.
Module Exam
Description of exams and course work
Um die Lernziele zu erreichen, ist neben theoretischem Input und Eigenstudium auch aktive Mitarbeit im Rahmen der Lehrveranstaltung notwendig. Deshalb werden Mid-Term-Leistungen angeboten, die - als Anreiz für die Studierenden - zu einer Verbesserung der Bewertung der Modulprüfung führen können. Art und Umfang der vorgesehenen Mid-Term-Leistungen werden in der Beschreibung der Lehrveranstaltung veröffentlicht.
Alle Einzelleistungen werden benotet. Die Gesamtnote der Mid-Term-Leistungen ergibt sich aus den nach Workload gewichteten Einzelleistungen. Ist diese besser als die Note der Modulprüfung, wird die Gesamtnote aus dem gewichteten Mittel der Modulprüfung und der Mid-Term-Leistungen errechnet. Die Gesamtnote der Mid-Term-Leistungen wird bei der Wiederholung einer nicht bestandenen Modulprüfung berücksichtigt.
Exam Repetition
There is a possibility to take the exam in the following semester.