Japanisch A2 Kommunikation
Japanese A2 Communication Course
Modul SZ0711
Diese Modulbeschreibung enthält neben den eigentlichen Beschreibungen der Inhalte, Lernergebnisse, Lehr- und Lernmethoden und Prüfungsformen auch Verweise auf die aktuellen Lehrveranstaltungen und Termine für die Modulprüfung in den jeweiligen Abschnitten.
Modulversion vom WS 2017/8 (aktuell)
Von dieser Modulbeschreibung gibt es historische Versionen. Eine Modulbeschreibung ist immer so lange gültig, bis sie von einer neuen abgelöst wird.
verfügbare Modulversionen | |
---|---|
WS 2017/8 | SS 2010 |
Basisdaten
SZ0711 ist ein Semestermodul in auf Bachelor-Niveau und Master-Niveau das unregelmäßig angeboten wird.
Das Modul ist Bestandteil der folgenden Kataloge in den Studienangeboten der Physik.
- Katalog der Sprachkurse als überfachliche Grundlagen
Gesamtaufwand | Präsenzveranstaltungen | Umfang (ECTS) |
---|---|---|
90 h | 30 h | 3 CP |
Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen
Inhalt
Im Modul A2 Konversation liegt der Schwerpunkt auf dem modernen gesprochenen Japanisch, und die Unterschiede zum Schriftjapanisch werden vermittelt. In verschiedenen alltagsnahen Situationen werden natürliche Sprechmuster gemeinsam erarbeitet und eingeübt. Dabei wird nicht nur der „höfliche Stil“, sondern auch der „einfache Stil“ aktiv verwendet. In diesem Kurs bekommt jeder Gelegenheit, über Themen seines Interesses zu diskutieren und sich sein eigenes, situations¬ge¬rech¬tes Sprechniveau zu erarbeiten.
Lernergebnisse
Nach Abschluss dieses Moduls kann der/die Studierende zu alltäglichen Themen eine persönliche Meinung äußern bzw. für und gegen etwas argumentieren. Er/sie kann durch die Teilnahme an einfachen Diskussionen und Alltags¬ge¬sprächen Sicherheit in vorhersehbaren Alltagssituationen gewinnen und das Vertrauen in die eigenen (bereits erworbenen) Kenntnisse stärken. Der/die Studierende ist in der Lage, unterschiedliche Kontexte und Höflichkeitsniveaus des Gesprächspartners zu erkennen und adäquat zu reagieren.
Voraussetzungen
Gesicherte Kenntnisse der Stufe A2.1
Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise
Lehrveranstaltungen und Termine
Art | SWS | Titel | Dozent(en) | Termine |
---|---|---|---|---|
SE | 2 | Japanese A2 Communication Course | Termine in Gruppen |
Lern- und Lehrmethoden
Kommunikatives und handlungsorientiertes Erarbeiten der Inhalte; Gezielte Hör-, Lese-, Schreib- und Sprechübungen; Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit; Förderung kooperativen Lernens; Eigenständiges Referieren; moderierte (Rollen-) Diskussionen.
Freiwillige Hausaufgaben (zur Vor- und Nachbearbeitung) festigen das Gelernte.
Freiwillige Hausaufgaben (zur Vor- und Nachbearbeitung) festigen das Gelernte.
Medienformen
Lehrbuch; multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial
Literatur
Vom Kursleiter selbst angefertigte/zusammengestellte Arbeitsblätter, leicht leserliche Texte, (online-) Materialien.
Modulprüfung
Beschreibung der Prüfungs- und Studienleistungen
Schriftliche Abschlussklausur (keine Hilfsmittel erlaubt, Prüfungsdauer: 90 Minuten) sowie eine Präsentation (Gewichtung 70:30). Präsentationsfolien und Handout für den Prüfer vorab. In der schriftlichen Prüfung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lernergebnisse geprüft. Sie beinhaltet Fragen zur Anwendung von Wortschatz, Grammatik und adäquaten Redewendungen. Mündliche Reaktionsfähigkeit wird anhand von Dialogbeispielen bzw. durch die Wiedergabe von entsprechenden Redemitteln schriftlich überprüft.