Was kann ich wissen? - Klassiker der Erkenntnistheorie
What Can I Know? - Classics of Epistemology
Modul CLA21109
Diese Modulbeschreibung enthält neben den eigentlichen Beschreibungen der Inhalte, Lernergebnisse, Lehr- und Lernmethoden und Prüfungsformen auch Verweise auf die aktuellen Lehrveranstaltungen und Termine für die Modulprüfung in den jeweiligen Abschnitten.
Modulversion vom SS 2010 (aktuell)
Von dieser Modulbeschreibung gibt es historische Versionen. Eine Modulbeschreibung ist immer so lange gültig, bis sie von einer neuen abgelöst wird.
verfügbare Modulversionen | |
---|---|
SS 2010 | WS 2009/10 |
Basisdaten
CLA21109 ist ein Semestermodul in Deutsch auf Bachelor-Niveau und Master-Niveau das im Wintersemester angeboten wird.
Das Modul ist Bestandteil der folgenden Kataloge in den Studienangeboten der Physik.
- Allgemeiner Katalog für überfachliche Grundlagen
Gesamtaufwand | Präsenzveranstaltungen | Umfang (ECTS) |
---|---|---|
60 h | 30 h | 2 CP |
Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen
Inhalt
Lektüre eines klassischen Werkes oder mehrerer klassischer Texte beziehungsweise Textausschnitte zur Erkenntnistheorie. Die Erkenntnistheorie ist diejenige philosophische Disziplin, in der nach den Voraussetzungen von Erkenntnis gefragt wird. Die Frage, wie (sicheres) Wissen gewonnen und gerechtfertigt werden kann, ist grundlegend für die Frage nach der Bedingung der Möglichkeit von Wissenschaft.
Lernergebnisse
Nach der erfolgreichen Teilnahme an den Modulveranstaltungen sind die Studierenden in der Lage
- mindestens eine wichtige erkenntnistheoretische Position in ihren Grundzügen wiederzugeben.
- wesentliche Aussagen eines erkenntnistheoretischen Textes erfassen.
- Beziehungen zu heutigen Wissenschaften aus erkenntnistheoretischer Sicht herzustellen.
- mindestens eine wichtige erkenntnistheoretische Position in ihren Grundzügen wiederzugeben.
- wesentliche Aussagen eines erkenntnistheoretischen Textes erfassen.
- Beziehungen zu heutigen Wissenschaften aus erkenntnistheoretischer Sicht herzustellen.
Voraussetzungen
keine Angabe
Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise
Lehrveranstaltungen und Termine
Art | SWS | Titel | Dozent(en) | Termine |
---|---|---|---|---|
SE | 2 | Ludwig Wittgensteins "Tractatus logico-philosophicus". Eine Einführung |
Mi, 16:15–19:30, 2903.02.270 |
Lern- und Lehrmethoden
Seminar, Referate (Textvorbereitung) oder Protokolle, gemeinsame Lektüre und Textarbeit, Diskussionen, Selbststudium und insbesondere eigenständige Erarbeitung eines Themas, Gruppenarbeit, JiTT, Blended Learning
Medienformen
Tafelbilder, Präsentationen, Handouts, Moodlekurs
Literatur
keine Angabe