de | en

Science, Technology, and Society

Module ED0144

This Module is offered by Department of Educational Sciences.

This module handbook serves to describe contents, learning outcome, methods and examination type as well as linking to current dates for courses and module examination in the respective sections.

Basic Information

ED0144 is a semester module in German language at Master’s level which is offered in summer semester.

This Module is included in the following catalogues within the study programs in physics.

  • Catalogue of soft-skill courses
Total workloadContact hoursCredits (ECTS)
150 h 30 h 5 CP

Content, Learning Outcome and Preconditions

Content

Hochtechnisierte Gesellschaften der Moderne gründen kulturell im Konsens über säkulare, wissenschaftsbasierte Verfahren zur Lösung gesellschaftlicher Probleme. Wie die Wissens- und Wissenschaftsforschung jedoch gezeigt haben, ist reale Wissenschaft weder eindeutig noch hinreichend vollständig. Eine Wissens- und Wissenschaftsgesellschaft bedarf zur Herstellung und Wahrung ihres Grundkonsenses darum permanenter Selbstaufklärung über die sozio-kulturellen Bedingungen der Wissensgenerierung und der Technisierung sowie der Gestaltung von Geltungsansprüchen angesichts unvermeidbaren Wissenspluralismus.
Themen u.a.: Konstellationen und Konzepte wissenschaftlichen Fortschritts, Umgang mit Risiko und Nicht-Wissen, Formen und Funktionen nicht propositionalen Wissens, Wissen und Macht, Wissen als Ware, Medialisierung des Wissens, Technisierung der Lebenswelt

Learning Outcome

Die Teilnehmer sind in der Lage, verschiedene Wissensformen zu differenzieren und sowohl deren je spezifischen Beitrag zum wissenschaftlich-technischen Fortschritt als auch deren besondere Vermittlungsprobleme in der gesellschaftlichen Auseinandersetzung um die Entwicklung von Wissenschaft und Technik zu gewichten. Insbesondere können sie die Nicht-Wissens-Dynamik in einer Wissensgesellschaft analysieren. Dies ermöglicht ihnen, in professioneller Weise an öffentlichen Diskursen zu wissenschaftspolitischen Themen teilzunehmen. Sie verfügen über Erfahrungen in der interdisziplinären Vermittlung und Transformation fachspezifischen Wissens.

Preconditions

keine

Courses, Learning and Teaching Methods and Literature

Learning and Teaching Methods

Textbasiertes Seminar, Referate, Diskussionen, Gruppenarbeit, Selbststudium insbes. Lektüre/Erarbeitung von Texten

Media

Thesenpapiere, Tafelbilder, Power-Point, Literatur zur Lektüre

Literature

Edward J. Hackett, Olga Amsterdamska, Michael Lynch, and Judy Wajcman: The Handbook of Science and Technology Studies, 3rd ed., Cambridge/Ma. 2008, ISBN 9780262083645.

Module Exam

Description of exams and course work

Das Modul wird mit einer Modulprüfung in Form eines Essays (2000-3000 Wörter) abgeschlossen.
Um die Lernziele zu erreichen, ist neben theoretischem Input und Eigenstudium auch aktive Mitarbeit im Rahmen der Lehrveranstaltung notwendig. Deshalb werden Mid-Term-Leistungen angeboten, die - als Anreiz für die Studierenden - zu einer Verbesserung der Bewertung der Modulprüfung führen können. Mögliche Mid-Term-Leistungen sind: Referat, Gespräch, Protokoll/Rekapitulation, Essay, Mitarbeit in der Präsenzzeit und in Online-Foren, Übungs-/Hausaufgaben. Art und Umfang der vorgesehenen Mid-Term-Leistungen werden in der Beschreibung der Lehrveranstaltung veröffentlicht.
Alle Einzelleistungen werden benotet. Die Gesamtnote der Mid-Term-Leistungen ergibt sich aus den nach Workload gewichteten Einzelleistungen. Ist diese besser als die Note der Modulprüfung, wird die Gesamtnote aus dem gewichteten Mittel der Modulprüfung und der Mid-Term-Leistungen errechnet. Die Gesamtnote der Mid-Term-Leistungen wird bei der Wiederholung einer nicht bestandenen Modulprüfung berücksichtigt.

Exam Repetition

The exam may be repeated at the end of the semester.

Top of page