Anwendungen kernphysikalischer Methoden in der interdisziplinären Forschung 1
Application of Methods of Nuclear Physics in Interdisciplinary Research 1
Modul PH2097
Diese Modulbeschreibung enthält neben den eigentlichen Beschreibungen der Inhalte, Lernergebnisse, Lehr- und Lernmethoden und Prüfungsformen auch Verweise auf die aktuellen Lehrveranstaltungen und Termine für die Modulprüfung in den jeweiligen Abschnitten.
Basisdaten
PH2097 ist ein Semestermodul in Englisch auf Master-Niveau das im Wintersemester angeboten wird.
Das Modul ist Bestandteil der folgenden Kataloge in den Studienangeboten der Physik.
- Allgemeiner Spezialfachkatalog Physik
- Spezifischer Spezialfachkatalog Applied and Engineering Physics
- Spezifischer Spezialfachkatalog Kern-, Teilchen- und Astrophysik
Soweit nicht beim Export in einen fachfremden Studiengang ein anderer studentischer Arbeitsaufwand ("Workload") festgelegt wurde, ist der Umfang der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Gesamtaufwand | Präsenzveranstaltungen | Umfang (ECTS) |
---|---|---|
150 h | 75 h | 5 CP |
Inhaltlich verantwortlich für das Modul PH2097 ist Stefan Schönert.
Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen
Inhalt
Interaction of Radiation with Matter Detectors Accelerators Linear Accelerators Circular Accelerator Radioactivity Nuclear Reactors Fusion Reactors Nuclear Methods Mass Spectrometry Ion Beam Methods Hyperfine Interactions
Lernergebnisse
After the course the students have acquired a deeper knowledge and unterstanding of the tools and the methods that originate from nuclear research and are used in other fields of science, as there are elementary particle physics, solid state physics, biophysics, energy production on to cultural sciences. The lecture is accompanied by exercises with the main emphasis on practical contact with the available tools.
Voraussetzungen
Keine Vorkenntnisse nötig, die über die Zulassungsvoraussetzungen zum Masterstudium hinausgehen.
Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise
Lehrveranstaltungen und Termine
Art | SWS | Titel | Dozent(en) | Termine |
---|---|---|---|---|
VU | 4 | Anwendungen kernphysikalischer Methoden in der interdisziplinären Forschung 1 | Faestermann, T. Korschinek, G. Rühm, W. Schönert, S. |
Fr, 10:00–12:00, PH II 227 |
Lern- und Lehrmethoden
lecture, beamer presentation, board work, exercises in individual and group work
Medienformen
practise sheets
Literatur
Eckehart Nolte: Skript in German Wilhelm T. Hering: Angewandte Kernphysik, Teubner 1999 J.S. Lilley: Nuclear Physics: Principles and Applications, Wiley 2001 Yu.M. Tsipenyuk: Nuclear Methods in Science and Technology, IOP 1997 G. Schatz, A. Weidinger: Nukleare Festkörperphysik,Teubner 1997 translated: Nuclear Condensed Matter Physics: Nuclear Methods and Applications, Wiley 1996
Modulprüfung
Beschreibung der Prüfungs- und Studienleistungen
In einer mündlichen Prüfung wird das Erreichen der Lernergebnisse durch Verständnisfragen und Beispielaufgaben bewertet.
Die Prüfung kann in Übereinstimmung mit §12 (8) APSO auch schriftlich abgehalten werden, in diesem Fall ist der Richtwert für die Prüfungsdauer 60 Minuten.
Hinweise zu assoziierten Modulprüfungen
Die Prüfung zu diesem Modul kann auch gemeinsam mit der Prüfung zum assoziierten Folgemodul PH2098: Nuclear Physics Methods in Interdisciplinary Research 2 / Anwendungen kernphysikalischer Methoden in der interdisziplinären Forschung 2 nach dem Folgesemester abgelegt werden. In diesem Fall müssen Sie sich für beide Prüfungstermine erst im Folgesemester anmelden.
Wiederholbarkeit
Eine Wiederholungsmöglichkeit wird am Semesterende angeboten. Eine Wiederholungsmöglichkeit wird im Folgesemester angeboten.