Matter to Life: Explorative Research
Module PH1033
Basic Information
PH1033 is a semester module in language at Master’s level which is offered irregularly.
This Module is included in the following catalogues within the study programs in physics.
- Mandatory Modules in Master Program Matter to Life
If not stated otherwise for export to a non-physics program the student workload is given in the following table.
Total workload | Contact hours | Credits (ECTS) |
---|---|---|
540 h | h | 18 CP |
Responsible coordinator of the module PH1033 is Hendrik Dietz.
Content, Learning Outcome and Preconditions
Content
Learning Outcome
Preconditions
No preconditions in addition to the requirements for the Master’s program in Physics.
Courses, Learning and Teaching Methods and Literature
Courses and Schedule
Type | SWS | Title | Lecturer(s) | Dates | Links |
---|---|---|---|---|---|
PR | 12 | Lab Course to Matter to Life: Explorative Research | Dietz, H. |
Thu, 09:00–17:00 |
Learning and Teaching Methods
Media
Literature
Module Exam
Description of exams and course work
Die Prüfungsleistung wird in Form einer Posterpräsentation inkl. Beantwortung von Verständnisfragen zum gestellten Thema und einer schriftlichen Ausarbeitung der Gruppe in Form eines Proposals über das bearbeitete Projekt erbracht.
Die Vortragsleistung während der Posterpräsentation inkl. Beantwortung von Fragen dient einerseits als Kommunikationstraining und andererseits als Motivationselement für jeden einzelnen Studierenden der Gruppe, sich mit allen Aspekten des Projekts eigen- und vollständig auseinanderzusetzen. Hier wird außerdem kontrolliert, ob hypothesengetriebene Forschungsansätze schlüssig dargelegt und interpretiert werden können.
In der schriftlichen Ausarbeitung des Proposals zeigen die Studierenden, dass sie sich umfassend mit dem Projekt auseinandergesetzt haben. Hier wird auch geprüft, ob die Konzeption eines längerfristigen Forschungsvorhabens überzeugend dargelegt werden konnte und ob die Studierenden kreative Denkprozesse und exploratives Erforschen auf wissenschaftliche Fragestellungen anwenden und selbständig umsetzen konnten.
Die Laborleistung sowie die Posterpräsentation samt Beantwortung von Fragen wird individuell benotet und geht mit je 20% in die Gesamtnote mit ein. Die schriftliche Ausarbeitung geht als Gruppenleistung zu 60% in die Gesamtnote mit ein.
Exam Repetition
The exam may be repeated at the end of the semester.