de | en

Unfortunately, the content of this page is only available in German.

Student Seminar in the Bachelor’s Programme in Physics

Studierende im Bachelorstudiengang Physik belegen mindestens ein Proseminar aus dem breiten Angebot des Physik-Departments. Das Thema wird meist im Zusammenhang mit der Bachelorarbeit gewählt.

Das Proseminar muss nicht in einem bestimmten Semester belegt werden – die Zuordnung im Studienplan ist willkürlich, es ist aber inhaltlich meist sinnvoll, das Proseminar erst im letzten Studienjahr zu belegen. Häufig ergibt sich aus dem Thema und der Gruppe der Bachelorarbeit ein "natürliches" Seminar. Das Seminar kann aber auch genutzt werden, das eigene Thema oder die Gruppe für die Bachelorarbeit zu finden.

Allgemeine Hinweise zu Katalog der Proseminare

Standardmäßig zeigt die Tabelle den Modulkatalog für das Proseminar im Bachelorstudiengang Physik eingeschränkt auf das aktuelle Semester. Sie können die Suchfunktion verwenden, um diese Auswahl zu ändern. Grundsätzlich wird empfohlen die Auswahl des Seminars mit der/m Betreuer(in) der Bachelorarbeit abzustimmen.

Die eigentliche Anmeldung zu den Proseminaren und die konkrete Zuteilung von Vortragsthemen erfolgt in der Regel in der jeweiligen Vorbesprechung (bzw. dem ersten Termin) meist in der ersten Vorlesungswoche – zur Information wird in der Tabelle unten der erste in TUMonline veröffentlichte Termin angezeigt. Im Rahmen dieser Vorbesprechungen werden auch alle weiteren Details zum Ablauf des spezifischen Seminars vereinbart.

Der Umfang der Proseminare ist 4 CP. Konkret fällt die Vorbereitung und Durchführung des eigenen Vortrags sowie die aktiven Teilnahme an den Diskussionen innerhalb des Seminars an. Die Arbeitsbelastung ist also an Stelle einer abschließenden Prüfung kontinuierlich über die Dauer der Veranstaltung verteilt.

Im Sinne dieses flexiblen Prüfungsmodus’ werden auch Proseminarmodule mit einer Modulprüfung abgeschlossen. Daher ist eine Prüfungsanmeldung (i. d. R. während der üblichen Anmeldezeiträume) in TUMonline erforderlich. Nur für angemeldete Studierende können die verantwortlichen Dozentinnen und Dozenten das Proseminarmodul am Ende des Semesters als "bestanden" verbuchen.

Nur in Einzelfällen und dann hauptsächlich für Studierende anderer Fachrichtungen werden Proseminare benotet. Im Bachelorstudiengang Physik sind Proseminare Studienleistungen, die stets nur mit dem Prädikat "bestanden" und ohne Note in den Abschluss eingehen.

Suche im Proseminarkatalog

Sie können im Proseminarkatalog des Bachelorstudiengangs Physik nach Modulbeschreibungen durchsuchen.

 Bachelorstudium  Masterstudium

Einträge

Modulnr. Titel erster Termin
PH1333 Funktionelle weiche Materialien 18.04.2023 | 08:30 | PH 3734
PH1342 Bachelorseminar zur Biophysik 17.04.2023 | 16:00 | CPA 03.003
PH1343 Hochauflösende Spektroskopie an Festkörper- und Nanosystemen 18.04.2023 | 16:00 | PH II 227
PH1372 Physik der Hadronen und Kerne 21.04.2023 | 13:00 | PH 2024
PH1374 Astrophysics of the Violent Universe
PH1388 Aktuelle Probleme synthetischer Biosysteme für Bachelorstudierende
PH1409 Introduction to Current Neutrino Astronomy 19.04.2023 | 14:00 | PH 2007
PH1425 Intrazelluläre Motilität für Bachelorstudierende
PH1426 Advances in X-Ray Imaging 19.04.2023 | 14:00 | PH 2074
PH1449 Hauptseminar Astro-Kern-Physik "Nuclei in the Cosmos" für Bachelorstudierende 26.04.2023 | 16:00 | PH 3024
PH1450 Fortschritte in der Festkörperphysik für Bachelorstudierende 18.04.2023 | 10:15 | WMI 143
PH1451 Happy Hour der Kern- und Teilchenphysik für Bachelorstudierende 18.04.2023 | 16:00 | PH 3268
PH1453 Methoden und Detektoren in der Astroteilchenphysik für Bachelorstudierende
PH1454 Methoden und Experimente in der Neutronenstreuung für Bachelorstudierende 19.04.2023 | 09:00 | PH 2224
PH1455 Physik mit dem Large-Hadron-Collider für Bachelorstudierende 17.04.2023 | 15:00 | MPP 104
PH1458 Seminar über Neutronen in Forschung und Industrie für Bachelorstudierende 17.04.2023 | 14:30 | PH HS3
PH1459 Seminar über experimentelle Methoden der Festkörperphysik für Bachelorstudierende 20.04.2023 | 10:15 | PH 2224
PH1460 Spin-Ströme und Skyrmionik für Bachelorstudierende 20.04.2023 | 14:00 | WMI 039
PH1461 Aktuelle Fragen der Magneto- und Spintronik für Bachelorstudierende 19.04.2023 | 11:30 | WSI S101
PH1462 Physik und Materialwissenschaften von Erneuerbaren Energien für Bachelorstudierende 21.04.2023 | 10:30 | WSI S101
PH1464 Parallelisierung von physikalischen Rechnungen auf GPUs mit CUDA für Bachelorstudierende 27.04.2023 | 16:00 | PH 1161
PH1471 Photonik und Ultrakurzzeitphysik für Bachelorstudierende 17.04.2023 | 12:00 | PH II 127
PH1472 Seminar zu aktuellen Themen der molekularen Biophysik für Bachelorstudierende 19.04.2023 | 14:00 | CPA EG.006B
PH1473 Journal Club zu aktuellen Themen in der Astro- und Teilchenphysik für Bachelorstudierende 19.04.2023 | 16:00 | PH 2271
PH1474 Satellitenbasierte Teilchenphysik für Bachelorstudierende 17.04.2023 | 16:00 | PH 3268
PH1475 Aktuelle Probleme der Halbleiterphysik und fortgeschrittenen Materialien für Bachelorstudierende 21.04.2023 | 13:00 | WSI S101
PH1476 Attosekundenmetrologie für Bachelorstudierende 17.04.2023 | 15:00 | PH II 111
PH1481 Elektrisch geladene Fest/Flüssig-Grenzflächen: von der Theorie zu Anwendungen für Bachelorstudierende 08.05.2023 | 14:00 | PH II 227
PH1506 Journal-Club Optomechanik und Quantenoptik für Bachelorstudierende
PH1519 Proseminar zur Astroteilchenphysik für Bachelorstudierende
PH1545 Seminar zu Präzisionsmessungen unter extremen Bedingungen für Bachelorstudierende 17.04.2023 | 12:00 | PH 2271
Top of page