Diese Webseite wird nicht mehr aktualisiert.

Mit 1.10.2022 ist die Fakultät für Physik in der TUM School of Natural Sciences mit der Webseite https://www.nat.tum.de/ aufgegangen. Unter Umstellung der bisherigen Webauftritte finden Sie weitere Informationen.

de | en

Ian Sharp erhält ERC Consolidator Grant

EU fördert Forschungsprojekt zur Solarenergie

2019-12-11 – Nachrichten aus dem Physik-Department

Ein weiteres Forschungsprojekt aus der Physik an der Technischen Universität München (TUM) wird künftig mit dem renommierten Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC) gefördert. Prof. Ian Sharp möchte neue Materialien für Solarzellen entwickeln.

Prof. Ian Sharp
Prof. Ian Sharp wird neue Materialien für Solarzellen erforschen. – Bild: Astrid Eckert / TUM

Die begehrten Grants des ERC werden in verschiedenen Kategorien vergeben. Um ERC Consolidator Grants können sich Forscherinnen und Forscher bewerben, deren Promotion sieben bis zwölf Jahre zurückliegt. Die Projekte werden mit jeweils bis zu zwei Millionen Euro gefördert. Die aktuellen Auszeichnungen eingerechnet, konnten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der TUM bereits 121 ERC Grants einwerben.

Ian Sharps Projekt am Physik-Department

Ein Problem klassischer Photovoltaik besteht darin, die gewonnene Energie einfach und in großem Maßstab zu speichern. Prof. Ian Sharp möchte Systeme entwickeln, die Sonnenenergie chemisch speichern. Materialien für solche Umwandlungen müssen die aufgenommene Energie effizient übertragen können und auch unter aggressiven Reaktionsbedingungen stabil sein.

Übergangsmetallnitrid-Halbleiter könnten diese Anforderungen erfüllen, sind aber bisher wenig untersucht. Mit seinem Projekt SECANS will Ian Sharp diese Lücke schließen. Mit neuesten Methoden der Halbleiterabscheidung und der Grenzflächenmodifikation möchte er „künstliche Photosysteme“ entwickeln. Zur Untersuchung der photochemischen Stabilität, der Mechanismen der Energieumwandlung und der Auswirkungen von Defekten und Störungen sollen modernste spektroskopische Techniken zum Einsatz kommen. Ziel sind neuartige Nitrid-Halbleiter mit selbstheilenden Grenzflächen, die Sonnenenergie effizient in chemische Energie umwandeln können.

Ian Sharp ist Professor für Experimentelle Halbleiterphysik.

Kontakt

Prof. Dr. Ian Sharp
Technische Universität München
Am Coulombwall 4, 85748 Garching
Tel.: +49 89 289 12750
Nach oben