Unfortunately, the content of this page is only available in German.
Informationen zum Praktikumsteil 2
für den Bachelorstudiengang Physik und für Lehramt an Beruflichen Schulen
Termine Teil 2
-
Anmeldetermine
Die Anmeldung zum Praktikumsteil 2 für das Semesterpraktikum ist vom 19.10.2020 bis 25.10.2020.
-
Blockpraktikum im August 2020 und Semesterpraktikum WiSe 2020/21
Die Termine für das Blockpraktikum liegen direkt im Anschluss an die Prüfungsperiode, nach derzeitiger Planung vom 12. bis 28. August 2019.
Der Termin für das Praktikum während des Wintersemester 2020/21 ist Dienstag nachmittags, der erste Termin ist am 11. November 2020, die genauen weiteren Termine richten sich nach der Zahl der Anmelungen und stehen noch nicht fest.
Die Termine sind vorbehaltlich der Durchführbarkeit aufgrund der aktuellen Corona-Situation.
Block A | Block B | Block C | Semester | |
---|---|---|---|---|
Kurs 1: 9:00-12:00 Uhr | Kurs 3: 9:00-12:00 Uhr | Kurs 5: 9:00-12:00 Uhr | Kurs 7: Di., 14:15-17:15 Uhr | |
Kurs 2: 14:00-17:00 Uhr | Kurs 4: 14:00-17:00 Uhr | Kurs 6: 14:00-17:00 Uhr | | |
1. Termin | 17.08.20 | 18.08.20 | 19.08.20 | 10.11.20 |
2. Termin | 20.08.20 | 21.08.20 | 24.08.20 | |
3. Termin | 25.08.20 | 26.08.20 | 27.08.20 | |
4. Termin | 28.08.20 | 31.08.20 | 01.09.20 | |
5. Termin | 02.09.20 | 03.09.20 | 04.09.20 | |
6. Termin | 07.09.20 | 08.09.20 | 09.09.20 | |
Nachholtermin | im WiSe 20/21 | im WiSe 20/21 | im WiSe 20/21 |
Stand: 02.07.20
Anmeldung zu Teil 2
-
Die Anmeldung zum Praktikumsteil 2 für das Semesterpraktikum ist vom 19.10.2020 bis 25.10.2020.
- Sie melden sich zunächst für einen der Kurse an, anschließend können sich angemeldete Studierende Zweiergruppen bilden. Verbleibende Einzelanmeldungen werden von der Praktikumsleitung in Gruppen eingeteilt.
- Die Fachschaft bietet während des Blockpraktikums Zusatzmaterial und Tutorien zum Thema Unsicherheiten und Technische Hilfsmittel (LaTeX, MathLab) an. Näheres dazu finden Sie im Moodle-Kurs. Nutzen Sie dieses sinnvolle Angebot!
https://www.tum.de/die-tum/aktuelles/coronavirus/praxisveranstaltungen/ teilnehmen werden.
Die Teilnahme am Praktikum ist ausgeschlossen, wenn Sie nach der geltenden Einreise-Quarantäneverordnung unter Quarantäne stehen, Sie Kontakt zu einem COVID-19-Erkrankten hatten oder am Praktikumstag Symptome haben.
Personen, die einer Gruppe mit erhöhtem Risiko für einen schweren Verlauf angehören und an dem Praktikum teilnehmen möchten, sind gehalten, die notwendigen Maßnahmen zum Eigenschutz zu treffen bzw. von einer Teilnahme abzusehen. Hier kann der Krisenstab (krisenstab-coronavirus@tum.de) oder der behandelnde Arzt beraten.
- Weiter zur Anmeldung.
-
Kontakt für weitere Fragen: Dr. Martin Saß
Versuchesreihenfolge in Teil 2
Ihre Versuchsreihenfolge (welcher Versuch an welchem Termin) erhalten Sie unter https://www.ph.tum.de/academics/org/labs/ap/ap2/student/
Stand 22.10.2018
Versuche im Teil 2
Versuch: Vakuum (VAK)
-
Kurzbeschreibung
-
Downloads
Anleitung VAK (16.10.2019) -
Versuchsaufbau
Abb. 1-3: Bilder zum Messaufbau
Abb. 4: Innenleben des Piranimanometers
Versuch: Brennstoffzelle (BRZ)
-
Kurzbeschreibung
-
Downloads
Anleitung BRZ (20.12.2018) -
Versuchsaufbau
Abb. 1: Versuchsaufbau Brennstoffzelle
Versuch: Aufnahme von Durchlasskurven mit dem Oszilloskop (OSZ)
-
Kurzbeschreibung
Das Oszilloskop ist ein sehr vielseitiges Messgerät, das im Laboraltag nicht mehr wegzudenken ist.
In diesem Versuch lernen Sie die Grundelemente des Oszilloskops kennen und werden damit die Durchlasskurven verschiedener passiver Bauteile (Hochpass, Tiefpass, Schwingkreis) aufnehmen. -
Downloads
Anleitung OSZ (24.01.2019) -
Versuchsaufbau
Abb. 1: Überblick über den Versuchsaufbau
-
Hinweis zur Auswertung:
Beim Fit der Daten zum Hoch- bzw. Tiefpass darf das Profukt RC nur als ein Parameter gefittet werden. Wenn man versucht R und C als einzelne Parameter anzupassen, konvergiert der Fit nicht, da es unendlich viele Kombinationen gibt, die das selbe Produkt RC liefern.
Versuch: Eigenschaften des Elektrons (ELE)
-
Kurzbeschreibung
Dieser Versuch besteht aus zwei Teilen: Im ersten Teil wird die spezifische Elektronenladung (e/m) über die Ablenkung eines Elektronenstrahls im Magnetgeld bestimmt. Im zweiten Teil wird mit dem Milikanversuch die Elementarladung bestimmt. Mit beiden Ergebnissen lässt sich dann die Elektronenmasse berechnen. -
Downloads
- Anleitung ELE
- J. B. Nathanson: A Determination of e/m and v by the Measurement of a Helix of Wehnelt Cathode Rays, Phys. Rev. 2, 307 - 313 (1913)
(Aus dem Rechnernetz der TU-München abrufbar)
-
Versuchsaufbau
Abb. 1: Überblick über den Versuchsaufbau zu e/m
Abb. 2: Erzeugung und Fokussierung des Elektronenstrahls
Abb. 3: Überblick über den Versuchsaufbau zum Milikanversuch
Abb. 4: Detailaufbau des Milikanversuchs
Versuch: Brückenschaltungen (BRU)
-
Kurzbeschreibung
-
Downloads
- Anleitung BRU (20.12.2018)
- W. E. Forsythe: On A Method of Comparing Inductance and Capacity, Phys. Rev. 1, 463 - 465 (1913)
(Aus dem Rechnernetz der TU-München abrufbar)
-
Versuchsaufbau
Abb. 1: Aufbau der Wheatstone-Brücke
Abb. 2: Aufbau der Wechselspannungs-Brücke
Versuch: Magnetismus (MAG)
-
Kurzbeschreibung
-
Downloads
Anleitung MAG (20.10.14) -
Versuchsaufbau
Abb. 1: Versuchsaufbau zur Magnetfeldmessung
Versuch: Der Bipolartransistor und die Emitterschaltung (TRA)
-
Kurzbeschreibung
-
Downloads
Anleitung TRA (13.10.15) -
Versuchsaufbau
Abb. 1: Aufbau der Verstärkerschaltung