Vakuum, Oberflächen und dünne Schichten
Vacuum, Surfaces and Thin Films
Modul PH2223
Diese Modulbeschreibung enthält neben den eigentlichen Beschreibungen der Inhalte, Lernergebnisse, Lehr- und Lernmethoden und Prüfungsformen auch Verweise auf die aktuellen Lehrveranstaltungen und Termine für die Modulprüfung in den jeweiligen Abschnitten.
Modulversion vom SS 2018 (aktuell)
Von dieser Modulbeschreibung gibt es historische Versionen. Eine Modulbeschreibung ist immer so lange gültig, bis sie von einer neuen abgelöst wird.
verfügbare Modulversionen | ||
---|---|---|
SS 2018 | SS 2017 | SS 2015 |
Basisdaten
PH2223 ist ein Semestermodul in Englisch auf Master-Niveau das einmalig angeboten wird.
Das Modul ist Bestandteil der folgenden Kataloge in den Studienangeboten der Physik.
- Allgemeiner Spezialfachkatalog Physik
- Spezifischer Spezialfachkatalog Applied and Engineering Physics
- Spezifischer Spezialfachkatalog Physik der kondensierten Materie
Soweit nicht beim Export in einen fachfremden Studiengang ein anderer studentischer Arbeitsaufwand ("Workload") festgelegt wurde, ist der Umfang der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Gesamtaufwand | Präsenzveranstaltungen | Umfang (ECTS) |
---|---|---|
150 h | 60 h | 5 CP |
Inhaltlich verantwortlich für das Modul PH2223 ist Wolfgang Kreuzpaintner.
Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen
Inhalt
- Vacuumphysics and -technology: kinetic gas theory, gas transport, vacuum pumps, measuring vacuum pressures, vacuum systems
- Surfaces: ideal surfaces, atomic surface structures, reconstrutced surfaces, surface excitations
- Surface analytics: crystal symmetries of surfaces, short range order, surface structures, chemical composition of surfaces, determination of thickness of thin films.
- Thin film preparation: theory and models of thin film growth, methods of thin film growth
Lernergebnisse
After participating in this modul, the students will have acquired knowledge on
- design and construction of vacuum systems, their technology and applications
- physical effects occurring on surfaces of a bulk material and on interfaces between two or more thin film structures and will be able to chose the right technique to analyse them
- the available techniques for preparation of surfaces and thin film structures
Voraussetzungen
No special previous knowledge or qualification other than the general qualification for Masters level studies are required.
Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise
Lehrveranstaltungen und Termine
Art | SWS | Titel | Dozent(en) | Termine |
---|---|---|---|---|
VO | 2 | Vacuum, Surfaces and Thin Films | Kreuzpaintner, W. |
Mi, 16:00–18:00, PH HS3 |
UE | 2 | Exercise to Vacuum, Surfaces and Thin Films | Kreuzpaintner, W. |
Lern- und Lehrmethoden
Vorlesung: (aufgeweichter) Frontalunterricht
Übung: Arbeitsunterricht (Übungsaufgaben rechnen), Diskussionen und weitergehende Erläuterungen zum Vorlesungsstoff
Medienformen
Tafelanschrieb bzw. Präsentation
Übungsaufgaben (Fallbeispiele) und Lösungen zum Download
Literatur
K. L. Chopra "Thin Film Phenomena" Mcgraw-Hill
A. Zangwill "Physics at Surfaces", Cambridge Univ. Press
Modulprüfung
Beschreibung der Prüfungs- und Studienleistungen
Es findet eine mündliche Prüfung von etwa 25 Minuten Dauer statt. Darin wird das Erreichen der im Abschnitt Lernergebnisse dargestellten Kompetenzen mindestens in der dort angegebenen Erkenntnisstufe exemplarisch durch Verständnisfragen und Beispielrechnungen überprüft.
Prüfungsaufgabe könnte beispielsweise sein: Welche Hauptkriterien müsste ein Vakuumbeschichtungsanlage für folgenden Anwendungsbereich aufweisen: xyz?
Wiederholbarkeit
Eine Wiederholungsmöglichkeit wird am Semesterende angeboten.