Diese Webseite wird nicht mehr aktualisiert.

Mit 1.10.2022 ist die Fakultät für Physik in der TUM School of Natural Sciences mit der Webseite https://www.nat.tum.de/ aufgegangen. Unter Umstellung der bisherigen Webauftritte finden Sie weitere Informationen.

de | en

Fortgeschrittenenpraktikum (FOPRA)

Im Fortgeschrittenenpraktikum haben Sie schon während des Studiums die Gelegenheit, an den unterschiedlichsten Instituten komplexe physikalische Experimente auf wissenschaftlichem Niveau durchzuführen.

Diese Seite beschreibt die Fortgeschrittenenpraktika im Bachelorstudiengang Physik sowie in den Physik-Masterstudiengängen und im M.Sc. Quantum Science & Technology. Informationen zum Fortgeschrittenenpraktikum im M.Sc. Biomedical Engineering and Medical Physics finden Sie auf den spezifischen Seiten des BEMP-F-Praktikums.

Studierende beim FoPra-Versuch (#5 Dopplerfreie Sättigungsspektroskopie)
Quantenoptik-Labor am Max-Planck-Institut für Quantenoptik (MPQ). Photo: MCQST.
Studierende beim FoPra-Versuch (#5 Dopplerfreie Sättigungsspektroskopie). Bild: C. Hamsen.

Die Versuche des Fortgeschrittenenpraktikum sind in die experimentellen Institute des Physik-Departments und der teilnehmenden Max-Planck-Institute integriert und werden dort durchgeführt. Ergänzend bietet die LMU ausgewählte Versuche exklusiv für die Studierenden im M. Sc. Quantum Science & Technology an. Es bietet sich also die Gelegenheit, die Forschungsarbeiten des jeweiligen Lehrstuhls kennen zu lernen und wichtige Informationen hinsichtlich der weitergehenden Spezialisierung im Studium oder der Wahl der Abschlussarbeit zu gewinnen.

Die übergeordnete Betreuung des Fortgeschrittenenpraktikums erfolgt durch Prof. Sharp und Prof. Schönert für die Physik-Studiengänge und Prof. Brandt für den M. Sc. Quantum Science & Technology.

Sicherheitsunterweisung

Zur Teilnahme am Fortgeschrittenenpraktikum ist vorab und dann mindestens einmal pro Studienjahr eine Sicherheitsunterweisung verpflichtend. Die Sicherheitsunterweisung sowie ein Test mit Fragen hierzu erfolgt online in einem Moodle-Kurs.

Die Daten aus dem Moodle-Kurs werden täglich in die Datenbank übernommen, d. h. der Hinweis auf die fehlende Sicherheitsunterweisung verschwindet nicht sofort nach Bestehen des e-Tests.

Anmeldung zum Fortgeschrittenenpraktikum

Die Anmeldung zum Fortgeschrittenenpraktikum erfolgt über TUMonline. Ausnahme ist Versuch 61 – Informationen zur Anmeldung finden Sie hier beim Versuch.

Team-Findung

Die Versuche des Fortgeschrittenenpraktikums werden in Teams aus i. d. R. drei Studierenden durchgeführt. Falls genug Plätze vorhanden sind, können in Ausnahmefällen Versuche auch nur zu zweit durchgeführt werden. Auch die Versuche der LMU, die nur Studierenden im M. Sc. Quantum Science & Technology zugänglich sind, können in Dreier-Teams durchgeführt werden.

Am besten, Sie finden sich bereits zu Semesterbeginn zu einem Team zusammen. Es ist grundsätzlich empfehlenswert, wenn die Team-Mitglieder ähnliche Interessen haben und mithin aus demselben Studiengang kommen. Um die Team-Findung zu unterstützen, können Sie den FOPRA-Kanal im TUM-Chat nutzen.

Wählen Sie als Team einen gemeinsamen Team-Namen (als hilfreich hat sich erwiesen, wenn Sie einfach Ihre drei Nachnamen aneinander hängen), den jeder von Ihnen bei der Anmeldung angibt.

Es wird empfohlen als Team das ganze Semester zusammen zu arbeiten. Es ist aber grundsätzlich möglich, sich in unterschiedlichen Anmeldeverfahren/Zwei-Wochen-Zeiträumen mit unterschiedlichen Teams anzumelden.

Versuchsauswahl

Setzen Sie sich am besten, bevor Sie sich in TUMonline anmelden, als Team zusammen und wählen die Versuche und die Zeiträume aus, die für Sie in Frage kommen.

Beachten Sie, dass nicht alle Versuche in allen Zeiträumen angeboten werden. Um zu sehen, in welchen Zeiträumen ein bestimmter Versuch angeboten wird, können Sie die Lehrveranstaltung des Versuchs in TUMonline aufrufen – dort sind alle Anmeldeverfahren und damit Zeiträume gelistet, in denen der Versuch angeboten wird.

Beachten Sie bei der Versuchsauswahl die folgenden Hinweise für die einzelnen Studiengänge:

Bachelorstudiengang Physik
Im Rahmen des Bachelorstudiengangs Physik müssen 6 Credits aus dem FOPRA eingebracht werden. Um sich in allen Richtungen frei orientieren zu können, gibt es hier bei der Wahl der Versuche keine Einschränkung bezüglich der Zuordnung der Versuche zu den Studienschwerpunkten KM, KTA, BIO oder AEP. Versuche, die nur dem QST zugeordnet sind, können nicht eingebracht werden.
Aufgrund der studiengangsspezifischen Einschränkung in den Masterstudiengängen kann sogar empfohlen werden, im Bachelorstudium vor allem auch solche Versuche zu wählen, die einem anderen Studienschwerpunkt als dem eigenen zugeordnet sind.
Da das FOPRA sowohl im WS wie auch im SS angeboten wird, empfehlen wir 4 Versuche im WS und 2 im SS zu absolvieren.
Masterstudiengänge Physik (KM, KTA, BIO, AEP)
Im Rahmen eines der Masterstudiengänge Physik müssen 6 Credits aus dem FOPRA eingebracht werden. Dabei müssen mindestens vier Credits aus dem gewählten Studienschwerpunkt erbracht werden. Versuche, die nur dem QST zugeordnet sind, sowie Versuche, die schon im Bachelor an der TUM durchgeführt und angerechnet wurden, können nicht eingebracht werden.
Es wird empfohlen, 3 Versuche im WS und 3 Versuche im SS zu absolvieren.
Masterstudiengang QST
Im Rahmen Masterstudiengangs QST müssen 6 Credits aus dem FOPRA eingebracht werden. Dabei müssen aus jeder der beiden Fokussierungen (Experimentell/Theorie) mindestens zwei Credits erbracht werden. Die Zuordnung zu der jeweiligen Fokussierungsrichtung können Sie der Tabelle mit den Versuchen entnehmen (Ex = Experimentell / TH = Theorie).
Es wird grundsätzlich empfohlen, das FOPRA im zweiten Semester (SS) zu absolvieren.
Masterstudiengang Naturwissenschaftliche Bildung (gymnasiales Lehramt)
Im Rahmen des Masterstudiengangs "Naturwissenschaftliche Bildung" Mathematik / Physik sind 4 Credits aus dem FOPRA zu erbringen. Es gibt dabei keine Einschränkung bei der thematischen Auswahl der Praktikumsversuche, allerdings stehen die LMU-Versuche exklusiv nur für QST-Studierende offen.

Anmeldung in TUMonline

Für jeden Zwei-Wochen-Zeitraum während der Vorlesungszeit gibt es in TUMonline ein Anmeldeverfahren.

Geben Sie in jedem Anmeldeverfahren, das terminlich für Sie in Frage kommt, Belegwünsche für alle Versuche ab, die Sie durchführen möchten. Sie können die Belegwünsche priorisieren. Sie erhalten schließlich je Anmeldeverfahren höchstens einen Platz. Auch, wenn Sie Belegwünsche für einen Versuch in mehreren Zeiträumen abgeben, erhalten Sie höchstens einen Platz in diesem Versuch.

Jedes Team-Mitglied muss sich selbst in TUMonline anmelden!

  • Alle Team-Mitglieder geben den gleichen Team-Namen (z. B. einfach Ihre drei Nachnamen aneinander hängen) an!
  • Alle Team-Mitglieder wählen in einem Anmeldeverfahren die gleichen Versuche!

Das Elektronikpraktikum (Versuche 90/91) besteht aus wöchentlichen Terminen, die über das gesamte Semester zu belegen sind. Die Anmeldung zum Elektronikpraktikum erfolgt in einem separaten Anmeldeverfahren.

Direktlinks auf die Anmeldeverfahren:

  • KW 42/43 (Versuche noch verfügbar: 1, 5, 8, 13, 21, 22, 23, 24, 30, 37, 42, 45, 56, 60, 75, 85, 86, 88, 101, 102, 104, 107, 109, 111, 112)
  • KW 44/45 (Versuche noch verfügbar: 5, 9, 13, 22, 23, 24, 33, 37, 45, 50, 56, 60, 77, 85, 86, 88, 89, 104, 109, 111, 112)
  • KW 46/47 (Versuche noch verfügbar: 5, 22, 23, 24, 27, 30, 56, 60, 75, 77, 85, 86, 89, 102, 104, 107, 109, 112)
  • KW 48/49 (Versuche noch verfügbar: 5, 9, 14, 22, 24, 28, 30, 32, 33, 34, 37, 53, 75, 77, 88, 89, 102, 104, 107, 108, 109, 112)
  • KW 50/51 (Versuche noch verfügbar: 5, 9, 14, 22, 23, 24, 28, 30, 33, 37, 42, 50, 75, 77, 86, 88, 89, 102, 104, 107, 109, 112)
  • KW 52/1 (Versuche noch verfügbar: 13, 14, 22, 37, 42, 53, 56, 75, 77, 86, 89, 107, 112)
  • KW 2/3 (Versuche noch verfügbar: 1, 5, 9, 13, 14, 22, 23, 24, 27, 28, 30, 31, 33, 37, 42, 45, 53, 60, 63, 75, 77, 88, 101, 102, 104, 109, 112)
  • KW 4/5/6 (Versuche noch verfügbar: 1, 2, 5, 8, 9, 13, 14, 15, 21, 22, 23, 24, 27, 28, 30, 31, 33, 35, 37, 42, 45, 53, 56, 60, 63, 75, 77, 85, 86, 88, 101, 102, 104, 107, 108, 109, 112)
  • KW 7/8 (Versuche noch verfügbar: 5, 8, 13, 14, 23, 27, 28, 30, 31, 33, 45, 56, 60, 75, 77, 85, 101, 104, 108, 109, 112)
  • KW 9/10 (Versuche noch verfügbar: 5, 8, 13, 14, 23, 27, 28, 30, 33, 37, 45, 53, 56, 60, 75, 77, 85, 89, 104, 108, 109, 112)
  • KW 11/12/13 (Versuche noch verfügbar: 2, 5, 8, 14, 23, 27, 28, 30, 33, 35, 37, 45, 53, 56, 60, 75, 77, 85, 89, 101, 104, 108, 109, 112)

Platzvergabe

Die Platzvergabe erfolgt asynchron nach den Standard-Reihungskriterien – beachten Sie insbesondere, dass der Zeitpunkt der Anmeldung bis zum nächsten Vergabedatum keine Auswirkung auf die Reihung hat. Plätze werden nur vergeben, wenn sich mindestens zwei Personen mit dem selben Teamnamen um einen Termin für die selbe Kalenderwoche beim selben Versuch beworben haben. Dreierteams werden bei der Platzvergabe gegenüber Zweierteams bevorzugt.

Die Vergabe für das WS 2022/23 startete am 21.10.2022. Bis zum Semesterende können Sie Belegwünsche in zukünftigen Zeiträumen abgeben, Restplätze werden jeden Freitag vergeben.

Im TUMonline kann Ihr Status drei verschiedene Levels erreichen:

  • "Voraussetzungen erfüllt" bedeutet, dass Sie sich um einen Platz bei diesem Experiment beworben haben.
  • "Verteilt" bedeutet, es wäre ein Platz frei. Diesen Status haben Sie freitags direkt nach der neuen Verlosung der Plätze. Haben Sie den Status länger,  dann haben Sie wahrscheinlich den Test zur Sicherheitsunterweisung in Moodle noch nicht bestanden.  Wiederholen Sie also bitte diesen Test bis Sie alle 9 Antworten richtig hatten. Wenn Sie sich nicht für den Moodlekurs anmelden können, mailen Sie bitte an studium@ph.tum.de  .
  • "Fixplatz" bedeutet, dass Sie nun die Betreuenden des Versuchs kontaktieren sollten, um einen Termin zu finden. 

Wenn Sie einen Fixplatz erhalten, werden Sie automatisch von TUMonline per E-Mail benachrichtigt. 

Kontaktieren Sie anschließend als Team die Betreuenden des Versuchs, in dem Sie einen Fixplatz erhalten haben, um den konkreten Termin für die Versuchsdurchführung zu vereinbaren.

Präsenz- und Online-Betrieb

Aufgrund der Einschränkungen durch die COVID-19-Pandemie finden einige Versuche als Online-Versuche ohne jegliche Präsenz der Teilnehmenden statt. Daneben besteht bei den anderen Versuchen zum Teil die Möglichkeit, dass nur ein Teil der Gruppenmitglieder anwesend sein muss, während die restlichen Gruppenmitglieder per Videokonferenz zugeschaltet sind. Dies ist mit der/dem jeweiligen Versuchsbetreuer/in abzuklären.

Versuchsdurchführung

Für die reine Durchführung eines Versuches muss man einen ganzen Tag einplanen, was fallweise nur auf Kosten anderer Lehrveranstaltungen realisierbar ist. Die vollständige Bearbeitung eines FOPRA-Versuches umfasst:

  • Vorbereitung (bei unzureichender Vorbereitung kann der entsprechende Teilnehmer zurückgewiesen werden.)
  • Versuchsdurchführung
  • Ausarbeitung (schriftlich)
  • Kolloquium (abschließende Besprechung und Prüfung von mind. 30min Dauer)

Das Fortgeschrittenenpraktikum ist eine Studienleistung, die insgesamt nur mit bestanden bewertet wird und somit nicht in die Gesamtnote des Studiengangs eingeht. Bei einzelnen Versuchen kann eine numerische Note ermittelt werden, die aber nur informativen Charakter hat und nur auf dem Leistungsnachweis/Kontoauszug nicht aber auf dem Transcript of Records ausgewiesen wird.

Die einzelnen, erfolgreich absolvierten Praktikumsversuche werden von den jeweiligen Versuchsbetreuer(innen) in TUMonline als bestandene Prüfungsleistungen eingetragen, nachdem alle Teile des Versuchs erfolgreich abgeschlossen sind. Achten Sie selbst darauf, dass die eigenen Versuche möglichst zeitnah in TUMonline verbucht werden, und erinnern im Zweifel die Versuchsbetreuer(innen) daran.

Aktuelle Hinweise

Versuche im Wintersemester 2023/24

Nr. Versuch KTA KM BIO AEP QST-EX QST-TH CP
01 Ballistischer Transport (Flippern mit Elektronen) 1
02 Messung der Radonkonzentration in Raumluft 1
05 Dopplerfreie Sättigungsspektroskopie 1
08 Hochauflösende Röntgenbeugung 1
09 Kapazitive Eigenschaften der Gold-Elektrolyt-Grenzfläche 1
12 Einführung in die Rasterelektronenmikroskopie 1
13 Laser und nichtlineare Optik 1
14 Optische Absorption 1
15 Quanteninformation in Stickstoff-Fehlstellen-Zentren in Diamant 1
16 Josephson-Effekte in Supraleitern 1
20 Klonierung und Genexpression 1
21 Lebensdauer-Messung 1
22 Laserinduzierte Stromtransientenmethode 1
23 Ferromagnetische Resonanz (FMR) 1
24 Feldeffekt-Transistor (MOSFET) 1
27 Messung der Neutrinomasse mit KATRIN 1
28 Halbleiter-Photoelektrochemie 1
30 Elektrokatalyse (alkalische Wasserelektrolyse) 1
31 Kooperatives Verhalten in Netzwerken von mechanischen Oszillatoren 1
32 Tensornetzwerksimulationen gebundener Zustände in gestörten Ising-Ketten 2
33 Kitaevs Honigwabenmodell: Eine exakte Quantenspinflüssigkeit 2
34 Simulation von Quantenvielteilchendynamik auf einem digitalen Quantencomputer 1–2
35 Elektronenspektroskopie an Oberflächen 1
37 Symmetrien in exfoliierten 2D-Quantenmaterialien 1
42 Rasterkraftmikroskopie 1
45 Optische Eigenschaften von Halbleiter-Quantenfilmen 1
48 Untersuchung von selbstassemblierten DNA-Nanostrukturen im Rasterkraftmikroskop 1
50 Photovoltaik 1
53 Charakterisierung von Polymeren mittels Dynamischer Differenzkalorimetrie 1
56 Kosmische Boten: Messung kosmischer Strahlung mit Silizium-Photomultipliern 1
60 Positronen-Lebensdauermessung in Festkörpern 1
61 Neutronenstreuung am FRM II 2
63 Gammaspektroskopie 1
73 DNS-Origami 1
74 Molekulardynamik 1
75 Teilchenphysik am Computer 1
77 Detektorphysik (Simulation und Experiment) 1
83 Rastertunnelmikroskopie & Abbildung von Molekülen 1
85 Relative Altersbestimmung von Sternhaufen mit Hilfe von Farben-Helligkeits-Diagrammen 1
86 Messung der Fermienergie durch die Winkelkorrelation von Gamma-Strahlung aus der Annihilation von Elektron-Positron-Paaren 1
88 Lineare und nichtlineare Wellen in einem Doppelplasma-Experiment 1
89 Grundlegende Methoden der Oberflächenphysik 1
90 Elektronikpraktikum (Analogteil) 2
100 Konstruktion und Inbetriebnahme eines Mikrofluidik-Chips 1
101 Lithium-Ionen-Batterien 1
102 Femtoskopie – Analyse von LHC-Daten 1
104 Josephson parametrischer Verstärker (JPV) 1
107 Nicht-klassische Physik mit verschränkten Photonen 1
108 Qubit-Kontrolle und Charakterisierung für supraleitende Quantenprozessoren 1
109 Verstehen und Charakterisieren eines Silizium-Driftdetektors für Anwendungen in der Astroteilchenphysik 1
110 Super-Auflösende Bildgebung von DNA-Nanostrukturen 1
111 Plasmaspektroskopie 1
112 Computergestützte Tight-Binding-Modellierung von Energiematerialien 1

Informationen für Versuchsbetreuer

Ihre Kontaktdaten werden automatisch aus TUMonline übernommen. Achten Sie daher bitte darauf, dass in TUMonline Ihre Telefonnummer eingetragen ist und dass Sie email-Nachrichten an Ihren TUMonline-Account auch tatsächlich erhalten. Den Wechsel von Betreuenden melden Sie bitte an studium@ph.tum.de.

Beachten Sie die Anleitung für Betreuende im TUM-Wiki.

Nach oben