de | en

Laser and X-Ray Physics

Prof. Reinhard Kienberger

Research Field

Our group aims at investigating processes inside atoms and molecules on the shortest timescale reached so far, the attosecond timescale. One attosecond is E-18 seconds and compares to one second like one second to the age of the universe. New insight into ever smaller microscopic units of matter as well as in ever faster evolving chemical, physical or atomic processes pushes the frontiers in many fields in science. The interest in these ultrashort processes is the driving force behind the development of sources and measurement techniques that allow time-resolved studies at ever shorter timescales.

Address/Contact

James-Franck-Str. 1
85748 Garching b. München
+49 289 12841
Fax: +49 289 12842

Members of the Research Group

Professor

Office

Scientists

Students

Other Staff

Teaching

Course with Participations of Group Members

Titel und Modulzuordnung
ArtSWSDozent(en)Termine
Lasertechnik
eLearning-Kurs virtueller Hörsaal
Zuordnung zu Modulen:
VO 2 Hille, L. Kick, M. Kienberger, R. Zäh, M. Mi, 13:00–14:30, MW 2250
Photonics and Ultrafast Physics 1
eLearning-Kurs
Zuordnung zu Modulen:
VO 2 Iglev, H. Kienberger, R. Do, 12:00–14:00, PH II 127
Physik für Life-Science-Ingenieure 1
eLearning-Kurs
Zuordnung zu Modulen:
VO 2 Iglev, H. Di, 14:00–16:00, WZW H14
Attosekundenmetrologie
Zuordnung zu Modulen:
HS 2 Kienberger, R.
Mitwirkende: Schröder, C.
Fr, 15:00–17:00, PH II 111
Student Seminar Photonics and Ultrafast Physics
Zuordnung zu Modulen:
PS 2 Iglev, H. Kienberger, R. Fr, 10:00–12:00, PH II 127
Übung zu Photonik und Ultrakurzzeitphysik 1
Zuordnung zu Modulen:
UE 2
Leitung/Koordination: Kienberger, R.
Termine in Gruppen
Übung zu Physik für Life-Science-Ingenieure 1
eLearning-Kurs
Zuordnung zu Modulen:
UE 3 Reichert, J.
Leitung/Koordination: Iglev, H.
Mitwirkende: Allegretti, F.
Termine in Gruppen
Absolventenfeier
aktuelle Informationen
Zuordnung zu Modulen:
KO 0.1 Holleitner, A. Kienberger, R. einzelne oder verschobene Termine
Bachelorpraktikum in Physik
Zuordnung zu Modulen:
FO 2
Leitung/Koordination: Kienberger, R.
FOPRA-Versuch 13: Laser und nichtlineare Optik (AEP, BIO, KM)
aktuelle Informationen
Zuordnung zu Modulen:
PR 1 Pittrich, J. Schröder, C.
Leitung/Koordination: Iglev, H.
Joint TUM-MPQ open Winterschool on Ultrafast Physics
aktuelle Informationen
Zuordnung zu Modulen:
WS 1 Kienberger, R.
Kolloquium zur Themenstellung der ersten Staatsprüfung für Lehrämter an öffentlichen Schulen
Diese Lehrveranstaltung ist keinem Modul zugeordnet.
KO 4 Gernhäuser, R.
Leitung/Koordination: Kienberger, R.
Masterpraktikum (AEP)
Zuordnung zu Modulen:
FO 10
Leitung/Koordination: Kienberger, R.
Masterpraktikum (BIO)
Zuordnung zu Modulen:
FO 10
Leitung/Koordination: Kienberger, R.
Masterpraktikum (KM)
Zuordnung zu Modulen:
FO 10
Leitung/Koordination: Kienberger, R.
Masterpraktikum (KTA)
Zuordnung zu Modulen:
FO 10
Leitung/Koordination: Kienberger, R.
Masterseminar (AEP)
Zuordnung zu Modulen:
SE 10
Leitung/Koordination: Kienberger, R.
Masterseminar (BIO)
Zuordnung zu Modulen:
SE 10
Leitung/Koordination: Kienberger, R.
Masterseminar (KM)
Zuordnung zu Modulen:
SE 10
Leitung/Koordination: Kienberger, R.
Masterseminar (KTA)
Zuordnung zu Modulen:
SE 10
Leitung/Koordination: Kienberger, R.
Physikalisches Grundpraktikum 1 für Bachelor in Gruppen
eLearning-Kurs aktuelle Informationen
Zuordnung zu Modulen:
PR 4 Kienberger, R. Saß, M. einzelne oder verschobene Termine
sowie Termine in Gruppen
Physikalisches Grundpraktikum 2 für Bachelor in Gruppen
eLearning-Kurs LV-Unterlagen
Zuordnung zu Modulen:
PR 4 Kienberger, R. Saß, M. Termine in Gruppen
Physikalisches Grundpraktikum 3 für Bachelor in Gruppen
eLearning-Kurs LV-Unterlagen
Zuordnung zu Modulen:
PR 4 Kienberger, R. Saß, M. Termine in Gruppen
Physikalisches Grundpraktikum für Lehramtstudiengänge
eLearning-Kurs
Zuordnung zu Modulen:
PR 4 Saß, M.
Leitung/Koordination: Kienberger, R.
Termine in Gruppen
Physikalisches Praktikum für Life Sciences (Semesterpraktikum)
eLearning-Kurs aktuelle Informationen
Zuordnung zu Modulen:
PR 3 Allegretti, F.
Leitung/Koordination: Iglev, H.
einzelne oder verschobene Termine
sowie Termine in Gruppen
Repetitorium Experimentalphysik
eLearning-Kurs
Zuordnung zu Modulen:
RE 2 Gernhäuser, R.
Leitung/Koordination: Kienberger, R.
Mo, 10:00–12:00, MI 00.04.038
Repetitorium Laser- und Röntgenphysik
Zuordnung zu Modulen:
RE 2 Kienberger, R.
Repetitorium zu Attosekundenmetrologie
Zuordnung zu Modulen:
RE 2
Leitung/Koordination: Kienberger, R.
Repetitorium zu Proseminar Photonik und Ultrakurzzeitphysik
Zuordnung zu Modulen:
RE 2
Leitung/Koordination: Kienberger, R.
Seminar über aktuelle Fragen der Kurzzeitphysik
LV-Unterlagen
Zuordnung zu Modulen:
SE 2 Iglev, H. Kienberger, R. Do, 10:00–12:00, PH II 127
Seminar zur Einführung in die wissenschaftlichen Methoden
eLearning-Kurs
Diese Lehrveranstaltung ist keinem Modul zugeordnet.
SE 2 Kienberger, R.
Mitwirkende: Feil, M.
Seminar zur Evaluierung der ersten Staatsprüfung für Lehrämter an öffentlichen Schulen
Diese Lehrveranstaltung ist keinem Modul zugeordnet.
SE 4 Gernhäuser, R.
Leitung/Koordination: Kienberger, R.
Theoretikum (TMP)
Diese Lehrveranstaltung ist keinem Modul zugeordnet.
FO 6
Leitung/Koordination: Kienberger, R.
Tutorenseminar zu Physik für Life-Science-Ingenieure 1
Diese Lehrveranstaltung ist keinem Modul zugeordnet.
SE 2 Iglev, H. Reichert, J.

Offers for Theses in the Group

Simulation von zeitaufgelösten Elektronenspektroskopie Messungen (Attosekunden Streaking) zur Fehlerabschätzung bei energetisch überlagerten Photoelektronen-Spektren
Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist die Simulation von Attosekunden Streaking Spektrogrammen. Durch die Auswertung mittels verschiedener Retrieval Methoden soll der Fehler beziehungsweise der Einfluss energetisch überlappender Photoelektronen-Spektren bestehend aus unterschiedlichen Molekülorbitalen abgeschätzt werden. Dadurch soll die Datenauswertung aktueller Forschung an isosteren Molekülen verbessert und die Ergebnisse eindeutiger interprätierbar gemacht werden.
suitable as
  • Bachelor’s Thesis Physics
Supervisor: Reinhard Kienberger
Studien zum Aufbau einer Neon-Rückführung zur ‚Hohen Harmonischen Erzeugung‘
Die Erzeugung von Hohen Harmonischen (Lichtpulse im Bereich des Extremen Unltraviolett bzw, Röntgenbereich) mittels hochintensiver, ultrakurzer Laserpulse unter der Verwendung des Edelgases Neon ist ein essentieller Bestandteil der Attosekunden-Physik. Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, Vorstudien zu leisten, um den zum Aufbau einer Neon-Rückführung zur Gas-Wiederverwendung bzw. Gas-Aufbereitung zu realisieren. Teil davon ist unter anderem auch die Untersuchung der Effizienz der Harmonischen Erzeugung unter der Verwendung von verunreinigtem Neon und Neon-Helium Mischungen.
suitable as
  • Bachelor’s Thesis Physics
Supervisor: Reinhard Kienberger

Current and Finished Theses in the Group

Characterization of the Contrast Enhancement of a Microscope using Fabry-Perot Interferometry
Abschlussarbeit im Bachelorstudiengang Physik
Themensteller(in): Hristo Iglev
Top of page