Dr. rer. nat. Roman Gernhäuser

- Phone
- +49 89 289-12423
+49 89 289-12440 - Room
- –
- roman.gernhaeuser@ph.tum.de
- Links
-
Page in TUMonline
- Group
- Central Technology Lab
- Job Title
- Head of Central Technology Lab
Courses and Dates
Title and Module Assignment | |||
---|---|---|---|
Art | SWS | Lecturer(s) | Dates |
Bachelor´s Seminar on Physics of Hadrons and Nuclei Assigned to modules: |
|||
PS | 4 |
Fabbietti, L.
Assisstants: Gernhäuser, R. |
Mon, 13:00–14:00, PH 2024 |
Kolloquium on Modern Detector Technology eLearning course Assigned to modules: |
|||
KO | 2 |
Fabbietti, L.
Assisstants: Gernhäuser, R. |
Fri, 13:30–14:30, PH 2024 |
Kolloquium zur Themenstellung der ersten Staatsprüfung für Lehrämter an öffentlichen Schulen This course is not assigned to a module. |
|||
KO | 4 |
Gernhäuser, R.
Responsible/Coordination: Kienberger, R. |
|
Repetitorium on Experimental Physics eLearning course Assigned to modules: |
|||
RE | 2 |
Gernhäuser, R.
Responsible/Coordination: Kienberger, R. |
Mon, 10:00–12:00, MI 00.04.038 |
Seminar zur Evaluierung der ersten Staatsprüfung für Lehrämter an öffentlichen Schulen This course is not assigned to a module. |
|||
SE | 4 |
Gernhäuser, R.
Responsible/Coordination: Kienberger, R. |
Offered Bachelor’s or Master’s Theses Topics
- Lebensdauermessung von Protonemittern am R3B Experiment
- Protonenradioaktivität ist ein, seit einigen Dekaden experimentell verifiziertes Phänomen, das unter anderem auch an der TU-München entdeckt wurde. Trotzdem sind die Lebensdauern für die meisten Protonemitter noch nicht, oder nur sehr ungenau vermessen. Wir wollen im Rahmen eines BMBF geförderten Projektes eine neuartige Methode für diese Messungen etablieren und damit ein umfangreiches Messprogramm zusammen mit der R3B Kollaboration bei FAIR in Darmstadt beginnen. Das R3B – Experiment (Reactions with Relativistic Radioactive Beams) spielt eine herausragende Rolle bei der Untersuchung exotischer Kerne mit extremem Proton zu Neutron Verhältnis. Ein zentraler Detektor in diesem Projekt ist das, aus mehreren tausend Einzelkristallen bestehende, CALIFA Kalorimeter, das einen hochselektiven Trigger für die quasifreie Streuung liefert. Wir wollen damit und einem gerade im Aufbau befindlichen, hochauflösenden Silizium Tracking-Array durch Vertex-Rekonstruktion die Lebensdauer kurzlebiger Kerne vermessen. Im Rahmen einer Masterarbeit sollen dafür zum einen erste Simulationsrechnungen gemacht werden, die den Parameterbereich der Methode eingrenzen, zum andern soll das Detektorsystem in einem ersten Experiment bereits im kommenden Frühjahr untersucht und charakterisiert werden. ADVISOR: Prof. L. Fabbietti / Dr. R. Gernhäuser
- suitable as
- Bachelor’s Thesis Physics
- Supervisor: Laura Fabbietti