Plasma Surface and Divertor Physics
Prof. Ulrich Stroth
Research Field
We represent at the TUM the wide field of plasma physics in research and
teaching. The focus of our work lies on magnetized high-temperature plasmas as
they exist in fusion experiments as well as in the universe. Of special interest
for our research are processes relevant for developing a future energy source
based on fusion reactions in magnetically confined plasmas. The experimental
work is mainly carried out on the tokamak experiment ASDEX Upgrade located at
the MPI for Plasma Physik on this campus but also on other international
research facilities such as JET and, in the future, Iter. Of particular interest
for our research are non-linear plasma processes, which govern plasma
instabilities, turbulence and turbulent transport, the numerical description of
transport processes, as well as the physics of plasma-wall interaction. For our
experimental investigations we use optical diagnostics and different types of
electrostatic probes. The experimental data we compare with results from leading
simulation codes. Investigations on large fusion devices are rounded off by
studies of model systems on smaller laboratory experiments.
Address/Contact
James-Franck-Str. 1
85748 Garching b. München
+49 89 289 53523
Fax: +49 89 289 14474
Members of the Research Group
Professor
Photo | Degree | Firstname | Lastname | Room | Phone | |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Prof. Dr. | Ulrich | Stroth | 2248 | 49 89 3299 2141 |
Office
Photo | Degree | Firstname | Lastname | Room | Phone | |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Sabine | Ging | 2250 | +49 89 289-53523 |
Scientists
Photo | Degree | Firstname | Lastname | Room | Phone | |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Dr. | Gregor | Birkenmeier | – | +49 89 3299 2216 | |
![]() |
Tabea Katharina | Gleiter | – | – | ||
![]() |
Joey | Kalis | – | +49 893299 2081 | ||
![]() |
M.Sc. | Kristof Jonny | Kremer | – | – | |
![]() |
B.Sc. | Daniel | Wendler | – | – | |
![]() |
Benedikt | Zimmermann | – | – | ||
![]() |
Antonello | Zito | – | +49 89 3299-2544 |
Students
Photo | Degree | Firstname | Lastname | Room | Phone | |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Riccardo | Stucchi | – | – |
Other Staff
Photo | Degree | Firstname | Lastname | Room | Phone | |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Dr. | Michael | Griener | – | +49 89 3299 2291 |
Teaching
Course with Participations of Group Members
Offers for Theses in the Group
- Computersimulation von Methoden zur Tiefenprofilierung mittels Zerstäubung von rauen Oberflächen
Die Messung von Konzentrationsprofilen von Elementen als Funktion der Tiefe ist in vielen Bereichen von Physik und Materialwisssenschaft essentiell. Eine wichtige und häufig genützte Klasse von Methoden basiert auf Tiefenprofilierung durch Zerstäubung, d.h. ein Strahl von (typischerweise schweren) Ionen schlägt Atome aus einer Oberfläche heraus und schreitet durch Materialabtrag in die Tiefe fort. Die herausgeschlagenen Atome können durch verschiedene Methoden nachgewiesen werden, z.B. Sekundärionenmassenspektrometrie (SIMS) oder glow discharge optical emission spectroscopy (GDOES). Diese Methoden sind für glatte Oberflächen gut etabliert. Die Anwendung auf rauen Oberflächen dagegen enthält viele offene Fragen und wird seit Jahren kontrovers diskutiert. Die Zunahme von paralleler Rechenleistung während der letzten Jahre erlaubt mittlerweile die dynamische Simulation von Tiefenprofilierungsmethoden mittels Zerstäubung von 2-und 3-dimensional Oberflächen mittels des existierenden Programms SDTrimSP. Erste Ergebnisse zur Evolution von rauen Oberflächen durch Zerstäubung wurden bereits in einer Bachelorarbeit erzielt. Diese Arbeit soll weitergeführt werden und zu einem besseren Verständnis des Zerstäubungsprozesses von rauen Oberflächen führen.
Contact: Dr. Matej Mayer
- suitable as
- Bachelor’s Thesis Physics
- Supervisor: Ulrich Stroth
- Simulation von Elastic Recoil Detection Analysis (ERDA) auf rauen Oberflächen
Elastic Recoil Detection Analysis (ERDA) ist eine Ionenstrahlanalysemethode mit einfallenden Ionen im Energiebereich von einigen 10 MeV. Die Methode wird weltweit häufig zur quantitativen Analyse der Zusammensetzung von Festkörperoberflächen genutzt. Während ERDA für glatte Oberflächen gut funktioniert, ist allerdings schon länger bekannt, dass die Methode durch Oberflächenrauigkeit gestört werden kann. Das Ausmaß dieser Störung und der Einfluss auf die Quantifizierbarkeit von ERDA wurden aber nur ansatzweise untersucht und hängen letztlich wohl auch von der Art der Rauigkeit ab. Im Rahmen dieser Arbeit soll mit Hilfe von Simulationsrechnungen unter Benützung der Structnra/Simnra Software der Einfluss verschiedener Arten von künstlichen und realen Oberflächenrauigkeiten auf ERDA Energiespektren sowie die daraus abgeleiteten elementaren Zusammensetzungen und Tiefenprofile untersucht werden.
Contact: Dr. Matej Mayer
- suitable as
- Bachelor’s Thesis Physics
- Supervisor: Ulrich Stroth
Current and Finished Theses in the Group
- Dispersion Interferometry at ASDEX Upgrade: Design, Validation and Future Prospects
- Abschlussarbeit im Masterstudiengang Physics (Applied and Engineering Physics)
- Themensteller(in): Ulrich Stroth
- Quantitative Evaluation of First Signals of the Imaging Heavy Ion Beam Probe at ASDEX Upgrade
- Abschlussarbeit im Masterstudiengang Physics (Applied and Engineering Physics)
- Themensteller(in): Gregor Birkenmeier