Ringvorlesung "Einführung in aktuelle Aspekte wissenschaftlicher Forschung"
Lecture Series "Introduction to Current Aspects of Scientific Research"
Modul PH0050
Diese Modulbeschreibung enthält neben den eigentlichen Beschreibungen der Inhalte, Lernergebnisse, Lehr- und Lernmethoden und Prüfungsformen auch Verweise auf die aktuellen Lehrveranstaltungen und Termine für die Modulprüfung in den jeweiligen Abschnitten.
Modulversion vom SS 2019 (aktuell)
Von dieser Modulbeschreibung gibt es historische Versionen. Eine Modulbeschreibung ist immer so lange gültig, bis sie von einer neuen abgelöst wird.
verfügbare Modulversionen | ||
---|---|---|
SS 2019 | SS 2014 | SS 2011 |
Basisdaten
PH0050 ist ein Semestermodul in Deutsch oder Englisch auf Bachelor-Niveau das im Sommersemester angeboten wird.
Das Modul ist Bestandteil der folgenden Kataloge in den Studienangeboten der Physik.
- Ergänzungen des allgemeinen Katalogs für überfachliche Grundlagen im Bachelorstudiengang Physik
Soweit nicht beim Export in einen fachfremden Studiengang ein anderer studentischer Arbeitsaufwand ("Workload") festgelegt wurde, ist der Umfang der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Gesamtaufwand | Präsenzveranstaltungen | Umfang (ECTS) |
---|---|---|
30 h | 20 h | 1 CP |
Inhaltlich verantwortlich für das Modul PH0050 ist der Studiendekan der Fakultät Physik.
Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen
Inhalt
Die Ringvorlesung gibt einen Einblick in Teilgebiete wissenschaftlicher Forschung. Sie unterstützt damit insbesondere bei der Wahl der Vertiefungsrichtung im Bachelor-Studiengang Physik. Jede Woche werden ein bis zwei Arbeitsgruppen des Physik-Departments oder partnerschaftlicher Einrichtungen vorgestellt und mögliche Forschungsthemen für Bachelor- und Masterarbeiten oder Promotionsprojekte diskutiert.
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Besuch des Moduls haben die Studierenden einen Überblick über aktuelle Forschungsthemen am Physik-Department. Somit können sie ihre Entscheidung für eine Vertiefungsrichtung im Bachelorstudiengang Physik fundiert treffen. Ferner haben Sie an einem konkreten Beispiel gezeigt, dass sie das Prüfungsverwaltungssystem aus Studierendensicht bedienen können.
Voraussetzungen
Es werden Kenntnisse in den physikalischen Grundmodulen der ersten drei Semester im Bachelorstudiengang Physik empfohlen.
Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise
Lehrveranstaltungen und Termine
Art | SWS | Titel | Dozent(en) | Termine |
---|---|---|---|---|
VO | 2 | Ringvorlesung "Einführung in aktuelle Aspekte wissenschaftlicher Forschung" |
Kienberger, R.
Mitwirkende: Höffer von Loewenfeld, P. |
Mi, 14:00–15:00, PH HS1 Mi, 15:00–16:00, PH HS1 |
Lern- und Lehrmethoden
wissenschaftlicher Vortrag, Diskussion
Medienformen
Beamer-Präsentation, Tafelvortrag
Literatur
Webseiten der Arbeitsgruppen