Grundlagen der Biophysik kompakt
Introduction to Biophysics (Essentials)
Modul PH8106
Diese Modulbeschreibung enthält neben den eigentlichen Beschreibungen der Inhalte, Lernergebnisse, Lehr- und Lernmethoden und Prüfungsformen auch Verweise auf die aktuellen Lehrveranstaltungen und Termine für die Modulprüfung in den jeweiligen Abschnitten.
Basisdaten
PH8106 ist ein Semestermodul in Deutsch oder Englisch auf Master-Niveau das im Wintersemester angeboten wird.
Das Modul ist Bestandteil der folgenden Kataloge in den Studienangeboten der Physik.
- Exportmodule für Studierende anderer Fachrichtungen
Soweit nicht beim Export in einen fachfremden Studiengang ein anderer studentischer Arbeitsaufwand ("Workload") festgelegt wurde, ist der Umfang der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Gesamtaufwand | Präsenzveranstaltungen | Umfang (ECTS) |
---|---|---|
90 h | 30 h | 3 CP |
Inhaltlich verantwortlich für das Modul PH8106 ist Andreas Bausch.
Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen
Inhalt
Dieses Modul gibt eine kompakte Einführung in die molekulare Biophysik. Nach einer fachlichen und historischen Motivation werden die molekularen Bausteine der Biologie eingeführt und deren physikalischen Eigenschaften disktuiert. Es wird beschrieben, wie die Biologie Selbstorganisationsprozesse ausnützt, um komplexe Nanomaschinen aufzubauen. Desweiteren werden physikalische Methoden zur Untersuchung von Biomolekülen eingeführt und an Hand von Beispielen die Funktionsweise von Proteinen gezeigt. Die physikalischen Grundlagen von Musterbildungsprozessen, wie sie beispielsweise in der Morphogenese vorkommen, werden eingeführt.
Lernergebnisse
Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage
- den Aufbau, die Struktur und die verschiedenen Funktionen von Proteinen zu erklären und die Kinetik zu berechnen
- den Aufbau, die Struktur und die verschiedenen Funktionen von DNA und RNA zu verstehen und zu erklären
- Anhand von Beispielen die kinetische Kontrolle von Enzymen zu untersuchen
- den Prozess der Diffusion und die physikalischen und biologischen Implikationen zu verstehen und quantitative zu beschreiben
- die grundlegenden Mechanismen der Selbstorganisation zu verstehen und physikalisch zu beschreiben.
Voraussetzungen
Keine Voraussetzungen, die über die Zulassungsvoraussetzungen für das Masterstudium hinausgehen.
Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise
Lehrveranstaltungen und Termine
Art | SWS | Titel | Dozent(en) | Termine |
---|---|---|---|---|
VO | 2 | Grundlagen der Biophysik | Bausch, A. |
Mi, 14:00–15:30, PH 3024 |
Lern- und Lehrmethoden
- Vortrag
- Beamerpräsentation
- Übungen in Einzel- und Gruppenarbeit
- Diskussion
Medienformen
Übungsblätter
Literatur
Lehrbücher der Biophysik, zum Beispiel:
- E. Sackmann: Biophysik
- Phil Nelson: Biological Physics: Energy, Information, Life
- Rob Phillips: Physical Biology of the Cell
- Meyer B. Jackson: Molecular and Cellular Biophysics
- Alberts et al.: Molecular Biology of the Cell