Research Neutron Source FRM II
Axel Pichlmaier, Peter Müller-Buschbaum, Robert Rieck
Research Field
Die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) ist eine zentrale wissenschaftliche
Einrichtung der Technischen Universität München (TUM) in Garching. Der FRM II produziert Neutronen, die
als Sonden in der Physik, Chemie und Biologie eingesetzt werden. Im Neutronenstrahl können beispielsweise
die Strukturen und Eigenschaften neuer Materialien, die atomaren Ursachen von Materialermüdung sowie das Innere komplexer Werkstücke zerstörungsfrei sichtbar gemacht werden. Wichtige Arbeitsgebiete am FRM II sind auch die extrem gleichmäßige Dotierung von Silizium für Hochleistungselektronik, die Herstellung von Radiopharmaka und die Direktbestrahlung oberflächennaher Tumore mittels schneller Neutronen zur Krebstherapie.Die mehr als 20 wissenschaftlichen Geräte werden von Forschergruppen betrieben, die deutschen Universitäten, der Max-Planck-Gesellschaft oder den Helmholtz-Zentren angehören.
Address/Contact
Lichtenbergstr. 1
85748 Garching b. München
frm2@frm2.tum.de
+49 89 289 14966
Fax: +49 89 289 14995
Members of the Research Group
Scientists
Photo | Degree | Firstname | Lastname | Room | Phone | |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
M.Sc. | Tobias | Hölderle | – | +49 89 289-14758 | |
![]() |
M.Sc. | Manuel | Lebert | – | +49 89-289 12696 | |
![]() |
M.Sc. | Dominik | Petz | – | – | |
![]() |
M.Sc. | Thien An | Pham | – | – | |
![]() |
M.Sc. | Ivana | Pivarnikova | – | – | |
![]() |
Dr. | Apostolos | Vagias | – | – |
Other Staff
Teaching
Course with Participations of Group Members
Current and Finished Theses in the Group
- Optimization of the Small-Angle Neutron Scattering Instrument SANS-1 for Advanced Materials Research: McStas Simulations and Construction of a Compact High-T Furnace
- Abschlussarbeit im Masterstudiengang Physik (Physik der kondensierten Materie)
- Themensteller(in): Sebastian Mühlbauer
- Comparison of Different Cleaning Procedures of U-Mo Fuel Elements for IDB Coating Preparation
- Abschlussarbeit im Bachelorstudiengang Physik
- Themensteller(in): Winfried Petry