French Revolution - Mozart & Beethoven
W.A. Mozarts »Così fan tutte« und die Französische Revolution
Course CVL0001005 in SS 2020
General Data
Course Type | seminar |
---|---|
Semester Weekly Hours | 1.5 SWS |
Organisational Unit | Academic Programs WTG |
Lecturers |
Felix Mayer Jörg-Wilhelm Wernecke |
Dates |
Assignment to Modules
-
CLA90211: Kunst und Politik / Art and Politics
This module is included in the following catalogs:- Catalogue of soft-skill courses
Further Information
Courses are together with exams the building blocks for modules. Please keep in mind that information on the contents, learning outcomes and, especially examination conditions are given on the module level only – see section "Assignment to Modules" above.
additional remarks | Mit dem Sturm auf die Bastille am 4. Juli 1789 wurde das menschliche Zusammenleben politisch auf ein neues Fundament gestellt. Dabei handelt es sich jedoch nicht nur um ein einschneidendes politisches Ereignis, die Parole „Liberté, Egalité, Fraternité“ fordert auch heute noch, nun auch global, zu politischer Veränderung auf. Auf dieses weltverändernde Ereignis hat natürlich auch Mozart reagiert und die Geschehnisse kommentiert. Die im Umfeld der Französischen Revolution sich vollziehenden gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Umbrüche Ende sind ohne die französische Philosophie der Aufklärung und ihrer europäischen Rezeption nicht denkbar und verstehbar. Ein besonderer Schwerpunkt dieses Seminars wird daher auf der Beschäftigung mit den Philosophen Frankreichs vor der Revolution liegen. Und wie hat Mozart die großen Philosophen seiner Zeit rezipiert? Welche indirekten oder gar direkten Bezüge in seiner Musik sind womöglich identifizierbar und wie werden sie musikalisch umgesetzt? Mozart war der politischste Komponist seiner Zeit. Er hat, gemeinsam mit seinen Librettisten, höchstpolitisch und tagesaktuell die dramatischen gesellschaftlichen und revolutionären Umwälzungen seiner Zeit im Werk verarbeitet. In diesem Seminar wird »Così fan tutte« besprochen und diskutiert. Am Ende des Seminars wird auch noch ein Ausblick auf die Spuren der Französischen Revolution im Werk Ludwig van Beethovens gegeben. |
---|---|
Links |
E-Learning course (e. g. Moodle) TUMonline entry |
Equivalent Courses (e. g. in other semesters)
Semester | Title | Lecturers | Dates |
---|---|---|---|
WS 2023/4 | Richard Wagner - Work and Impact | Mayer, F. |
singular or moved dates |
SS 2023 | Richard Wagner - Work and Impact | Mayer, F. | |
SS 2023 | Staging Memory - Theater and Memory Work |
Valdés-Stauber, M.
Assistants: Valdes Stauber, C. |
singular or moved dates |
SS 2022 | A for atomic bomb; Z for magic flute | Mayer, F. Wernecke, J. |
singular or moved dates |
WS 2021/2 | Aesthetics, Morality and Politics | Mayer, F. Wernecke, J. |
singular or moved dates |
SS 2021 | Richard Wagner's “Ring der Nibelungen” and Arthur Schopenhauer |
Mayer, F.
Wernecke, J.
Assistants: Recknagel, F. |
Fri, 10:00–13:00 |
WS 2020/1 | Aesthetics, Morality and Politics | Mayer, F. Wernecke, J. |
singular or moved dates |
WS 2019/20 | Aesthetics, Morality and Politics | Mayer, F. Wernecke, J. | |
SS 2019 | Gustav Mahler and his area | Mayer, F. Wernecke, J. | |
WS 2018/9 | Aesthetics, Morality and Politics | Mayer, F. Wernecke, J. | |
SS 2018 | Mozart - a Political Artist | ||
WS 2017/8 | Beethoven - a Political Artist | ||
SS 2017 | Mozart - a Political Artist |