Aesthetics, Morality and Politics
Ästhetik, Moral und Politik
Course CVL0001007 in WS 2018/9
General Data
Course Type | seminar |
---|---|
Semester Weekly Hours | 1.5 SWS |
Organisational Unit | Academic Programs WTG |
Lecturers |
Felix Mayer Jörg-Wilhelm Wernecke |
Dates |
Assignment to Modules
-
CLA90211: Kunst und Politik / Art and Politics
This module is included in the following catalogs:- Catalogue of soft-skill courses
Further Information
Courses are together with exams the building blocks for modules. Please keep in mind that information on the contents, learning outcomes and, especially examination conditions are given on the module level only – see section "Assignment to Modules" above.
additional remarks | Künstlerisches Schaffen, sei es in Musik oder bildender Kunst, folgt nicht nur einem immanenten ästhetischen Gestaltungs- und Ausdruckswillen, es kann vielmehr auch als Widerspiegelung, Transformation seines je spezifischen kulturell-gesellschaftlichen Horizontes, in Form etwa der Politik oder Philosophie, gelesen werden. Andererseits hat sich die Philosophie von Anbeginn (z.B. Platon) mit der Herausforderung konfrontiert gesehen, diesen kreativen Gestaltungswillen, der jenseits sprachlicher Zeichen eine wirkungsmächtige autonome Semantik des Ausdrucks eröffnet, auch begrifflich-konzeptionell zu erschließen bzw. anthropologisch, politisch oder sogar normativ einzuordnen. In der LV soll diesem Widerstreit von ästhetisch-künstlerischem Ausdruck (hier Schwerpunkt: Musik und bildnerisches Schaffen) einerseits und sprachlich-begrifflicher Verortung (hier: ästhetische Theorie, Moral und Politik) andererseits anhand konkreter Beispiele nachgegangen werden. In fünf Sitzungen wird diese Beziehung aus unterschiedlichen Perspektiven analysiert: (a) Ludwig van Beethoven und Friedrich Schiller; (b) Richard Wagner und Friedrich Nietzsche sowie Arthur Schopenhauer; (c) Gustav Mahler und Friedrich Nietzsche; (d) Strawinsky, Schönberg und Theodor Adorno; (e) Arvo Pärt und Gerhard Richter. Von den TeilnehmerInnen der LV wird KEIN Vorwissen in Philosophie und Musikgeschichte bzw. –theorie vorausgesetzt. Die Inhalte werden u.a. anhand von musikalischen Beispielen, Textauszügen oder multimedialen Quellen vermittelt, Medien, die den TeilnehmerInnen in der Veranstaltung zur Verfügung gestellt werden. Erwartet wird eine aktive Mitarbeit der TeilnehmerInnen in Form der Übernahme einer Präsentation. |
---|---|
Links | TUMonline entry |