de | en

Prof. Dr. Ulrich Stroth

Photo von Prof. Ulrich Stroth.
Phone
49 89 3299 2141
Room
2248
E-Mail
ulrich.stroth@tum.de
Links
Homepage
E2M at IPP
Plasma physics online
Page in TUMonline
Group
Plasma Surface and Divertor Physics
Job Title
Professorship on Plasma Surface and Divertor Physics
Consultation Hour
on appointment

Courses and Dates

Title and Module Assignment
ArtSWSLecturer(s)Dates
Plasma Physics 1
eLearning course course documents virtual lecture hall
Assigned to modules:
VO 2 Stroth, U. Thu, 08:30–10:00, PH HS3
Exercise to Plasma Physics 1
eLearning course course documents virtual lecture hall
Assigned to modules:
UE 2 Griener, M.
Responsible/Coordination: Stroth, U.
FOPRA Experiment 88: Wave Phenomena in a Double Plasma Experiment (AEP, KTA)
Assigned to modules:
PR 1 Dörsch, G. Zito, A.
Responsible/Coordination: Stroth, U.
FOPRA Experiment 12: Introduction to Scanning Electron Microscopy
course documents
Assigned to modules:
PR 1 Balden, M. Castillo Castillo, A. Dörsch, G. Kärcher, A.
Responsible/Coordination: Stroth, U.

Offered Bachelor’s or Master’s Theses Topics

Computersimulation von Methoden zur Tiefenprofilierung mittels Zerstäubung von rauen Oberflächen

Die Messung von Konzentrationsprofilen von Elementen als Funktion der Tiefe ist in vielen Bereichen von Physik und Materialwisssenschaft essentiell. Eine wichtige und häufig genützte Klasse von Methoden basiert auf Tiefenprofilierung durch Zerstäubung, d.h. ein Strahl von (typischerweise schweren) Ionen schlägt Atome aus einer Oberfläche heraus und schreitet durch Materialabtrag in die Tiefe fort. Die herausgeschlagenen Atome können durch verschiedene Methoden nachgewiesen werden, z.B. Sekundärionenmassenspektrometrie (SIMS) oder glow discharge optical emission spectroscopy (GDOES). Diese Methoden sind für glatte Oberflächen gut etabliert. Die Anwendung auf rauen Oberflächen dagegen enthält viele offene Fragen und wird seit Jahren kontrovers diskutiert. Die Zunahme von paralleler Rechenleistung während der letzten Jahre erlaubt mittlerweile die dynamische Simulation von Tiefenprofilierungsmethoden mittels Zerstäubung von 2-und 3-dimensional Oberflächen mittels des existierenden Programms SDTrimSP. Erste Ergebnisse zur Evolution von rauen Oberflächen durch Zerstäubung wurden bereits in einer Bachelorarbeit erzielt. Diese Arbeit soll weitergeführt werden und zu einem besseren Verständnis des Zerstäubungsprozesses von rauen Oberflächen führen.

Contact: Dr. Matej Mayer

suitable as
  • Bachelor’s Thesis Physics
Supervisor: Ulrich Stroth
Simulation von Elastic Recoil Detection Analysis (ERDA) auf rauen Oberflächen

Elastic Recoil Detection Analysis (ERDA) ist eine Ionenstrahlanalysemethode mit einfallenden Ionen im Energiebereich von einigen 10 MeV. Die Methode wird weltweit häufig zur quantitativen Analyse der Zusammensetzung von Festkörperoberflächen genutzt. Während ERDA für glatte Oberflächen gut funktioniert, ist allerdings schon länger bekannt, dass die Methode durch Oberflächenrauigkeit gestört werden kann. Das Ausmaß dieser Störung und der Einfluss auf die Quantifizierbarkeit von ERDA wurden aber nur ansatzweise untersucht und hängen letztlich wohl auch von der Art der Rauigkeit ab. Im Rahmen dieser Arbeit soll mit Hilfe von Simulationsrechnungen unter Benützung der Structnra/Simnra Software der Einfluss verschiedener Arten von künstlichen und realen Oberflächenrauigkeiten auf ERDA Energiespektren sowie die daraus abgeleiteten elementaren Zusammensetzungen und Tiefenprofile untersucht werden.

Contact: Dr. Matej Mayer

suitable as
  • Bachelor’s Thesis Physics
Supervisor: Ulrich Stroth
Top of page