Courses are together with exams the building blocks for modules. Please keep in mind that information on the contents, learning outcomes and, especially examination conditions are given on the module level only – see section "Assignment to Modules" above.
additional remarks |
Das Ziel der Produktergonomie besteht in der Konzeption benutzerfreundlicher Gebrauchsgegenstände unter Berücksichtigung anthropometrischer und systemergonomischer Aspekte. Ein wesentliches Kriterium für den Erfolg eines Produktes besteht in der Berücksichtung der menschlichen Eigenschaften und Fähigkeiten. Daher erfolgt zu Beginn der Vorlesung eine demographische und soziologische Betrachtung der Nutzer. Im weiteren werden die Schwerpunkte Anthropometrie (Körpermaße des Menschen), Kognition (Informationsaufnahme und Informationsverarbeitung) und Interaktion/Kommunikation (Austausch von Informationen) behandelt. Im Besonderen wird auf die Bewertungsdimensionen Usability, Suitability, Controllability und Suitability eingegangen. Zur Produktevaluation werden unterschiedliche Bewertungsmethoden vorgestellt. Weiterhin erfolgt eine systemtechnische Betrachtung der Interaktion mit Produkten (Stabilität von Regelkreisen, Beherrschbarkeit etc.).
Die in der Vorlesung vorgestellten Datenquellen, Methoden, Menschmodelle und Simulationsverfahren können zur entwicklungsbegleitenden Auslegung und Absicherung von Produkten verwendet werden. In der Übung werden Anwendungsbeispiele besprochen. |
Links |
TUMonline entry
|