This website is no longer updated.

As of 1.10.2022, the Faculty of Physics has been merged into the TUM School of Natural Sciences with the website https://www.nat.tum.de/. For more information read Conversion of Websites.

de | en

Introduction into NanoSciences
Einführung in die Nanowissenschaften

Course 0000003593 in WS 2015/6

General Data

Course Type lecture
Semester Weekly Hours 2 SWS
Organisational Unit Chair of Scientific communication (Prof. Heckl)
Lecturers Markus Lackinger
Dates

Assignment to Modules

This course is not assigned to any module.

Further Information

Courses are together with exams the building blocks for modules. Please keep in mind that information on the contents, learning outcomes and, especially examination conditions are given on the module level only – see section "Assignment to Modules" above.

additional remarks Die Nanowissenschaften entwickeln sich rasant im interdisziplinären Gebiet klassischer naturwissenschaftlicher Disziplinen. Für den Erfolg zeichnen sich neuartige und interessante Effekte verantwortlich. Beispielsweise hängen auf der Nanometerskala die Eigenschaften von Materie nicht mehr nur vom Material, sondern auch von Größe und Form ab. Für das Studium von Phänomenen auf der Nanometerskala werden jeweils erforderliche Grundlagen in der Quantenmechanik und Oberflächenphysik für eine interdisziplinäre Hörerschaft aufgefrischt. Ein wichtiger und wissenschaftlich kreativ umgesetzer Aspekt ist die definierte Herstellung von Nanostrukturen. Als prinzipielle Ansätze werden top-down oder bottom-up Prozesse vorgestellt. Für die letztere Methode spielt die Selbst-Assemblierung eine wichtige Rolle. Ebenso werden Beispiele für natürliche Nanostrukturen diskutiert. Ein wichtiger Impuls für die Nanowissenschaften ging auch von der Entwicklung höchstauflösender Mikroskopien aus. Mit dem Raster-Tunnel-Mikroskop können beispielsweise Atome nicht nur sichtbar gemacht werden, sondern auch als kleinstmögliche Bausteine von Nanostrukturen einzeln adressiert werden. Hier sollen Prinzipien und Mechanismen verdeutlicht werden.
Links TUMonline entry
Top of page