de | en

Unfortunately, the content of this page is only available in German.

Virtual Option for the "Rundlauf" for Acceptance of a Ph.D. Thesis

Contact restrictions during the CoViD-19 pandemic limit the candidates possibilities to obtain the required votes in the classic "Rundlauf" by personal meetings. Hence virtual options are put to the test.

Der Abstimmungsprozess „für Annahme“ oder „gegen Annahme“ erfolgt nur noch über die virtuelle Rundlauf-Liste, welche die bisherige Papierliste ersetzt. Über diese Seite wird den stimmberechtigten hauptamtlichen Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern Zugriff auf die Dissertation, die Gutachten und den Lebenslauf gewährt.

Bilaterale Treffen

Neben bilateralen Treffen im Büro der/s jeweiligen Hochshcullehrerin/s, wie im klassischen Rundlauf üblich, kann die/der Kandidat(in) derartige Treffen auch als virtuelle Termine (z.B. über Zoom) mit Hochschullehrer(inne)n vereinbaren.

Im Anschluss an ein solches Treffen, gibt die/der Hoschullehrer(in) die Stellungnahme über die virtuelle Rundlauf-Liste ab.

Virtueller Seminartermin

Grundsätzlich können die Kandidat(inn)en auch einen virtuellen Seminartermin (z.B. über ein Zoom-Meeting) mit einer Gruppe von Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern initiieren, in der sie innerhalb eines festen Zeitschemas die wesentlichen Punkte der eigenen Dissertation kurz vorstellen und Fragen beantworten. Die Einladung zu diesen virtuellen Seminarterminen erfolgt immer über das Dekanat und geht im einheitlichen Format an alle zur Abstimmung Berechtigten. Für weitere Details wenden Sie sich bitte direkt an das Dekanatsbüro.

Für die Akzeptanz dieses Verfahrens ist es wichtig, dass alle virtuellen Seminartermine verlässlich nach einem inhaltlich und zeitlich einheitlichen Schema ablaufen. Um dies zu gewährleiten, ist vorgesehen, dass die Sitzung von einer/m der anwesenden Hochschullehrerinnen moderiert wird. Es ist Aufgabe des/r Kandidatin/en die/den Moderator(in) (z.B. Doktormutter/-vater) anzuwerben und im Vorfeld des Seminartermins in Absprache mit dem Dekanat festzulegen.

Ablaufschema (Beginn z.B. 18 Uhr)

Kurz vor 18 Uhr Teilnehmende finden sich im virtuellen Raum ein
18:00 – 18:01 Moderator(in) begrüßt Anwesende, stellt Kandidat(in) vor und nennt Thema der Arbeit
18:01 – 18:06 Kandidat(in) stellt die wichtigen Aspekte der Arbeit vor
18:06 Moderator(in) läutet letzte Minute ein
18:06 – 18:07 Kandidat(in) schließt Vortrag ab
18:07 Moderator(in) beendet den Vortrag!
18:7-18:15 Moderator(in) moderiert kurze Fragerunde
18:15-18:16 Moderator(in) beschließt Session

Am Ende sind alle Stimmberechtigten aufgefordert, über die virtuelle Rundlauf-Liste abzustimmen. Damit ergibt sich für die/den Kandidatin/en die Möglichkeit, in kurzer Zeit und ohne Präsenz viele Stimmen zu sammeln.

erste Seite next page
Top of page