Apl. Prof. Dr. rer. nat. habil. Hubert Kroha

- Phone
- +49 89 32354-435
- Room
- –
- gi53rog@mytum.de
- Links
-
Homepage
Page in TUMonline
- Group
- Max-Planck-Institute for Physics / Werner-Heisenberg-Institute (MPP)
- Job Title
- Adjunct Professor at the Physics Department
- Consultation Hour
- on appointment
Courses and Dates
Title and Module Assignment | |||
---|---|---|---|
Art | SWS | Lecturer(s) | Dates |
Testing the Standard Model of Particle Physics 2 course documents Assigned to modules: |
|||
VO | 2 |
Kroha, H.
Assisstants: Holzbock, M. |
Thu, 14:00–16:00, PH 2271 |
Physics at the Large Hadron Collider course documents Assigned to modules: |
|||
HS | 2 |
Kroha, H.
Assisstants: Holzbock, M. |
Mon, 15:00–16:00, MPP 104 |
Exercise to Testing the Standard Model of Particle Physics 2 course documents Assigned to modules: |
|||
UE | 2 |
Holzbock, M.
Responsible/Coordination: Kroha, H. |
dates in groups |
Revision Course to Physics at the Large Hadron Collider Assigned to modules: |
|||
RE | 2 |
Responsible/Coordination: Kroha, H. |
Offered Bachelor’s or Master’s Theses Topics
- Bau und Test neuer schneller Myontriggerdetektoren fuer das ATLAS-Experiment am Large Hadron Collider
- Fuer den Betrieb des ATLAS-Experiments bei sehr hohen Proton-Kollisionsraten am Large Hadron Collider (High-Luminosity LHC) werden neue sog. thin-gap resistive plate chambers (RPC) als Myontriggerdetektoren entwickelt. Derzeit findet der Technologietransfer in die Industrie fuer Massenproduktion der benoetigten grossen Detektorflaechen statt. Prototypendetektoren werden bei verschiedenen Firmen gefertigt und evaluuiert. Im Rahmen der Arbeit soll die Prototypenfertigung bei ausgewaehlten Firmen begleitet und der Test der Prototypen durchgefuehrt werden.
- suitable as
- Master’s Thesis Nuclear, Particle, and Astrophysics
- Supervisor: Hubert Kroha
- Charakteriesierung der Eigenschaften neuer schneller Myondetektoren fuer das ATLAS-Experiment am Large Hadron Collider
- Fuer den Betrieb des ATLAS-Detektors bei sehr hohen Proton-Kollisionsraten am Large Hadron Collider (High-Luminosity LHC)werden neue schnelle und strahlungsbestaendige Myondetektoren gebaut. Die Eigenschaften dieser Detektoren sollen systematisch getestet und charakterisiert werden.
- suitable as
- Master’s Thesis Nuclear, Particle, and Astrophysics
- Supervisor: Hubert Kroha
- Entwicklung neuer schneller Ausleseelektronik fuer kuenftige Experimente der Hochenergiephysik an Collidern
- Fuer die Experimente an kuenftigen hochergetischen Beschleunigern wird neue schnelle Ausleseelektronik fuer die Myondetektoren in Form von Mikrochips entwickelt. Erste Prototypen sollen im Rahmen der Arbeit getestet und Verbesserungsmoeglichkeiten erarbeitet werden.
- suitable as
- Master’s Thesis Nuclear, Particle, and Astrophysics
- Supervisor: Hubert Kroha
- Test neuer Myondetektoren fuer das ATLAS-Experiment am Large Hadron Collider
- Fuer den Betrieb des ATLAS-Experiments bei sehr hohen Proton-Kollisionsraten am Large Hadron Collider (High-Luminosity LHC) werden neue schnelle und strahlungsbestaendige Myondetektoren gebaut. Die Eigenschaften dieser Detektoren sollen im Rahmen der Arbeit systematisch getestet werden.
- suitable as
- Bachelor’s Thesis Physics
- Supervisor: Hubert Kroha
- Test neuer schneller Ausleselektronik fuer das ATLAS-Experiment am Large Hadron Collider
- Fuer den Betrieb des ATLAS-Detektors bei sehr hohen Proton-Kollisionsraten am Large Hadron Collider (High-Luminosity LHC)wird neue schnelle Ausleseeletronik in Form von integrierten Schaltkreisen (Mikrochips)fuer die Myondetektoren entwickelt. Die ersten Versionen der neuen Chipssollen im Rahmen der Arbeit getestet werden.
- suitable as
- Bachelor’s Thesis Physics
- Supervisor: Hubert Kroha
- Untersuchung und Verbesserung des Verhaltens von sMDT-Kammern bei hohen Gammastrahlungsuntergrundraten
- Das Verhalten neuer Myondetektoren (small-diameter Muon Drift Tube Detektoren, sMDT-Kammern) fuer kuenftige Experimente an hochenergetischen Teilchencollidern soll unter den diesen Experimenten zu erwartenden extrem hohen Untergrundstrahlungssraten untersucht werden. Dazu werden Daten in einem Myonstrahl in der Gamma-Bestrahlungseinrichtung am CERN aufgenommen und analysiert. Das Schwergewicht der Arbeit liegt an der Auswertung der Daten. Ein Aufenthalt am CERN zum Aufbau des Experiments und zur Aufnahme der Daten kann in Betracht gezogen werden.
- suitable as
- Master’s Thesis Nuclear, Particle, and Astrophysics
- Supervisor: Hubert Kroha