This website is no longer updated.

As of 1.10.2022, the Faculty of Physics has been merged into the TUM School of Natural Sciences with the website https://www.nat.tum.de/. For more information read Conversion of Websites.

de | en

Open house

Experience the fascinating spectrum of modern physics! Explore one of the leading departments in Europe and get excited by the verve of our researchers. Although most of our visitors are German, we do care for international guests and most of our staff speak English.

Tag der offenen Tür 2018

Der Termin für den nächsten Tag der offenen Tür steht noch nicht fest. Wir werden Sie hier auf dieser Seite rechtzeitig informieren.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Wir zeigen „Physik zum Anfassen“ und informieren zu aktuellen Forschungsthemen von Quanten über Nanowissenschaft und Biophysik bis hin zum Universum.

Wichtiger Hinweis:

Wir werden das Programm für den nächsten Tag der offenen Tür hier veröffentlichen, sobald es die Planungen ermöglichen. Momentan können Sie hier das Programm vom Tag der offenen Tür 2018 nachlesen. Dieser fand am Samstag, den 13. Oktober 2018, von 11 bis 18 Uhr statt!

Ein umfangreiches Programm mit Experimenten, Führungen und Vorträgen erlaubt spannende Einblicke in die Welt von Wissenschaft und Forschung. Kommen Sie in unsere modernen Labors und besuchen Sie auch die Physikerinnen und Physiker an den Exzellenzclustern und weiteren Einrichtungen!

Wir präsentieren aktuelle Forschung!

Physikerin beim Vorbereiten eines Experiments
Physikerin beim Vorbereiten eines Experiments (Photo: Christoph Hohmann / NIM)

Mit der Errichtung des ersten deutschen Forschungsreaktors in den 50er Jahren bildete das Physik-Department der Technischen Universität München den Nukleus eines der größten, vielseitigsten und renommiertesten Standorte für physikalische Forschung in Europa. Heute wirken mehr als 1000 Studierende, 200 Doktorandinnen und Doktoranden sowie 300 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Physik-Department.

In enger Zusammenarbeit mit den umliegenden Instituten und Forschungseinrichtungen präsentiert das Physik-Department das faszinierende Spektrum der modernen Physik: Unsere Forschungsgebiete erstrecken sich von den (derzeit) kürzesten experimentell zugänglichen Zeitskalen im Bereich von Attosekunden (= 10-18s) bis zur Entstehung und Entwicklung des frühen Universums (vor etwa 1017s oder 14 Mrd Jahren), von den Elementarteilchen – wie den Neutrinos, Neutronen… – über Quarkonium, Atomkerne, Regelmechanismen in Bakterien, Nanostrukturen, Halbleiter- und Festkörperphysik bis zu den physikalischen Prozessen in Sternen.

Physikerinnen und Physiker diskutieren an der Tafel
Physikerinnen und Physiker diskutieren im Seminarraum (Photos: Astrid Eckert, Andreas Heddergott / Technische Universität München)

Programm im Physik-Department

Bitte beachten Sie: Die Planungen dauern noch an! Das Programm wird sich daher noch ändern.

Physik-Programm 2018 zum Download (PDF: 3 Seiten, 825 KB)

Foyer Physik-Department, Führungen und offene Labors

Treffpunkt für alle Führungen ist im Foyer des Physik-Departments. Genaueres erfahren Sie an den jeweiligen Postern und Ständen.

  • Infopoint Physik: allgemeine Informationen und Beratung zum Physikstudium SymbolStudweb
  • Information desk physics: general information and study counseling for physics FlaggeEnglisch, SymbolStudweb
  • Demonstrationsexperimente Physik: “Best of” der Abteilung Vorlesung ball3
  • Laborbesichtigung Rastertunnelmikroskop – Entdecken Sie die Nanowelt: (12:00 bis 16:00 Uhr) Bei dieser Laborführung erhalten Sie Einblick in eine Ultrahochvakuumkammer, die ein Tieftemperatur-Rastertunnelmikroskop enthält, mit dem einzelne Atome und funktionelle Moleküle abgebildet, untersucht und manipuliert werden können.
  • Laborbesichtigung “Die Welt der Attosekunden”: (11:00, 11:30, 12:00, 12:30, 13:00, 13:30, 14:00, 14:30, 15:00 Uhr) Wo eine Sekunde so lange dauert wie das Alter des Universums. Besuchen Sie ein Labor, in dem es um zwei Dinge geht: Energie und Zeit! Beginnen Sie am modernen Ultrakurzpuls-Laser und folgen Sie dem Strahl durch die Attosekunden-Beamline bis zum leistungsfähigen experimentellen Aufbau, an dem aktuelle Fragen der Physik untersucht werden.
  • Laborbesichtigung Biophysik von Bakterien: In der Physik folgen die Wechselwirkungen von Teilchen allgemeinen Gesetzen. In der Biologie haben Wechselwirkungen zwischen Biomolekülen eine Funktion. Wir untersuchen die Physik der biologischen Funktionalität.
  • Infostand Natrium-Ionen-Akkus: Ein wasserbasierter Natrium-Ionen-Akku, der sicher und in Sekunden aufladbar ist. Wie er funktioniert, wird hier mit Demonstrationsmodellen erklärt.
  • Information booth Sodium ion batteries: An aqueous alternative to lithium ion batteries. Presentation of working models. FlaggeEnglisch
  • Infostand der Positronenquelle: Das Physik-Department betreibt am FRM II die weltweit intensivste Positronenquelle. Wie werden diese exotischen Teilchen erzeugt? Welche aktuellen Forschungsgebiete gibt es bei den Positronen?
  • Infostand Untersuchung von Dünnschichtsystemen mit Neutronen. Stand im Foyer und Laborführung.
  • Laborbesichtigung Tieftemperaturphysik im Physik-Department: (jede halbe Stunde) Wie kühlt man von Raumtemperatur bis -273\(\,^\circ\)C und was lernt man daraus? Festkörperphysik wenige tausendstel Grad über dem absoluten Nullpunkt.
  • Fusionsforschung in Garching und Europa: Fusionsenergie schont die Ressourcen und das Klima. Besucht uns zum Ausprobieren und Diskutieren. Bei uns am Stand dreht sich alles um Fusionsenergie. Damit sich in Ihren und Euren Köpfen nicht alles dreht, gibt es bei uns viel zum selbst ausprobieren: Als Chefingenieurin einen Fusionsreaktor steuern oder als Kanonier kreisrunde Nebelringe schießen. Wer ein Gefühl für Energie bekommen möchte, schwingt sich auf’s Fahrrad. Und natürlich stehen am Stand Europäerinnen, die in ihrer Sprache alle Fragen rund ums Thema beantworten. ball3, FlaggeEnglisch
  • Infostand der Forschungs-Neutronenquelle Heinz-Maier-Leibnitz (FRM II): Wie funktioniert ein Reaktor? Was ist eigentlich Radioaktivität und wo kommt sie vor?
  • Garchinger Atomei: Ein Modell mit vielen Informationen zur Geschichte der ältesten Einrichtung auf dem Forschungscampus.
  • Treffpunkt Führungen am FRM II: Besichtigen Sie eine der leistungsfähigsten und modernsten Neutronenquellen weltweit, die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) in Garching. In ihr werden mit Hilfe der Kernspaltung aus Uran pro Sekunde mehr als 1014 freie Neutronen pro Quadratzentimeter erzeugt, die für Wissenschaft, Technik und Medizin genutzt werden.

    Voraussetzungen: Volljährigkeit, gültiger Personalausweis/ Reisepass, keine schwangeren oder stillenden Frauen!

    Online-Anmeldung möglich: https://www.frm2.tum.de/tag-der-offenen-tuer/

  • Guided Tours at the FRM II – English The research neutron source Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) is one of the most powerful and advanced neutron sources in the world. Using the nuclear fission of uranium, it produces more than 1014 free neutrons per square centimetre and second, which are used for research, industry and medicine.

    Requirements: Age of majority, valid ID/ passport, no access for pregnant and/or nursing women FlaggeEnglisch

  • Infostand der Großforschungseinrichtung Heinz-Maier-Leibnitz-Zentrum (MLZ): Was sind Neutronen und was kann man damit erforschen? Spiel: Neutronen-Wurfwand; Legomodelle der wissenschaftlichen Instrumente; Forschungs-Highlights des Heinz-Maier-Leibnitz-Zentrums
  • Infostand des Strahlenschutzes der Forschungs-Neutronenquelle Heinz-Maier-Leibnitz (FRM II) Entdecken Sie diverse Messgeräte zur Bestimmung von Radioaktivität. Einige Exponate, zum Selbstmessen, haben wir für Sie bereitgestellt. Erleben Sie spielerisch: Wie “fährt” ein Reaktor?
  • Neu: Sonderprogramm für Kinder am Heinz-Maier-Leibnitz-Zentrum: (um 11:30h sowie um 14:30h) Werde Wissenschaftler in einer Großforschungseinrichtung! Was sind eigentlich Atome und wie sehen sie aus? Was ist dein Lieblingselement? Wo kommen denn überhaupt Neutronen her? Wieso leuchtet das Wasser im Reaktorbecken eigentlich so blau? Kann man Stickstoff essen? In der speziellen Kinderführung schauen wir uns den Forschungsreaktor, die Schaltzentrale und einige Instrumente mal etwas genauer an! Nur Online-Anmeldung möglich:

    https://www.frm2.tum.de/tag-der-offenen-tuer/ ball3

  • ITM Infostand: Entwicklung diagnostischer und therapeutischer Radionuklide sowie Radiophamazeutika zur Bekämpfung von Krebs. (ITM Isotopen Technologien München AG)

ball3 Besonders für Kinder geeignete Programmpunkte; FlaggeEnglisch in English; SymbolStudweb Infos für Studieninteressierte und Studierende

Vorträge zur aktuellen Forschung in der Physik (Hörsaal 2)

Uhrzeit Titel Vortragende(r)
11:30 Neutronen in der Archäologie Dr. Christian Stieghorst
12:00 Biophysik von Bakterien Prof. Dr. Ulrich Gerland
12:30 Woher kommen die Neutronen für die Forschung? Dr. Anton Kastenmüller
13:00 Astronomie mit Neutrinos, Licht und kosmischen Teilchen Prof. Dr. Elisa Resconi
13:30 Fortschrittliche Materialien für Batterien Stefan Seidlmayer
14:00 Ich sehe was, was du nicht siehst – neue Möglichkeiten der Röntgen-Bildgebung Dr. Klaus Achterhold
14:30 Antikthera – a 2000 year old astronomical calculator FlaggeEnglisch Dr. Markos Skoulatos
15:00 Kältetechnologie von der Forschung zur Industrie Alexander Regnat
15:30 Pudding oder Wasser – wie sehr wenige Partikel die Viskosität von Flüssigkeiten verändern Dr. Henrich Frielinghaus
16:00 Warum gibt es mehr Materie als Antimaterie? Prof. Dr. Björn Garbrecht
16:30 Schwingende Membranen – was Neutronen über die Stabilität unserer Zellwände erzählen können Dr. Sebastian Jaksch

FlaggeEnglisch in English;

Filme im Rudolf-Mößbauer-Hörsaal

  • Kurzfilme zu aktuellen Forschungsthemen an der TUM

Reinraum am ZNN; Dr. Jean-Côme Lanfranchi beim Einbau eines Detektors (Photos: Astrid Eckert, Andreas Heddergott / Technische Universität München)

Noch mehr Physik-Programm

Hier finden Sie eine reihe von Links zu Einrichtungen, die eng mit dem Physik-Department verbunden sind. An deren Physik-Programm sind auch Mitglieder des Physik-Departments beteiligt.

  1. Exzellenzcluster „Munich-Centre for Advanced Photonics” (MAP)
  2. Exzellenzcluster „Nanosystems Initiative Munich” (NIM)
  3. Exzellenzcluster „Origin and Structure of the Universe“
  4. TU München: Walter Schottky Institut und Zentrum für Nanotechnologie und Nanomaterialien
  5. TU München: Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  6. TU München: Munich School of BioEngineering (MSB)
  7. TU München: Institute for Advanced Study (TUM-IAS)
  8. TU München: Catalysis Research Center (CRC)
  9. Maier-Leibnitz-Laboratorium der LMU und der TUM
  10. ITM Isotopen Technologien München AG
  11. EUROfusion - European Consortium for the Development of Fusion Energy
  12. Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP)
  13. Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE)
  14. Max-Planck-Institut für Astrophysik (MPA)
  15. Europäische Südsternwarte (European Southern Observatory, ESO)

Experimente im Beschleunigerlabor MLL; Brennelementewechsel am FRM II (Photos: Astrid Eckert, Andreas Heddergott / Technische Universität München)

Allgemeine Informationen zum "Tag der offenen Tür" am Forschungscampus Garching

Anfahrtsplan (Bayern-Atlas)

Kontakt

Technische Universität München
Physik-Department
James-Franck-Str. 1
85748 Garching
Tel.: +49 (89) 289 14371
Fax : +49 (89) 289 14474
Top of page