This website is no longer updated.

As of 1.10.2022, the Faculty of Physics has been merged into the TUM School of Natural Sciences with the website https://www.nat.tum.de/. For more information read Conversion of Websites.

de | en

Principles of Economics

Module WI001056

This Module is offered by .

This module handbook serves to describe contents, learning outcome, methods and examination type as well as linking to current dates for courses and module examination in the respective sections.

Module version of WS 2012/3

There are historic module descriptions of this module. A module description is valid until replaced by a newer one.

Whether the module’s courses are offered during a specific semester is listed in the section Courses, Learning and Teaching Methods and Literature below.

available module versions
SS 2015WS 2012/3

Basic Information

WI001056 is a semester module in German language at Bachelor’s level and Master’s level which is offered in winter semester.

This module description is valid to WS 2020/1.

Total workloadContact hoursCredits (ECTS)
180 h 60 h 6 CP

Content, Learning Outcome and Preconditions

Content

Der Kurs bietet eine Einführung in die grundlegenden Konzepte der Volkswirtschaftslehre. Er ist in zwei Teilbereiche untergliedert: Die Mikroökonomik und die Makroökonomik.
Die Mikroökonomik befasst sich mit individuellen Entscheidungen von Wirtschaftssubjekten wie Haushalten, Unternehmen und staatlichen Organisationen und mit deren Interaktion auf Märkten. Wie kann die Marktnachfrage aus den Konsumentscheidungen der Haushalte hergeleitet werden? Wie kann das Marktangebot aus den Produktionsentscheidungen der Unternehmen hergeleitet werden? Welche Mechanismen führen zum Ausgleich von Angebot und Nachfrage? Was sind die Folgen von Marktversagen, und was kann der Staat dagegen tun?
Die Makroökonomik nimmt eine gesamtwirtschaftliche Perspektive ein. Wie können die Aktivität einer Volkwirtschaft, Inflation und Arbeitslosigkeit gemessen werden? Welche Faktoren bestimmen das Wirtschaftswachstum? Welche Mechanismen führen zu wirtschaftlichen Schwankungen, und wie können dieses Schwankungen mithilfe von Fiskal- und Geldpolitik vermindert werden?

Learning Outcome

Nach der Teilnahme an dem Modul sind die Studierenden in der Lage, grundlegende Konzepte der Volkswirtschaftslehre zu verstehen und zu erklären.
Auf der Mikroebene umfasst dies die Konsumentscheidungen der Haushalte, die Produktionsentscheidungen der Unternehmen. Die Studierenden sind in der Lage die Wechselwirkungen von Nachfrage und Angebot auf Wettbewerbsmärkten zu analysieren. Sie sind außerdem dazu in der Lage, den Zusammenhang zwischen Marktmacht und gesellschaftlicher Wohlfahrt zu verstehen.
Auf der Makroebene sind die Studierenden in der Lage die Phänomene Wirtschaftswachstum, Arbeitslosigkeit und Inflation zu identifizieren und erklären. Außerdem sind sie dazu in der Lage, grundlegende Maßnahmen der Fiskal- und Geldpolitik zu analysieren.

Preconditions

Keine

Courses, Learning and Teaching Methods and Literature

Courses and Schedule

TypeSWSTitleLecturer(s)DatesLinks
VI 4 Principles of Economics (WI001056) Feilcke, C. Mon, 09:45–11:15, virtuell
Thu, 11:30–13:00, virtuell
eLearning
VI 4 Principles of Economics (WI001056_1) Feilcke, C. Mon, 15:00–16:30, virtuell
Thu, 16:45–18:15, virtuell
eLearning

Learning and Teaching Methods

Das Modul besteht aus einer Vorlesung und einer begleitenden Übungsveranstaltung. Die Inhalte der Vorlesung werden im Vortrag und durch Präsentation vermittelt. Die Studierenden sollen zum Studium der Literatur und der inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Themen angeregt werden. In den Übungen werden, teilweise in Gruppenarbeit, gemeinsam konkrete Fragestellungen und Aufgaben beantwortet und ausgesuchte Beispiele bearbeitet.

Media

Lehrbücher, Skript

Literature

Baumol, William J. and Alan S. Blinder (2016): Economics - Principles and Policy. Boston: Cengage UND Krugman, Paul and Robin Wells (2015): Economics. New York: Worth UND
Mankiw, Gregory N. and Mark P. Taylor (2014): Economics. Boston: Cengage

Module Exam

Description of exams and course work

Die Prüfungsleistung wird in Form einer Multiple-Choice-Klausur (schriftlich, 120 Minuten) erbracht. Die Teilnehmer sollen grundlegende mikro- und makroökonomische Konzepte und Methoden auf konkrete Probleme anwenden und Lösungswege finden. Auf diese Weise sollen die Teilnehmer ihre Fähigkeit zur Abstraktion (Denken in ökonomischen Modellen) und Konkretisierung (Interpretation und Anwendung der Modellresultate) unter Beweis stellen.

Exam Repetition

There is a possibility to take the exam in the following semester.

Current exam dates

Currently TUMonline lists the following exam dates. In addition to the general information above please refer to the current information given during the course.

Title
TimeLocationInfoRegistration
Campus Heilbronn: Principles of Economics
1915.01.101
1915.01.102
Campus Munich: Principles of Economics
0360
1200
2300
N1179
N1189
N1190
0980
Top of page