Conflict Management and Conduct of Negotiation
Module WI000253
This module handbook serves to describe contents, learning outcome, methods and examination type as well as linking to current dates for courses and module examination in the respective sections.
Basic Information
WI000253 is a semester module in German language at Bachelor’s level which is offered every semester.
This module description is valid to WS 2018/9.
Total workload | Contact hours | Credits (ECTS) |
---|---|---|
90 h | 30 h | 3 CP |
Content, Learning Outcome and Preconditions
Content
Konfliktsituationen erkennen und analysieren
o Konfliktarten
o Ursachen und Entstehung
o Prävention durch frühzeitiges Erkennen
o Systematische Konfliktanalyse (z.B. Stufen der Eskalation nach Glasl)
Die eigene Grundeinstellung zum Konflikt und zum Gegenüber
o Der Konflikt als Chance
o Eigene und fremde Konfliktlösungsmuster erkennen
o Einflussfaktoren auf die Kompromiss- und Kommunikationsbereitschaft
Umgang mit Konflikten und Verhandlungsführung
o Konfliktbewältigungsstrategien und Interventionsmöglichkeiten
o Konstruktive Konfliktdeeskalation
o Konfliktgespräche konstruktiv führen
o Konzepte der Verhandlungsführung in der Konfliktbearbeitung
o Konstruktiv Kritik üben
o Konfliktarten
o Ursachen und Entstehung
o Prävention durch frühzeitiges Erkennen
o Systematische Konfliktanalyse (z.B. Stufen der Eskalation nach Glasl)
Die eigene Grundeinstellung zum Konflikt und zum Gegenüber
o Der Konflikt als Chance
o Eigene und fremde Konfliktlösungsmuster erkennen
o Einflussfaktoren auf die Kompromiss- und Kommunikationsbereitschaft
Umgang mit Konflikten und Verhandlungsführung
o Konfliktbewältigungsstrategien und Interventionsmöglichkeiten
o Konstruktive Konfliktdeeskalation
o Konfliktgespräche konstruktiv führen
o Konzepte der Verhandlungsführung in der Konfliktbearbeitung
o Konstruktiv Kritik üben
Learning Outcome
Wenn Menschen intensiv zusammenarbeiten, ergeben sich immer wieder Situationen, die sie als kontrovers, Stress auslösend und unproduktiv erleben. Durch das Aufeinandertreffen gegensätzlicher Interessen, Verhaltensweisen oder Einstellungen entstehen häufig Auseinandersetzungen, die es den Beteiligten erschweren, die eigentlichen Aufgaben zu erledigen und die angestrebten Ziele und Ergebnisse zu erreichen. Konflikte bergen jedoch auch viele positive Chancen und Veränderungspotenziale.
Nach der Modulveranstaltung sind die Studiernden in der Lage Streitsituationen frühzeitig zu erkennen und eine konstruktive Haltung zur Situation einzunehmen. Sie sind in der Lage Distanzfähigkeit zu entwickeln, wo sie selbst in Konflikte verwickelt sind und ein Gespür für Verhandlungsgeschick zu entwickeln, wo sie als neutrale Dritte zwischen Kontrahenten vermitteln können. Des Weiteren sind sie mit Strategien und (Gesprächs-) Techniken betraut, mit denen sie Konflikte konstruktiv deeskalieren und den nachgelagerten Prozess gezielt steuern und strukturieren können.
Nach der Modulveranstaltung sind die Studiernden in der Lage Streitsituationen frühzeitig zu erkennen und eine konstruktive Haltung zur Situation einzunehmen. Sie sind in der Lage Distanzfähigkeit zu entwickeln, wo sie selbst in Konflikte verwickelt sind und ein Gespür für Verhandlungsgeschick zu entwickeln, wo sie als neutrale Dritte zwischen Kontrahenten vermitteln können. Des Weiteren sind sie mit Strategien und (Gesprächs-) Techniken betraut, mit denen sie Konflikte konstruktiv deeskalieren und den nachgelagerten Prozess gezielt steuern und strukturieren können.
Preconditions
no info
Courses, Learning and Teaching Methods and Literature
Courses and Schedule
SS 2023
WS 2022/3
SS 2022
WS 2021/2
SS 2021
WS 2020/1
SS 2020
WS 2019/20
SS 2019
WS 2018/9
SS 2018
WS 2017/8
Type | SWS | Title | Lecturer(s) | Dates | Links |
---|---|---|---|---|---|
SE | 2 | Conflict Management and Conduct of Negotiation (WI000253) | Hörtlackner, R. Strohmeyer, U. Thiel, M. |
Learning and Teaching Methods
Das Modul besteht aus einem Seminar. Die Inhalte des Seminars werden im Vortrag und durch Präsentationen vermittelt.
Media
Flipchart, Beamer
Literature
GLASL, Friedrich "Konfliktmanagement";
FISHER, Roger, URY, William, PATTON, Bruce "Das Harvard-Konzept. Sachgerecht verhandeln, erfolgreich verhandeln"
FISHER, Roger, URY, William, PATTON, Bruce "Das Harvard-Konzept. Sachgerecht verhandeln, erfolgreich verhandeln"