de | en

Spanish C1 - Hispanic History and Culture

Module SZ1206

This Module is offered by TUM Language Center.

This module handbook serves to describe contents, learning outcome, methods and examination type as well as linking to current dates for courses and module examination in the respective sections.

Module version of WS 2012/3

There are historic module descriptions of this module. A module description is valid until replaced by a newer one.

Whether the module’s courses are offered during a specific semester is listed in the section Courses, Learning and Teaching Methods and Literature below.

available module versions
WS 2015/6WS 2012/3

Basic Information

SZ1206 is a module in language at which is offered irregularly.

This module description is valid to WS 2017/8.

Total workloadContact hoursCredits (ECTS)
90 h  h 3 CP

Content, Learning Outcome and Preconditions

Content

In diesem Modul wird den Studierenden eine Einführung in die Geschichte und Kultur der Spanisch sprachigen Länder Lateinamerikas vermittelt. Es werden Kulturthemen behandelt, die von den Studierenden in der ersten Stunde ausgewählt werden. Beispiele dafür sind der Spanische Bürgerkrieg und Picassos „Guernika“; Chile während der Diktatur Pinochets und das Werk Isabel Allendes; die Wirtschaftskrise in Argentinien (Film „El hijo de la novia“). Die Studierenden müssen einen Vortrag zu einem dieser oder vergleichbarer Themen vorbereiten. Zudem sind ein Besuch der Pinakothek der Moderne sowie der Besuch eines spanischen Filmes vorgesehen.

Learning Outcome

Dieses Modul orientiert sich am Niveau "C1-Kompetente Sprachverwendung" des GER. Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung ist der/die Studierende in der Lage Verknüpfungen zwischen historischen Ereignissen und der Literatur, Musik, Kunst und Filmen jener Zeit sichtbar zu machen. Er/Sie kann auf hohem Niveau in unterschiedlichsten Situationen mündlich und schriftlich kommunizieren. Er/Sie kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Er/Sie kann sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Er/Sie kann sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden.

Preconditions

Gesicherte Kenntnisse der Stufe B2.2
Einstufungstest mit Ergebnis C1

Courses, Learning and Teaching Methods and Literature

Learning and Teaching Methods

Im Unterricht entwickeln die Studierenden gemeinsam mit der Dozentin die Themen und präsentieren diese in Form von Vorträgen und diskutieren sie im Forum. Die vorherrschende Arbeitsweise sind Partnerarbeit und kleine Gruppen.
Freiwillige Hausaufgaben (zur Vor-und Nacharbeitung) festigen das Gelernte.

Media

Lehrbücher, Online-Materialien, Presseartikel, Audio, Video, Blog

Literature

Wird im Kurs bekanntgegeben
www.rae.es
www.elpais.com
www.clarin.com
http://www.eluniversal.com.mx

Module Exam

Description of exams and course work

Schriftliche Abschlussprüfung (keine Hilfsmittel erlaubt). Prüfungsdauer: 90 Minuten. In der schriftlichen Prüfung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lernergebnisse geprüft. Sie beinhaltet Fragen zur Anwendung von Wortschatz und Grammatik, zu Lese- und Hörverstehen, sowie Aufgaben zur freien Textproduktion. Das Hörverstehen wird anhand von Hörbeispielen mit Hörverstehens-Fragen/-Fragebogen überprüft. Die Aufgabestellung einiger Prüfungsfragen fordert von den Studierenden in schriftlicher Form eine adäquate Reaktionsfähigkeit ähnlich wie in mündlichen Situationen.
Top of page