Swedish B1
Module SZ1003
This module handbook serves to describe contents, learning outcome, methods and examination type as well as linking to current dates for courses and module examination in the respective sections.
Module version of WS 2015/6 (current)
There are historic module descriptions of this module. A module description is valid until replaced by a newer one.
Whether the module’s courses are offered during a specific semester is listed in the section Courses, Learning and Teaching Methods and Literature below.
available module versions | |
---|---|
WS 2015/6 | WS 2012/3 |
Basic Information
SZ1003 is a semester module in language at Bachelor’s level and Master’s level which is offered irregularly.
This Module is included in the following catalogues within the study programs in physics.
- Catalogue of language courses as soft-skill courses
Total workload | Contact hours | Credits (ECTS) |
---|---|---|
90 h | 30 h | 3 CP |
Content, Learning Outcome and Preconditions
Content
Kommunikationsmöglichkeiten (Vokabular, Redewendungen, Dialogmuster etc.) zu den genannten Bereichen, ergänzen das Repertoire an Nebensätzen.
Wir wiederholen / intensivieren und ergänzen elementare Aspekte der Grammatik wie die Präpositionen und Konjunktionen, die Vergangenheitsform, die Adjektive (Komparation) und Adverbien und komplettieren mit dem Gebrauch von Deponentien (Verben mit „s-Endung“); Passivkonstruktionen mit –s sowie mit Perfekt Partizip; Syntax in komplexeren Satzmustern.
Wir lernen/üben grundlegendes Vokabular im Schriftlichen und Mündlichen und produzieren kürzere Texte (Kurzaufsatz; Bericht; Präsentation; Zusammenfassung); vertiefen und erweitern die Grammatik aus der A2-Stufe und beginnen mit dem Lesen schwedischer Belletristik in leicht leserlicher Form (Easy Reader); auch werden gängige Redemittel bei Argumentation vermittelt und geprobt.
Learning Outcome
Nach Abschluss des Moduls kann der/die Studierende sich in den meisten Situationen, denen man in Studium oder in der Freizeit im Sprachgebiet begegnet, sicher verständigen und zu alltäglichen Themen eine persönliche Meinung äußern und widersprechen bzw. für und gegen etwas argumentieren.
Er/Sie ist in der Lage, wesentliche Inhalte in einfachen, authentischen Sachtexten, Fernseh- oder Radiosendungen und literarischen Texten verstehen und wiedergeben und sich spontan an Gesprächen zu vertrauten Themen von allgemeinem Interesse beteiligen. Er kann einfache formelle und längere persönliche Texte verfassen, strukturiert zu einem alltäglichen Thema von persönlichem Interesse referieren und schriftlich eine logisch begründete Stellungnahme zu einem aktuellen Thema verfassen, wenn Hilfestellung gegeben wird.
Sowohl im mündlichen als auch im schriftlichen Sprachgebrauch ist der/die Studierende in der Lage, situationsadäquat, bzw. der B1-Stufe entsprechend, Wortschatz und Grammatik korrekt anzuwenden.
Preconditions
Courses, Learning and Teaching Methods and Literature
Courses and Schedule
Type | SWS | Title | Lecturer(s) | Dates | Links |
---|---|---|---|---|---|
SE | 2 | Swedish B 1 | dates in groups |
eLearning |
Learning and Teaching Methods
Media
Literature
Vom Kursleiter selbst angefertigte / zusammengestellte Übungen; Auszüge aus kopierbaren Lehrmaterialien; Online-Materialien; eine leicht leserliche Romanusgabe (easy reader)
Module Exam
Description of exams and course work
Current exam dates
Currently TUMonline lists the following exam dates. In addition to the general information above please refer to the current information given during the course.
Title | |||
---|---|---|---|
Time | Location | Info | Registration |
Swedish B1 | |||
Wed, 2021-07-14, 15:00 till 16:30 | Dieser Termin ist der Abgabeschluss für die Prüfungsleistungen. | till 2021-05-28 (cancelation of registration till 2021-07-13) | |
Thu, 2021-07-15, 16:45 till 18:15 | Dieser Termin ist der Abgabeschluss für die Prüfungsleistungen. | till 2021-05-28 (cancelation of registration till 2021-07-14) |