de | en

Intensive Course Japanese A1.3 - Travel Preparation

Module SZ07071

This Module is offered by TUM Language Center.

This module handbook serves to describe contents, learning outcome, methods and examination type as well as linking to current dates for courses and module examination in the respective sections.

Module version of SS 2014

There are historic module descriptions of this module. A module description is valid until replaced by a newer one.

Whether the module’s courses are offered during a specific semester is listed in the section Courses, Learning and Teaching Methods and Literature below.

available module versions
WS 2015/6SS 2014

Basic Information

SZ07071 is a module in language at which is offered irregularly.

This module description is valid to WS 2015/6.

Total workloadContact hoursCredits (ECTS)
60 h  h 2 CP

Content, Learning Outcome and Preconditions

Content

Im Modul A1.3 werden Grundkenntnisse in der Fremdsprache Japanisch vermittelt, die es den Studierenden ermöglichen, sich in alltäglichen Grundsituationen trotz geringer Sprachkenntnisse zurechtzufinden. Es werden Kommunikation und dazu notwendige grammatische Themen in zum Beispiel folgenden Bereichen gelehrt: sich vorzustellen, Erfahrungen auszutauschen, Produkte und Service vergleichen und bewerten, in Restaurants bestellen, eigene Wünsche (Geschenke, Reisepläne u.a.) äußern, jemanden um etwas höflich bitten, sich nach touristischen Tipps erkundigen, um Erlaubnis bitten und Verbote verstehen. Die Studierenden lernen, mit dem grundlegenden Vokabular zu Themen wie Reise, Essen, Gewohnheit, landeskundliche Kenntnisse über Japan, Freizeit und Wohnen einfach strukturierte Hauptsätze zu formulieren und Alltägliches zu berichten/fragen.
Zudem werden für den Alltag relevante Kanjis (chinesische Schriftzeichen) vermittelt.

Learning Outcome

Im Modul A1.3 erlangt der/die Studierende Grundkenntnisse in der Fremdsprache Japanisch (in Wort und Schrift) mit allgemeinsprachlicher Orientierung unter Berücksichtigung kultureller und landeskundlicher Aspekte. Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung A1.3 sind die Studierenden in der Lage, vertraute, alltägliche Ausdrücke und sehr einfache Sätze zu verstehen und zu verwenden, die auf die Befriedigung konkreter, in der Bewältigung des Alltags wesentlicher Bedürfnisse zielen. Er/Sie kann sich und andere detaillierter als auf den Niveaus A1.1 und A1.2 vorstellen, und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen, bzw. Fragen dieser Art beantworten. Der/Die Studierende kann sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind, zu helfen.

Preconditions

Gesicherte Kenntnisse der Stufe A1.2

Courses, Learning and Teaching Methods and Literature

Learning and Teaching Methods

Kommunikatives und handlungsorientiertes Erarbeiten der Inhalte; Gezielte Hör-, Lese-, Schreib- und Sprechübungen; Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit; Förderung kooperativen Lernens.

Media

Lehrbuch; multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial

Literature

Wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Vom Kursleiter selbst angefertigte/zusammengestellte Arbeitsblätter, leicht leserliche Texte, (online-) Materialien.

Module Exam

Description of exams and course work

Schriftliche Abschlussklausur (keine Hilfsmittel erlaubt). Prüfungsdauer: 90 Minuten. In der schriftlichen Prüfung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lernergebnisse geprüft. Mündliche Reaktionsfähigkeit wird anhand von Dialogbeispielen bzw. durch die Wiedergabe von entsprechenden Redemitteln schriftlich überprüft.
Top of page