German as a Foreign Language B2+C1: Academic Writing
Module SZ0329
This module handbook serves to describe contents, learning outcome, methods and examination type as well as linking to current dates for courses and module examination in the respective sections.
Basic Information
SZ0329 is a semester module in German language at Bachelor’s level and Master’s level which is offered irregularly.
This module description is valid from WS 2016/7 to WS 2018/9.
Total workload | Contact hours | Credits (ECTS) |
---|---|---|
60 h | 30 h | 2 CP |
Content, Learning Outcome and Preconditions
Content
In diesem Modul werden in der Auseinandersetzung mit einem Gegenstand aus dem eigenen Fach Strategien bzw. Textformen erarbeitet, die es den Studierenden ermöglichen, längere Texte im eigenen Fach zu verfassen, die den strukturellen Basisanforderungen einer wissenschaftlichen Arbeit in sprachlicher und grammatischer Hinsicht entsprechen.
In der Auseinandersetzung mit einem Gegenstand aus dem eigenen Fach wird Schritt für Schritt Textwissen erarbeitet. Ausgehend von Schreibübungen, Fach- und Beispieltexten sowie mit Hilfe von ausgewählten Übungen zu Wortschatz und Grammatik schreiben die Studierenden allgemeinverständliche Texte, die sich auf das eigene Fach beziehen und die thematisch aufeinander aufbauen. Sie überprüfen und festigen dabei Wortschatz und Strukturen, die im akademischen Kontext relevant sind.
Im Fokus stehen dabei die für den akademischen Diskurs grundlegenden rhetorischen Funktionen "definieren", "erklären", exemplifizieren" und rhetorische Bausteine des Wissenschaftsdiskurses wie „argumentieren“ und „informieren“ und „bewerten“. Weiter wird in mehreren Arbeitsschritten der Transfer zum adressatenbezogenen Text sowohl für die Präsentation eines Themas, als auch für den Fachtext an sich reflektiert.
Das Modul kann ergänzend zu allen Modulen B2.2 und C1.1 absolviert werden.
In der Auseinandersetzung mit einem Gegenstand aus dem eigenen Fach wird Schritt für Schritt Textwissen erarbeitet. Ausgehend von Schreibübungen, Fach- und Beispieltexten sowie mit Hilfe von ausgewählten Übungen zu Wortschatz und Grammatik schreiben die Studierenden allgemeinverständliche Texte, die sich auf das eigene Fach beziehen und die thematisch aufeinander aufbauen. Sie überprüfen und festigen dabei Wortschatz und Strukturen, die im akademischen Kontext relevant sind.
Im Fokus stehen dabei die für den akademischen Diskurs grundlegenden rhetorischen Funktionen "definieren", "erklären", exemplifizieren" und rhetorische Bausteine des Wissenschaftsdiskurses wie „argumentieren“ und „informieren“ und „bewerten“. Weiter wird in mehreren Arbeitsschritten der Transfer zum adressatenbezogenen Text sowohl für die Präsentation eines Themas, als auch für den Fachtext an sich reflektiert.
Das Modul kann ergänzend zu allen Modulen B2.2 und C1.1 absolviert werden.
Learning Outcome
Das Modul orientiert sich am Niveau B2.2/C1 des GER mit Fokus auf die Fertigkeit Schreiben.
Nach erfolgreicher Teilnahme sind die TN in der Lage grundlegende rhetorische Formen wie das Beschreiben eines Gegenstands und eines Vorgangs, den Vergleich, das Erläutern einer grafischen Darstellung und das Begründen eines Sachverhalts für eine wissenschaftliche Arbeit in ihrem Fach anzuwenden. Sie transferieren dabei wissenschaftssprachliche Strukturen und allgemeinwissenschaftliche Begriffe und Phrasen. Sie können den eigenen Text anhand von Feedback und erlernten Strategien überarbeiten. Sie sind in der Lage, den eigenen Schreibprozess zu analysieren und verfügen über Strategien, gezielt Einfluss darauf zu nehmen.
Nach erfolgreicher Teilnahme sind die TN in der Lage grundlegende rhetorische Formen wie das Beschreiben eines Gegenstands und eines Vorgangs, den Vergleich, das Erläutern einer grafischen Darstellung und das Begründen eines Sachverhalts für eine wissenschaftliche Arbeit in ihrem Fach anzuwenden. Sie transferieren dabei wissenschaftssprachliche Strukturen und allgemeinwissenschaftliche Begriffe und Phrasen. Sie können den eigenen Text anhand von Feedback und erlernten Strategien überarbeiten. Sie sind in der Lage, den eigenen Schreibprozess zu analysieren und verfügen über Strategien, gezielt Einfluss darauf zu nehmen.
Preconditions
gesicherte Kenntnisse der Stufe B2.1; Einstufungsergebnis B2.2
Courses, Learning and Teaching Methods and Literature
Learning and Teaching Methods
Mithilfe verschiedenster „Writing-to-learn“ Schreibübungen, Reflexionen, Partner- und Lehrer-Feedbacks und Visualisierungen erarbeiten die Teilnehmenden eigenständig und kooperativ/kollaborativ die Bausteine für das Portfolio, das im Moodle-Kurs abgelegt wird. Schriftliche Hausaufgaben festigen das Gelernte, ermöglichen kritisches und erkenntnisbildendes Schreiben, stellen einen Teil der Prüfungsleistung dar und sind zentrales Element der Lehrveranstaltung. Der Kurs erfordert einen hohen Eigenarbeitsteil, der durch detaillierte Hausaufgabenbeschreibungen, Feedback und Online-Übungen unterstützt wird.
Media
multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial (Tafel, Folie, Übungsblätter, Bild, Film, etc.), besonders online im Moodlekurs
Literature
Zur Behebung von Unsicherheiten in der Grammatik kann empfohlen werden (freiwillig):
Hall, Karin und Scheiner, Barbara: Übungsgrammatik Deutsch als Fremdsprache für die Mittelstufe/Fortgeschrittene, Hueber Verlag 2005
Rug, Wolfgang und Tomaschewski, Andreas: Grammatik mit Sinn und Verstand, Edition Deutsch, Klett international 2006
Hall, Karin und Scheiner, Barbara: Übungsgrammatik Deutsch als Fremdsprache für die Mittelstufe/Fortgeschrittene, Hueber Verlag 2005
Rug, Wolfgang und Tomaschewski, Andreas: Grammatik mit Sinn und Verstand, Edition Deutsch, Klett international 2006