German as a Foreign Language B2+C1: Communikation at work: German for Internship and Job
Module SZ0314
This module handbook serves to describe contents, learning outcome, methods and examination type as well as linking to current dates for courses and module examination in the respective sections.
Basic Information
SZ0314 is a semester module in German language at Bachelor’s level and Master’s level which is offered irregularly.
This Module is included in the following catalogues within the study programs in physics.
- Catalogue of Language Courses (German as a Foreign Language) as Soft-Skill Courses
Total workload | Contact hours | Credits (ECTS) |
---|---|---|
30 h | h | 1 CP |
Content, Learning Outcome and Preconditions
Content
Das Modul orientiert sich am Niveau B2 des GER. Im Modul werden Kenntnisse in Deutsch als Fremdsprache erarbeitet, die es Studierenden ermöglicht, im beruflichen Kontext aktiv und annähernd flüssig zu kommunizieren.
Die Studierenden verfassen E-Mails, simulieren Telefonate, Meetings und Small Talk sowie andere relevante Kommunikationssituationen.
Sie setzen Strategien und angemessenen Wortschatz ein, die effizientes Sprechen und Hören unterstützen.
Zusätzlich vertiefen sie ihre Kenntnisse zu Diskursmustern eines Meetings wie z.B. Vor- und Nachteile angeben, Vorschläge machen, Lösungen anbieten, widersprechen, vergleichen.
Die Studierenden verfassen E-Mails, simulieren Telefonate, Meetings und Small Talk sowie andere relevante Kommunikationssituationen.
Sie setzen Strategien und angemessenen Wortschatz ein, die effizientes Sprechen und Hören unterstützen.
Zusätzlich vertiefen sie ihre Kenntnisse zu Diskursmustern eines Meetings wie z.B. Vor- und Nachteile angeben, Vorschläge machen, Lösungen anbieten, widersprechen, vergleichen.
Learning Outcome
B2:
Im Anschluss an die Teilnahme an die Modulveranstaltungen kann der/die Studierende auf formelle und informelle Kommunikationssituationen im Büroalltag mündlich spontan und zusammenhängend und schriftlich angemessen und in jeder Hinsicht verstehbar reagieren.
Er/Sie ist in der Lage, anhand realitätsnaher Szenarien einem Meeting bzw. Telefonat in einer Firma zu folgen, sowie die wichtigen Punkte zu protokollieren und bei Bedarf nachzufragen.
Er/Sie kann annähernd flüssig argumentieren und auf die Argumente anderer eingehen, sofern sie in der Standardsprache vorgetragen werden.
Die Studierenden können formelle und informelle Redewendungen in E-Mails unterscheiden und je nach Situation ihren Stil anpassen.
C1:
Im Anschluss an die Teilnahme an die Modulveranstaltungen kann der/die Studierende auf formelle und informelle Kommunikationssituationen im Büroalltag mündlich spontan und zusammenhängend und schriftlich kompetent reagieren.
Er/Sie ist in der Lage, anhand realitätsnaher Szenarien einem Meeting bzw. Telefonat in einer Firma zu folgen, sowie die wichtigen Punkte strukturiert zu protokollieren und bei Bedarf gezielt nachzufragen.
Er/Sie kann flüssig argumentieren, auf die Argumente anderer eingehen und sie gegebenenfalls widerlegen.
Die Studierenden können formelle und informelle Redewendungen in E-Mails in differenzierter Weise einschätzen und je nach Situation ihren Stil anpassen.
Im Anschluss an die Teilnahme an die Modulveranstaltungen kann der/die Studierende auf formelle und informelle Kommunikationssituationen im Büroalltag mündlich spontan und zusammenhängend und schriftlich angemessen und in jeder Hinsicht verstehbar reagieren.
Er/Sie ist in der Lage, anhand realitätsnaher Szenarien einem Meeting bzw. Telefonat in einer Firma zu folgen, sowie die wichtigen Punkte zu protokollieren und bei Bedarf nachzufragen.
Er/Sie kann annähernd flüssig argumentieren und auf die Argumente anderer eingehen, sofern sie in der Standardsprache vorgetragen werden.
Die Studierenden können formelle und informelle Redewendungen in E-Mails unterscheiden und je nach Situation ihren Stil anpassen.
C1:
Im Anschluss an die Teilnahme an die Modulveranstaltungen kann der/die Studierende auf formelle und informelle Kommunikationssituationen im Büroalltag mündlich spontan und zusammenhängend und schriftlich kompetent reagieren.
Er/Sie ist in der Lage, anhand realitätsnaher Szenarien einem Meeting bzw. Telefonat in einer Firma zu folgen, sowie die wichtigen Punkte strukturiert zu protokollieren und bei Bedarf gezielt nachzufragen.
Er/Sie kann flüssig argumentieren, auf die Argumente anderer eingehen und sie gegebenenfalls widerlegen.
Die Studierenden können formelle und informelle Redewendungen in E-Mails in differenzierter Weise einschätzen und je nach Situation ihren Stil anpassen.
Preconditions
gesicherte Deutschkenntnisse der Stufe B2.1
Einstufungsergebnis B2.2 oder mehr
Einstufungsergebnis B2.2 oder mehr
Courses, Learning and Teaching Methods and Literature
Courses and Schedule
Type | SWS | Title | Lecturer(s) | Dates | Links |
---|---|---|---|---|---|
SE | 2 | Intensive Course German as a Foreign Language B2+C1: Communication at Work - German for Internships and for the Job | Reulein, C. Schmidt-Bender, S. | dates in groups |
eLearning |
Learning and Teaching Methods
Das Modul besteht aus einer Lehrveranstaltung, in der die angestrebten Lerninhalte mit gezielten Hör-, Lese- und Sprechübungen in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit kommunikativ und handlungsorientiert erarbeitet werden. Freiwillige Hausaufgaben (zur Vor- und Nacharbeitung) festigen das Gelernte.
Media
multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial (Tafel, Folien, Übungsblätter, Bilder, Grafiken, Filme, etc.), auch online
Literature
no info
Module Exam
Description of exams and course work
20-minütige mündliche Gruppenprüfung (2-3 Studierende) (75%)
Schriftliches Portfolio - drei E-Mails (Bewertung 50 % Erst- und 50 % Endfassung) (25%). Beide Leistungsnachweise sind zu erbringen.
Mit der mündlichen Prüfung und dem Portfolio werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lernergebnisse geprüft. Im Rahmen des Portfolios schreiben und überarbeiten die Studierenden berufsbezogene E-Mails. In der mündlichen Prüfung simulieren sie Kommunikationssituationen wie z.B. Besprechungen, firmeninterne und externe Telefonate, gängige informelle Redewendungen im Büroalltag.
Schriftliches Portfolio - drei E-Mails (Bewertung 50 % Erst- und 50 % Endfassung) (25%). Beide Leistungsnachweise sind zu erbringen.
Mit der mündlichen Prüfung und dem Portfolio werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lernergebnisse geprüft. Im Rahmen des Portfolios schreiben und überarbeiten die Studierenden berufsbezogene E-Mails. In der mündlichen Prüfung simulieren sie Kommunikationssituationen wie z.B. Besprechungen, firmeninterne und externe Telefonate, gängige informelle Redewendungen im Büroalltag.