German as a Foreign Language C1.2
Module SZ0310
This module handbook serves to describe contents, learning outcome, methods and examination type as well as linking to current dates for courses and module examination in the respective sections.
Module version of WS 2012/3
There are historic module descriptions of this module. A module description is valid until replaced by a newer one.
Whether the module’s courses are offered during a specific semester is listed in the section Courses, Learning and Teaching Methods and Literature below.
available module versions | ||
---|---|---|
WS 2019/20 | WS 2015/6 | WS 2012/3 |
Basic Information
SZ0310 is a module in language at which is offered irregularly.
This module description is valid to SS 2021.
Total workload | Contact hours | Credits (ECTS) |
---|---|---|
180 h | h | 6 CP |
Content, Learning Outcome and Preconditions
Content
In diesem Modul werden Kenntnisse in Deutsch als Fremdsprache auf anspruchsvollem schriftsprachlichen Niveau und unter Berücksichtigung interkultureller, landeskundlicher und studienbezogener Aspekte erarbeitet.
Die Studierenden überprüfen und vertiefen anhand komplex aufgebauter und anspruchsvoll formulierter Hör- und Lesetexte auch wissenschaftssprachlichen Niveaus zu aktuellen Themen aus Bereichen wie z.B. Ökologie, Ökonomie, Soziologie etc. ihre Fähigkeiten, mühelos und flüssig in der Fremdsprache zu agieren.
Sie erweitern ihre Fertigkeit, Textsorten und Schreibstile zu unterscheiden, implizit formulierte Meinungen zu identifizieren und moderne literarische Texte nach Interpretationshinweisen zu untersuchen. Sie üben, komplexe Sachtexte auch außerhalb des eigenen Fachgebietes zu analysieren, strukturiert zu komprimieren und ausführlich Stellung zu beziehen.
Sie üben, längeren Redebeiträgen, Vorträgen, Reportagen etc. detaillierte Informationen zu entnehmen.
Sie lernen Bedeutungsnuancen verwandter Ausdrücke zu differenzieren und eine Vielzahl von Redewendungen zu verstehen. Sie vertiefen ein differenziertes Repertoire an Ausdrucksvarianten zu einem breiten Spektrum an aktuellen Themen und populärwissenschaftlichen Fragestellungen, das über Standardsprache deutlich hinausgeht.
Sie beschäftigen sich mit ausgewählten grammatischen Besonderheiten wie z.B. Nominalisierungsmöglichkeiten und Nominalstil, Textkohärenz, den verschiedenen Formen der Indirekten Rede, Wortbildungsvarianten und der Funktion des Pronomens „es“.
Die Studierenden hinterfragen Positionen des öffentlichen Diskurses auch nach ihrer kulturellen Bedingtheit. Sie setzten sich mit ausgewählten Aspekten der Kultur und des kulturellen Lebens in Deutschland auseinander.
Die Studierenden überprüfen und vertiefen anhand komplex aufgebauter und anspruchsvoll formulierter Hör- und Lesetexte auch wissenschaftssprachlichen Niveaus zu aktuellen Themen aus Bereichen wie z.B. Ökologie, Ökonomie, Soziologie etc. ihre Fähigkeiten, mühelos und flüssig in der Fremdsprache zu agieren.
Sie erweitern ihre Fertigkeit, Textsorten und Schreibstile zu unterscheiden, implizit formulierte Meinungen zu identifizieren und moderne literarische Texte nach Interpretationshinweisen zu untersuchen. Sie üben, komplexe Sachtexte auch außerhalb des eigenen Fachgebietes zu analysieren, strukturiert zu komprimieren und ausführlich Stellung zu beziehen.
Sie üben, längeren Redebeiträgen, Vorträgen, Reportagen etc. detaillierte Informationen zu entnehmen.
Sie lernen Bedeutungsnuancen verwandter Ausdrücke zu differenzieren und eine Vielzahl von Redewendungen zu verstehen. Sie vertiefen ein differenziertes Repertoire an Ausdrucksvarianten zu einem breiten Spektrum an aktuellen Themen und populärwissenschaftlichen Fragestellungen, das über Standardsprache deutlich hinausgeht.
Sie beschäftigen sich mit ausgewählten grammatischen Besonderheiten wie z.B. Nominalisierungsmöglichkeiten und Nominalstil, Textkohärenz, den verschiedenen Formen der Indirekten Rede, Wortbildungsvarianten und der Funktion des Pronomens „es“.
Die Studierenden hinterfragen Positionen des öffentlichen Diskurses auch nach ihrer kulturellen Bedingtheit. Sie setzten sich mit ausgewählten Aspekten der Kultur und des kulturellen Lebens in Deutschland auseinander.
Learning Outcome
The module is aimed at level C1 of the CEFR. Students acquire knowledge of German as a foreign language at a high written-language level with a focus on intercultural, cultural and academic areas. They can understand the content of complex articles and reports, even outside their own specialist areas and areas of interest independently and predominantly without effort and identify points of view. They are capable of interpreting a contemporary prose text and can follow current television reports, most films and contemporary plays, even when idiomatic language is used. Students can understand the details of longer discussions and lectures on contemporary topics as well as specialist lectures inside and outside their fields. They are able to take detailed and logical positions on current developments in science and technology, as well as to compose longer presentations in their fields of study in which they use scientific structures and specialized vocabulary correctly. They can lecture or present on topics in their areas of interest or fields of study in clearly structured, understandable and academically-appropriate fashion and can exchange complex information in discussions, make allusions, differentiate emotions and employ irony.
Preconditions
Sound knowledge of module C1.1; placement test level C1.2
Courses, Learning and Teaching Methods and Literature
Learning and Teaching Methods
The module consists of a seminar in which course objectives will be achieved in an activity-oriented, communicative atmosphere through listening, reading, writing and speaking exercises in individual, partner and group work. The fundamental language skills conveyed in the classroom are reinforced through the use of guided self-learning in the form of prepared (and online) materials. Participants work on assigned topics independently and/or in teams and revise their work after receiving feedback.
Media
Textbook; multimedia teaching and learning materials (chalk/white board, overheads, worksheets, images, films, etc.) and online resources
Literature
Textbook: to be announced in the Class
Module Exam
Description of exams and course work
1 schriftlicher End Term Test 90 min. (100%) - keine Hilfsmittel erlaubt
In der schriftlichen Prüfung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lernergebnisse geprüft.
Mündliche Reaktionsfähigkeiten werden anhand der Anwendung entsprechender Redemittel in schriftlichen Dialogbeispielen überprüft.
Der End Term Test besteht aus einer Aufgabe zur freien Textproduktion.
In der schriftlichen Prüfung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lernergebnisse geprüft.
Mündliche Reaktionsfähigkeiten werden anhand der Anwendung entsprechender Redemittel in schriftlichen Dialogbeispielen überprüft.
Der End Term Test besteht aus einer Aufgabe zur freien Textproduktion.