de | en

Arabic - Society and Intercultural Communication

Module SZ0105

This Module is offered by TUM Language Center.

This module handbook serves to describe contents, learning outcome, methods and examination type as well as linking to current dates for courses and module examination in the respective sections.

Module version of WS 2015/6 (current)

There are historic module descriptions of this module. A module description is valid until replaced by a newer one.

Whether the module’s courses are offered during a specific semester is listed in the section Courses, Learning and Teaching Methods and Literature below.

available module versions
WS 2015/6WS 2012/3

Basic Information

SZ0105 is a semester module in language at Bachelor’s level and Master’s level which is offered irregularly.

This module description is valid to WS 2015/6.

Total workloadContact hoursCredits (ECTS)
90 h 30 h 3 CP

Content, Learning Outcome and Preconditions

Content

Der Fokus des Seminars gilt in erster Linie den nicht erkennbaren, aber wesentlichen Unterschieden, den unterschwelligen Signalen in den Verhaltensweisen von Deutschen und Arabern. Eine Reflektion über die arabische Gesellschaft sowie allgemeine sprachliche Übungen stehen im Mittelpunkt des Seminars. In diesem Seminar wird auf das arabische Verständnis von Zeit, Familie, Arbeit, Begrüßung, Hochzeitsritten, Schulsystem etc. eingegangen.

Learning Outcome

Das Ziel dieses Seminars ist, den Teilnehmern arabische Denk- und Verhaltensweisen sowie die Sichtweise auf die deutsche Kultur näher zu bringen. Das Seminar legt großen Wert auf die Sensibilisierung für kulturelle Unterschiede und eigene kulturelle Prägung bzw. Präferenzen. Dabei wird systematisch auf die grundlegenden kulturellen Wertesysteme der arabischsprachigen Länder vs. Deutschland eingegangen. Nach Abschluss des Moduls ist der/die Studierende in der Lage, wesentliche kulturelle Aspekte bzw. Signale zu erkennen bzw. zu deuten und in seiner eigenen Handlungsweise anzuwenden. Er/ Sie ist in der Lage, die in diesem Modul vermittelte kulturelle Komponente eigenständig anzuwenden.

Preconditions

Keine

Courses, Learning and Teaching Methods and Literature

Learning and Teaching Methods

Das Modul besteht aus einem Seminar, in dem die angestrebten Lerninhalte mit gezielten Lese-, und Sprechübungen in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit kommunikativ und handlungsorientiert erarbeitet werden. Neben Video und Filmabschnitte, die die Sitten und Tradition näher bringen sollen, werden Themen wie u.a. Hochzeitsriten diverser Ländern gegenübergestellt. Dabei wird auf die Rollen des Mannes und die der Frau in der Gesellschaft eingegangen. Freiwillige Hausaufgaben festigen das Gelernte.

Media

Lehrbuch; multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial (Moodle, Tafel, Folie, Übungsblätter, Bild, Film, etc.), auch online.

Literature

Lehrbuch (wird im Kurs bekannt gegeben).

Module Exam

Description of exams and course work

Referat und verschriftlichte Hausarbeit zum Thema. Im Referat und in der Hauarbeit werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lernergebnisse geprüft. Im Laufe des Semesters werden Referatsthemen vergeben. Das Referat (max. 50 Punkte) und eine ca. zwei- bis max. fünfseitige Hausarbeit (max. 50 Punkte) bilden (mit je 50 % Gewichtung) die Gesamtnote.
Top of page