Experimental Physics for Engineering
Module PH9024
Module version of WS 2012/3
There are historic module descriptions of this module. A module description is valid until replaced by a newer one.
Whether the module’s courses are offered during a specific semester is listed in the section Courses, Learning and Teaching Methods and Literature below.
available module versions | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
WS 2022/3 | WS 2021/2 | WS 2020/1 | WS 2019/20 | WS 2018/9 | WS 2017/8 | WS 2015/6 | WS 2012/3 |
Basic Information
PH9024 is a semester module in German language at Bachelor’s level which is offered in winter semester.
This Module is included in the following catalogues within the study programs in physics.
- Service Modules for Students of other Disciplines
If not stated otherwise for export to a non-physics program the student workload is given in the following table.
Total workload | Contact hours | Credits (ECTS) |
---|---|---|
120 h | 60 h | 4 CP |
Responsible coordinator of the module PH9024 in the version of WS 2012/3 was Martin Stutzmann.
Content, Learning Outcome and Preconditions
Content
Einführung
- Physikalische Größen
- Physikalische Basiseinheiten (SI)
- Vektoren
- Koordinatensysteme
- Messgenauigkeit und Messfehler
Mechanik
- Charakteristische Größen einfacher Bewegungen:
- Ort, Zeit, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Kräfte
- Newtons Axiome
- Vektoren – Kinematik – Dynamik
- Gleichmäßige Beschleunigung
- Gleichförmige Rotationsbewegung
- Harmonische Schwingung
- Federkraft (Hookesches Gesetz)
- Gravitationskraft
- Trägheitskräfte
- Überlagerung von Kräften
- Arbeit
- Energie
- Impuls
- Kraftfelder
- Potentielle Energie
- Stoßgesetze
Hydrostatik und Hydrodynamik
- Druck
- Hydrostatisches Paradoxon
- Auftrieb
- Kompressibilität von Flüssigkeiten
- Oberflächenspannung und Grenzflächen
- Strömende Flüssigkeiten
- Ideale und reale Ströme
- Kontinuitätsgleichung, Bernoulli-Gleichung
- Laminare Strömung
- Viskosität und Reibung
- Hagen-Poiseuille-Gesetz
- Strömungswiderstand
- Reynolds-Zahl
- Wirbel
- Widerstandbeiwert
Schwingungen und Wellen
- Harmonische Schwingungen
- Überlagerung von Schwingungen
- Harmonische Schwingung mit Reibung
- Gedämpfte Schwingung
- Aperiodischer Grenzfall und Kriechfall
- Erzwungene Schwingungen
- Resonanzen ohne und mit Dämpfung
- Fourier-Analyse
- Wellen
- Wellengleichung
- Dopplereffekt
- Kopfwelle und Machzahl
- Stehende Wellen
- Huygens-Fresnel-Prinzip
- Akustik und Schallwellen
- Schalldruck
Elektrostatik
- Elektrische Ladungen
- Coulomb-Kraft
- Elektrische Feldstärke
- Elektrischer Fluss
- Gaußscher Satz
- Elektrische Multipolfelder
- Potential und Spannung
- Poisson- und Laplace-Gleichungen
- Kapazität
- Dielektrikum
- Influenzladung
Elektrodynamik
- Gleichströme
- Ohmsches Gesetz
- Magnetfelder
- Lorentz-Kraft und Halleffekt
- Induktion
- Lenzsche Regel
- Wechselströme
- Maxwell-Gleichungen
- Magnetismus und magnetische Materialien
- Dia-, Para- und Ferromagnetismus
- Hysteresis
- Schwingkreise
- Verschiebungsstrom
- Elektromagnetische Wellen
- Dipolstrahlung und lineare Antenne
- Trägerwellen und Funkübertragung
- Amplituden- und Frequenzmodulation
Optik
- Geometrische Optik
- Huygens-Fresnel-Prinzip
- Brechung und Totalreflexion
- Brechungsindex
- Spiegel
- Brechung an Kugelflächen
- Linsen und Prismen
- Bildkonstruktion
- Dispersion
- Linsenfehler
- Optische Instrumente
- Wellenoptik
- Interferenz des Lichtes
- Kohärenz
- Parallelplatten
- Spalt, Doppelspalt und Gitter
- Michelson Interferometer
- Gitterauflösung
- Polarisation
- Elektronenbeugung
- Röntgenbeugung
- Photozelle
- Photonenabsorption und Emission
- Franck-Hertz Versuch
Thermodynamik
- Temperatur, Druck, Volumen
- Avogadro-Gesetz
- Wärmedefinition
- Ideales Gas
- Gesetz von Boyle-Mariotte
- Gesetz von Gay Lussac
- Maxwellsche Geschwindigkeitsverteilung idealer Gase
- Freiheitsgrade
- Spezifische Wärme
- Brownsche Molekularbewegung
- Zustandsänderungen
- 1. Hauptsatz der Thermodynamik
- Isotherme Zustandsänderung
- Adiabatische Zustandsänderung
- Isobare Zustandsänderung
- Isochore Zustandsänderung
- Wärmekraftmaschinen
- Carnot-Prozess
- Otto-Motor
- Reversible und irreversible Prozesse
- Entropie
- 2. Hauptsatz der Wärmelehre
- Wahrscheinlichkeit eines Zustandes
- Wahrscheinlichkeitsdefinition der Entropie
- Verteilungssatz von Boltzmann
- Wärmeleitung
- Wärmequellen und stationäre Temperaturverteilung
- Aggregatzustände
- Van der Waals Gleichung
- Phasen und Phasenkoexistenz
Fundamentale Struktur der Materie
- Absorption- und Emissionsspektroskopie
- Wasserstoffspektrum
- Bohr-Atommodell
- Planck’sches Strahlungsgesetz
- Materie-Welle- Dualismus
- Quantisierung
- Atomkern
- Rutherford-Streuung
- Nukleonen und Bindungsenergie des Atomkerns
- Tröpfchenmodell
- Kernpotential
- Eigenzustände im Kernpotential
- Radioaktive Zerfälle
- Substruktur der Nukleonen
- Elementare Bausteine: Leptonen, Quarks und Gluonen
- Fundamentale Wechselwirkungen
- Aufbau der Materie
Learning Outcome
Durch den Besuch der Vorlesung und die aktive Teilnahme an den Übungen werden die Studierenden einen breiten Überblick über die klassische Physik und einen ersten Einblick in die moderne Physik erhalten. Sie werden die Arbeitsweise von Physikern verstehen sowie die wesentlichen physikalischen Größen (Kräfte, Potentiale, Ströme, Entropie etc.) und die wichtigsten physikalischen Gesetze und deren Bedeutung in Natur und Technik kennenlernen. Sie werden physikalische Prozesse sowohl qualitativ wie auch mathematisch-quantitativ beschreiben können. Dabei werden sie durch die Vorführung von Versuchen und Videos einen direkten Eindruck und ein anschauliches Bild von diesen Prozessen erhalten. Damit erarbeiten sie sich die wissenschaftlichen Grundlagen für viele Bereiche der modernen Ingenieurwissenschaften.
Preconditions
- Grundlagen der Differential- und Integral-Rechnung
- Grundlagen der Vektoralgebra
- Komplexe Zahlen
Courses, Learning and Teaching Methods and Literature
Courses and Schedule
Type | SWS | Title | Lecturer(s) | Dates | Links |
---|---|---|---|---|---|
VO | 3 | Experimental Physics for Machine Engineering | Friedrich, J. |
Thu, 16:00–18:00, MW 2001 Fri, 10:00–11:00, MW 2001 |
eLearning |
UE | 2 | Exercises to Experimental Physics for Machine Engineering |
Grube, B.
Responsible/Coordination: Friedrich, J. |
dates in groups |
eLearning |
Learning and Teaching Methods
Media
- Vorlesung mit Tablet-Computer und Beamer
- Videos und Folien
- Life-Vorführung von Experimenten
- PDF-Kopie der Vorlesung als Skript im Internet
Literature
- Demtröder: Experimentalphysik 1-4, Springer (ca. 2000S, 4 Bände, Grundauststattung für Physik-Studenten)
- Gerthsen: Physik, Springer, Hrsg. Dieter Meschede (ca. 1000S, 1 Band, mathematisch anspruchsvoller)
- Tipler, Mosca:Physik für Wissenschaftler und Ingenieure (ca. 1000S, 1 Band, amerikanischer Klassiker, also available in Englisch)
- Dobrinski, Krakau, Vogel: Physik für Ingenieure, Vieweg/Teubner (ca. 750S, weniger ausführlich)
- Thomsen: Physik für Ingenieure für Dummies, Wiley (ca. 500S, die Notausstattung, gute Einführung in die Mathematik)
- Halliday, Resnick, Walker: Fundamentals of Physics, Wiley (app. 1000p, less equations, a classical US textbook)
Module Exam
Description of exams and course work
In a written exam in the form of a multiple-choice test the learning success is checked using comprehension questions and calculation problems.
Exam Repetition
There is a possibility to take the exam in the following semester.
Current exam dates
Currently TUMonline lists the following exam dates. In addition to the general information above please refer to the current information given during the course.
Title | |||
---|---|---|---|
Time | Location | Info | Registration |
Exam to Experimental Physics for Engineering | |||
Mon, 2024-02-12, 13:30 till 15:00 | Audimax 2001 1050 Audimax |
till 2024-01-15 (cancelation of registration till 2024-02-05) |