Laboratory Course in Experimental Physics
Module PH9016
Module version of WS 2018/9 (current)
There are historic module descriptions of this module. A module description is valid until replaced by a newer one.
Whether the module’s courses are offered during a specific semester is listed in the section Courses, Learning and Teaching Methods and Literature below.
available module versions | |
---|---|
WS 2018/9 | WS 2010/1 |
Basic Information
PH9016 is a semester module in German or English language at Bachelor’s level which is offered in winter semester.
This Module is included in the following catalogues within the study programs in physics.
- Service Modules for Students of other Disciplines
If not stated otherwise for export to a non-physics program the student workload is given in the following table.
Total workload | Contact hours | Credits (ECTS) |
---|---|---|
90 h | 45 h | 3 CP |
Responsible coordinator of the module PH9016 is the Dean of Studies at Physics Department.
Content, Learning Outcome and Preconditions
Content
Messen, statistische Theorie der Messunsicherheiten;
Mechanik:
Die Waage
Schwingung und Resonanz
Drehbewegung
Wärmelehre:
Zustandsgleichung realer Gase
Wärmeleitung
Optik:
Spektralphotometrie
Das Mikroskop
Elektrizitätslehre:
Elektrische Grundschaltungen
Wechselstrom
Elektrolyse
Learning Outcome
Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung ist der Studierende in der Lage, Konzepte der klassischen Physik (Mechanik, Elektrizitätslehre, Wärmelehre, Optik) anzuwenden, durch Messungen zu beschreiben und kritisch zu bewerten
Preconditions
Voraussetzung für den Erfolg des Praktikums sind ausreichende Kenntnisse und Fähigkeiten in
elementaren mathematischen Grundlagen:
- elementare Funktionen: Gerade, Parabel, Sinus, Cosinus, Exponentialfunktion
- Steigung einer Geraden
- Ableitungsregeln
- algebraische Umwandlungen, Auflösen von Gleichungen
- rechtwinkliges Dreieck: Pythagoras, Sinus, Cosinus, Tangens
- Umwandlung Bogen- in Gradmaß
- Umwandeln von Einheiten
- Oberfläche und Volumen einfacher Körper
- Dreisatz, Prozentrechnen
- Umgang mit Zehnerpotenzen
- Taschenrechnerpraxis
Courses, Learning and Teaching Methods and Literature
Courses and Schedule
Type | SWS | Title | Lecturer(s) | Dates | Links |
---|---|---|---|---|---|
PR | 3 | Laboratory excercises in experimental physics for WZW | dates in groups |
documents |
|
PR | 3 | Laboratory excercises in experimental physics for WZW | dates in groups |
documents |
Learning and Teaching Methods
Die theoretischen Grundlagen werden durch die Durchführung und Auswertung von Versuchen vertieft.
Media
Zur Erarbeitung der Inhalte steht ein digitales Skript zur Verfügung.
In einer zweistündigen Einführungsvorlesung werden Grundlagen der Fehlerrechnung behandelt.
Literature
Paul A. Tipler: “Physik”, Spektrum Lehrbuch, 3. korr. Nachdruk 2000, 1522 S. m. zahlr. meist farb. Abb. ISBN: 3-86025-122-8
Ulrich Haas: “Physik für Pharmazeuten und Mediziner“, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft WVG, 6. bearb. u. erw. Auflage 2002, 719 S.m. 725 Abb., 1 Beil. ISBN: 3-8047-1911-2,
Skript zu den Vorlesungen Experimentalphysik 1 und Experimentalphysik 2
Module Exam
Description of exams and course work
Die Abschlussprüfung ist schriftlich und setzt sich aus einem theoretischen und einem praktischen Teil zusammen.
Zu jedem Praktikumsversuch wird ein 20-minütiger schriftlicher Test geschrieben.
In der praktischen Prüfung wird ein Versuch durchgeführt und ausgewertet. Der Prüfungsversuch wird durch Los aus denjenigen Versuchen ausgewählt, die vorher geübt wurden. Das Versuchsprotokoll wird benotet. Die Theorienote ergibt sich aus der Bewertung des Tests, der zum Prüfungsversuch geschrieben wurde. Theorieteil und Praxisteil müssen unabhängig voneinander bestanden werden.
Exam Repetition
There is a possibility to take the exam in the following semester.