This website is no longer updated.

As of 1.10.2022, the Faculty of Physics has been merged into the TUM School of Natural Sciences with the website https://www.nat.tum.de/. For more information read Conversion of Websites.

de | en

Experimental Physics 1

Module PH9011

This module handbook serves to describe contents, learning outcome, methods and examination type as well as linking to current dates for courses and module examination in the respective sections.

Module version of WS 2010/1

There are historic module descriptions of this module. A module description is valid until replaced by a newer one.

Whether the module’s courses are offered during a specific semester is listed in the section Courses, Learning and Teaching Methods and Literature below.

available module versions
WS 2019/20WS 2018/9WS 2017/8WS 2015/6WS 2010/1

Basic Information

PH9011 is a semester module in German language at Bachelor’s level which is offered in winter semester.

If not stated otherwise for export to a non-physics program the student workload is given in the following table.

Total workloadContact hoursCredits (ECTS)
90 h 45 h 3 CP

Responsible coordinator of the module PH9011 in the version of WS 2010/1 was Werner Schindler.

Content, Learning Outcome and Preconditions

Content

• Größen und Einheiten
• Mechanik von Massenpunkten: Kräfte, Newton'sche Axiome, Bewegungsgleichungen
• Mechanik starrer Körper: Drehbewegung, Trägheitsmoment, Drehimpuls, Drehmoment
• Arbeit, Energie und Leistung, Energieerhaltung, Impulserhaltung
• Wärmelehre
• Strömungsfelder, Diffusion
• Temperaturfelder, Wärmeleitung

Learning Outcome

Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung ist der Studierende in der Lage, Konzepte der klassischen Physik anzuwenden und damit Problemstellungen zu beschreiben und zu  lösen.

Preconditions

Voraussetzung für den Erfolg sind ausreichende Kenntnisse und Fähigkeiten in
elementaren mathematischen Grundlagen:
- elementare Funktionen: Gerade, Parabel, Sinus, Cosinus, Exponentialfunktion
- Steigung einer Geraden
- Ableitungsregeln
- algebraische Umwandlungen, Auflösen von Gleichungen
- rechtwinkliges Dreieck: Pythagoras, Sinus, Cosinus, Tangens
- Umwandlung Bogen- in Gradmaß
- Umwandeln von Einheiten
- Oberfläche und Volumen einfacher Körper
- Dreisatz, Prozentrechnen
- Umgang mit Zehnerpotenzen
- Taschenrechnerpraxis

Courses, Learning and Teaching Methods and Literature

Courses and Schedule

Learning and Teaching Methods

Die Lerninhalte werden in einer wöchentlich stattfindenden Vorlesung vermittelt. In den vorlesungsbegleitenden Übungen werden Aufgaben in kleineren Gruppen besprochen.

Media

Skript und Übungsblätter stehen in elektronischer Form zur Verfügung.
Die Inhalte der Vorlesung werden durch Versuchsvorführungen vertieft und erläutert.

Literature

  • Paul A. Tipler: Physik, Spektrum Lehrbuch, 3. korr. Nachdruk 2000, 1522 S. m. zahlr. meist farb. Abb. ISBN: 3-86025-122-8
  • Ulrich Haas: Physik für Pharmazeuten und Mediziner, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft WVG, 6. bearb. u. erw. Auflage 2002, 719 S.m. 725 Abb., 1 Beil. ISBN: 3-8047-1911-2

Module Exam

Description of exams and course work

Kreditpunkte werden für das erfolgreiche Ablegen der Modulprüfung vergeben. Modulprüfung ist schriftlich.

Exam Repetition

There is a possibility to take the exam in the following semester.

Top of page